2017/2018, Folge 16–34

  • Folge 16
    Eine facettenreiche Roadshow durch die Welt der Wissenschaft. Der diplomierte Meteorologe, Journalist und Moderator Andreas Jäger trifft nationale und internationale Stars der Wissenschaft. Gemeinsam mit ihnen präsentiert er die neuesten Ergebnisse ihrer Forschung, wirft einen Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit und zeigt die Folgen ihres Wirkens für andere Disziplinen und manchmal auch für die gesamte Menschheit. Er stellt die aktuellsten Innovationen aus der Wissenschaft sowie interessante Start Ups vor und begleitet damit den Weg einer Idee vom Labor über die wirtschaftliche Realisierung bis hin ins tägliche Leben. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.10.2017 ARD-alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 18.10.2017 ORF III
  • Folge 17
    Andreas Jäger kehrt in dieser Folge von „Quantensprung“ zurück zu seinen Wurzeln als Meteorologe und spricht mit mehreren hochkarätigen Wissenschaftlern über die Folgen des Klimawandels. Zunächst nimmt Michael Staudinger, der Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), neben Jäger Platz im Tesla und klärt über ein neues Frühwarnsystem für Unwetter-Katastrophen auf. Anschließend besucht Quantensprung auf über 3000 Metern Seehöhe die erst 30-jährige Leiterin des Sonnblick-Observatoriums in Rauris, Elke Ludewig. Und: der aus Amstetten stammende Ökonom Gernot Wagner von der amerikanischen Harvard-Universität wird per Videotelefonie im Auto zugeschaltet. Er betrachtet den Klimawandel aus wirtschaftlicher Perspektive und berechnet, was dieser die Menschheit eigentlich kostet. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 15.11.2017 ORF III
  • Folge 18
    Bei „Quantensprung“ lädt Moderator und Meteorologe Andreas Jäger regelmäßig Wissenschafter in sein Elektromobil ein, das selbst fahren könnte, wenn es dürfte. Mitverantwortlich dafür ist der Schweizer Robotik-Pionier Roland Siegwart. Er spricht in „Quantensprung“ über die Zukunft autonomer intelligenter Systeme. Andreas Jäger macht aber auch Halt bei der Psychologin Martina Mara, die sich auf die Beziehungsprobleme zwischen Mensch und Roboter spezialisiert hat. Er macht außerdem eine Testfahrt mit einem Wagen, der komplett autonom fährt, und er spielt gegen den Österreicher, der als Einziger weltweit einen Poker-Roboter besiegt hat. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 29.11.2017 ORF III
  • Folge 19
    Herzschrittmacher, Gehör-Implantate oder intelligenten Prothesen lassen schon heute Mensch und Maschine verschmelzen. Wie weit wird sich dieser Trend fortsetzen? Für manche ist das Smartphone als ständiger Begleiter schon heute eine Erweiterung des menschlichen Organismus. Stehen wir an einer evolutionären Schwelle vom Menschen zu dem, was danach kommt? Eine Dokumentation von Philippe Borrel. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 29.11.2017 ORF III
  • Rund um Weihnachten dreht sich alles um die Sterne, die uns nachts am Himmel entgegen strahlen und uns den Weg weisen oder eben nur in der Backform aufgehen. Die Salzburger Astrophysikern Lisa Kaltenegger hat sich auf ganz besondere Himmelskörper spezialisiert: Pale Blue Dots – also „blassblaue Punkte“. Sie sucht in den Weiten des Alls nach erdähnlichen Planeten, auf denen Leben rein theoretisch möglich wäre. Zur Weihnachtssendung von Quantensprung sitzt sie bei Andreas Jäger im Elektromobil und sie machen gemeinsam eine Reise durch das All. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 13.12.2017 ORF III
  • Folge 21
    Unser Planet ist einzigartig im Sonnensystem – eine Insel des Lebens in den Weiten des Weltalls. Die Astronomen suchen nach einer zweiten Erde und haben auch schon mehrere Planeten entdeckt, auf denen Leben theoretisch möglich sein könnte – tatsächliche Nachweise dafür gibt es aber bisher nicht. Vielleicht ist unser „Blauer Planet“ ja tatsächlich einzigartig? Jedenfalls beruht die Erfolgsgeschichte der Evolution auf einer ganzen Reihe von glücklichen Zufällen und schicksalhaften Momenten in der Vergangenheit der Erde. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 13.12.2017 ORF III
  • In seiner ersten „Quantensprung“-Sendung im neuen Jahr geht Andreas Jäger den weißen Naturgewalten Lawinen, Schnee und Eis auf den Grund. Gemeinsam mit Prof. Ingrid Reiweger vom Institut für Alpine Naturgefahren an der BOKU in Wien fährt Jäger zum steirischen Präbichl und untersucht die verschiedenen Lawinen-Arten und deren Auslöser. Mit dem Schnee-Experten Dr. Jan-Thomas Fischer wird der exakte Unterschied zwischen Kunst- und Naturschnee herausgearbeitet und in Innsbruck trifft Andreas Jäger den preisgekrönten Chemiker und Wasser-Spezialisten Thomas Lörting, der in spektakulären Eis-Experimenten u.a. zeigt, warum reinstes Wasser auch bei -100 Grad Celsius nicht gefriert. Eine abwechslungsreiche Wissenschaftsreise durch die Welt der weißen Naturgewalten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 17.01.2018 ORF III
