- Tür zu, Finger ab – welche Risiken moderne Autotüren haben. „Soft Close Automatik“ nennt sich ein modernes Feature an Autos, bei der ein Elektromotor die letzten Millimeter einer Autotür sanft schließt. Mehrere Hunderttausende Fahrzeuge, meist der Ober- und Mittelklasse, sind mit diesem Schließmechanismus ausgerüstet. Doch dieser birgt hohe Risiken, so Recherchen von „Plusminus“. Gerät z. B. ein Finger in den Türspalt, dann schließt die Automatik die Tür derart fest, dass nicht nur der Knochen gebrochen, sondern der Finger sogar ganz abgetrennt werden kann. Denn einige Modelle haben keine Notabschaltung wie bei elektrischen Fensterhebern. - Die Bahn kommt – irgendwann Vor genau einem Monat startete die Deutsche Bahn in ein neues Zeitalter. Mit der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin-München ging das bisher teuerste Investitionsprojekt der Bahn in Betrieb, verbunden mit
der bisher größten Fahrplanreform seit der Wiedervereinigung. Doch der Start war holprig. Nach wie vor klagen Reisende über Verspätungen, mangelnde Zuverlässigkeit und schlechten Service. Warum bekommt die Bahn ihre Probleme nicht in den Griff? - Moderner Landraub – Wie Konzerne mit Ackerland spekulieren Was treibt bekannte Großunternehmen wie den weltgrößten Rückversicherer MunichRe oder die für den Bau von Luxusjachten und Militärschiffen bekannte Lürssen-Werft aus Bremen dazu, ostdeutsche Agrarbetriebe aufzukaufen? Mit dem Kauf dieser Firmen oder zumindest der Anteilsmehrheit kommen die Unternehmen indirekt auch in den Besitz von Ackerflächen. Für die Unternehmen eine lukrative Geldanlage. Die Spekulation mit Ackerflächen führte binnen weniger Jahre zu einer Verdreifachung der Bodenpreise. Beim Monopoly um Grund und Boden können ortsansässige Landwirte längst nicht mehr mithalten. (Text: ARD)