Planet Wissen Folge 729: Wie wollen wir in Zukunft wohnen?
Folge 729
Wie wollen wir in Zukunft wohnen?
Folge 729 (60 Min.)
Verdichtung, Raumknappheit, kaum bezahlbare Mieten führen dazu, dass Städte nach außen wachsen und den Zuzug in die Randgebiete oder aufs Land verstärken. Dort ist mehr Platz für die persönliche Entfaltung, aber Mobilität und Infrastruktur sind oft eingeschränkt. Aber immer wichtiger wird mit Blick auf den demografischen Wandel auch die Frage, wieviel Wohnraum wir eigentlich brauchen und ob wir lieber alleine oder in Gemeinschaften leben wollen. Die Wohnsoziologin Prof. Christine Hannemann hält gemeinschaftlich orientierte Wohnkonzepte wie Genossenschaftsprojekte, gemeinsame Baugruppen oder
Zusammenschlüsse von Einzelwohnungen für zukunftsträchtig. Architekt Arne Steffen spricht sich für weniger Ressourcenverbrauch beim Bauen aus. Platzsparende Mikroapartments, seniorengerechter Wohnraum in Mehrgenerationenhäusern, Wohnen in Gemeinschaftssiedlungen, Co-Housing oder Tiny-House-Dörfer sind Wohnformen der Zukunft, die schon jetzt im Trend liegen. Gäste im Studio: Arne Steffen, Architekt, Geschäftsführer werk.um, Darmstadt Prof. Dr. phil. habil. Christine Hannemann, Leiterin des Fachgebiets Architektur- und Wohnsoziologie Universität Stuttgart (Text: WDR)