  • Folge 23
    Einen Tag vor dem Wiener Opernball erkundet Andreas Jäger mit seinem Wissenschaftsmagazin „Quantensprung“ in ORF III die Macht der Musik. Welche Auswirkungen haben diese magischen Wellen auf unseren Körper? Wie werden Konzertsäle so konzipiert, dass der Klang möglichst in alle Ecken dringt? Was macht den wahren Unterschied beim Bau von Instrumenten und haben die Wellen der Musik auch wirklich Auswirkungen auf unsere Psyche oder gar auf die Entwicklung von Neugeborenen? Eine spannende Wissenschaftsreise durch die verschiedenen Facetten des schönen Schalls in der Welthauptstadt der Musik. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 07.02.2018 ORF III
  • Ist der Goldfisch tatsächlich dümmer als der Delphin? Und wenn ja, woher weiß man das? Solchen Fragen geht Andreas Jäger mit seinem Wissenschaftsmagazin „Quantensprung“ in ORF III nach. Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Das schrieb einst der römisch Komödiendichter Titus Maccius Plautus. Doch damit tat er den Wölfen ziemlich unrecht. Denn Andreas Jäger erfährt beim Verhaltensforscher Kurt Kotrschal und seinen Wölfen hautnah, welch soziale Wesen diese Raubtiere sind und was wir Menschen von ihnen lernen können. Außerdem fragt er beim weltweit renommierten Schweizer Haiforscher Erich Ritter nach, wie sich die Intelligenz zwischen Fischen und Säugern unterscheidet und mit welchen Methoden die Wissenschaft die Intelligenz und Kommunikation von Tieren erforscht. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 21.02.2018 ORF III
  • Ein wahrer Quantensprung: Andreas Jäger ist exklusiv für den ORF mit dabei, wenn Österreich im Sultanat Oman ein Stück Raumfahrtgeschichte schreibt: Unter der Leitung des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) und dessen Chef Dr. Gernot Grömer wird eine Marsmission simuliert, an der 25 Nationen beteiligt sind. 19 komplexe Experimente sollen neue Erkenntnisse für die Reise der Menschheit zum Mars liefern. Grömer, der mit seinem Team unter anderem einen von nur drei Mars-Anzügen weltweit konzipiert hat, macht mit Andreas Jäger direkt in der Wüste des Oman eine Rundreise durch dieses weltweit beachtete Weltraumprojekt. Er stellt ihm die spannendsten Experimente vor, an denen auch viele Forschungsinstitute und Unternehmen aus ganz Österreich beteiligt sind. „Quantensprung“ liefert unmittelbar nach der Rückkehr der Crew nach Österreich exklusive Bilder dieser einzigartigen Marsmission. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 07.03.2018 ORF III
  • Folge 26
    Ein wahrer Quantensprung: Andreas Jäger ist exklusiv für den ORF mit dabei, wenn Österreich im Sultanat Oman ein Stück Raumfahrtgeschichte schreibt: Unter der Leitung des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) und dessen Chef Dr. Gernot Grömer wird eine Marsmission simuliert, an der 25 Nationen beteiligt sind. 19 komplexe Experimente sollen neue Erkenntnisse für die Reise der Menschheit zum Mars liefern. Grömer, der mit seinem Team unter anderem einen von nur drei Mars-Anzügen weltweit konzipiert hat, macht mit Andreas Jäger direkt in der Wüste des Oman eine Rundreise durch dieses weltweit beachtete Weltraumprojekt. Er stellt ihm die spannendsten Experimente vor, an denen auch viele Forschungsinstitute und Unternehmen aus ganz Österreich beteiligt sind. „Quantensprung“ liefert unmittelbar nach der Rückkehr der Crew nach Österreich exklusive Bilder dieser einzigartigen Marsmission. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.03.2018 ARD-alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 07.03.2018 ORF III
    deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 22.03.2018 angekündigt
  • Grundlage des Lebens, Naturgewalt, knapper werdender Rohstoff: Wasser ist vieles, vor allem aber eine physikalische Anomalität. Andreas Jäger beleuchtet in einer neuen Folge des Wissenschaftsmagazins „Quantensprung“ zusammen mit dem Innsbrucker Wasserforscher Thomas Lörting anlässlich des Internationalen Tags des Wassers (22.3.) die verschiedenen Dimensionen der wichtigsten Flüssigkeit der Welt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 21.03.2018 ORF III
  • Folge 28
    Drohnen haben in den vergangenen Jahren einen unvergleichlichen Popularitätsschub erlebt und sind mittlerweile als Freizeitgeräte mitten in der Gesellschaft angekommen. „Quantensprung“ erforscht in einer neuen Ausgabe die vielfältigen Anwendungsgebiete der unbemannten Flugobjekte von der Kriegsführung bis zum Filmgeschäft, befasst sich aber auch mit der Zukunft der Luftraumüberwachung, die angesichts der immer größeren Zahl an fliegenden Verkehrsteilnehmern vor neuen Herausforderungen steht. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.04.2018 ARD-alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 04.04.2018 ORF III
  • „Quantensprung“ geht dem Ursprung des Menschen auf den Grund und trifft dabei auf eine Frau, die in ihrem aktuellsten Buch behauptet, dass der Mensch die Evolution überlisten könnte und quasi einfach aus der Entwicklung aussteigt. Wie das gehen soll, erklärt Prof. Dr. Renée Schroeder – eine der bedeutendsten Forscherinnen Österreichs und wiederholt Autorin des Wissenschaftsbuch des Jahres – bei Andreas Jäger im E-Mobil. Außerdem unterstützt sie die bahnbrechende These des jungen amerikanischen Physikers Jeremy English, dass die Entwicklung von Leben auf physikalischen Grundsätzen beruht. Eine Behauptung, die sogar den Bestseller-Autor Dan Brown zu seinem neuesten Buch „Origin“ inspiriert hat. Eine Reise durch die Geschichte der Menschheit mit spannenden neuen Erkenntnissen und einem Selbsttest: Wer hat bei Andreas Jägers Genen alles mitgemischt? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 18.04.2018 ORF III
  • Folge 30
    „Quantensprung – Die Doku“ reist zu den Sternstunden der Evolution – und erzählt dabei die größte Geschichte, die es gibt: die Geschichte des Lebens. Teil eins des Doku-Zweiteilers – unter anderem mit Jane Goodall und Richard Dawkins – zeichnet den Weg vom Einzeller bis zur heutigen Artenvielfalt von 1,8 Millionen namentlich beschriebenen Arten nach. Tatsächlich jedoch gibt es viel mehr Spezies, die noch nie jemand zu Gesicht bekommen hat. Die Schätzungen schwanken zwischen 10 und 100 Millionen. Doch egal, wie viele es auch sind: Alles Leben geht auf einen Ursprung zurück. Charles Darwin war der Erste, der das erkannte. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.04.2018 ARD-alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 18.04.2018 ORF III
  • Folge 31
    Teil zwei des Doku-Zweiteilers beleuchtet die großen Erfindungen in der Geschichte der Evolution: Fünf Mal stand das Leben auf der Erde beinahe vor dem Aus. Die größte Aussterbe-Katastrophe aller Zeiten ereignete sich vor rund 250 Millionen Jahren. Beinahe hätte die Erde danach wieder den Mikroben gehört. Doch einige Vertreter haben das Massensterben überstanden. Die Evolution tat ihre Arbeit, und das Leben kehrte zurück: mit neuen Ideen und neuen Arten. Egal ob Dinosaurier oder Mammut – die meisten Arten sind irgendwann wieder ausgestorben. Wird dieses Schicksal auch uns Menschen treffen? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 18.04.2018 ORF III
  • Folge 32
    Was von vielen Experten schon länger befürchtet wurde, konnte ein internationales Forscher-Team im vergangenen Herbst tatsächlich nachweisen: Die Insekten sterben wirklich. Bei einer Langzeitstudie wurde festgestellt, dass die Biomasse der Insekten in Deutschland von 1989 bis 2017 um durchschnittlich 76 Prozent zurückgegangen war. „Quantensprung“ mit Andreas Jäger geht dem Phänomen auf den Grund. Welche Rolle spielt die vielfältige Welt der Insekten für uns Menschen? Sterben die Insekten auch bei uns? Und wenn ja: Welche Auswirkung hat diese Entwicklung? (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.05.2018 ARD-alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 02.05.2018 ORF III
  • Folge 33
    Biopestizide – also Lebewesen, die auf natürliche Art Schädlinge bekämpfen – könnten die Zukunft einer chemiefreien Landwirtschaft sein. Überall auf der Welt arbeiten Bauern schon heute mit diesen Wunderwaffen der Natur, während die Wissenschaft immer neue Perspektiven eröffnet. Wirbellose, Insekten, Milben, Bakterien und sogar Viren, die von Forschern in aller Welt studiert werden, könnten die Landwirtschaft revolutionieren, doch die Technologien sind noch lange nicht unfehlbar, und auch sie bergen Risiken für das Ökosystem. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 02.05.2018 ORF III
  • Folge 34
    Andreas Jäger widmet sich in seinem Wissenschaftsmagazin „Quantensprung“ einem höchstspannenden Szenario: Was wäre, wenn sich Österreich komplett ohne Importe aus dem Ausland ernähren müsste? Mit welchen Techniken moderner Landwirtschaft und mit welchen Ergebnissen der neuesten Forschung könnte eine völlig autarke Versorgung Österreichs gelingen und welche Abstriche müssten die Österreicherinnen und Österreicher im täglichen Konsum machen? Wie gentechnikfrei, tierfreundlich und biologisch/​ökologisch wäre ein gänzlich autarkes Austria? (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.05.2018 ARD-alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 16.05.2018 ORF III

zurückweiter

Füge Quantensprung kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quantensprung und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App