Folge 366

  • Digital ist besser – wie lange halten Festplatte, USB-Stick und CD?

    Folge 366
    Der erste Geburtstag, Taufe, Hochzeit – wer digitale Familienfotos macht, speichert sie meist auf der Festplatte seines Computers, in der Cloud oder auf CD. Aber wie sicher ist das? Als die CD Anfang der 1980er Jahre eingeführt wurde, stürzten sich alle auf den schicken Silberling. Der optische Speicher braucht wenig Platz und hält, so glaubte man, jeder Belastung stand. Inzwischen weiß man: Die Lebensdauer von DVD, CD und Festplatte beträgt im Schnitt gerade einmal zehn Jahre. Schon ein Kratzer oder hohe Feuchtigkeit reichen, um die Speicherschicht dauerhaft zu zerstören. Nationalbibliotheken und Archive verlassen sich deshalb bei der Langzeitarchivierung unseres kulturellen Erbes schon lange nicht mehr darauf, Werke nur zu
    digitalisieren.
    Doch wie lassen sich Daten dauerhaft speichern – sei es für ein Menschenleben oder über Generationen? Bioinformatiker arbeiten daran, Daten in künstlichen DNA-Strängen zu speichern, um sie dauerhaft zu sichern. Doch auch eine ganz alte Speicherart der Menschheit liegt im Visier der Forscher: in Stein gemeißelte Schrift bleibt mehr als 5.000 Jahre lesbar und könnte auch im digitalen Zeitalter wieder aufleben in Form von Quarz. Mit einem Laser lassen sich digitale Informationen eingravieren, das Mineral übersteht Hitze, Säure und Radiowellen. Studiogäste: Dr. Markus Plattner, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik; Martin Kunze, Direktor MOM – memory of mankind (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.10.2017 SWR Fernsehen

Cast & Crew

Sendetermine

Sa. 05.06.2021
13:00–14:00
13:00–
Sa. 15.08.2020
14:00–15:00
14:00–
So. 16.02.2020
15:00–16:00
15:00–
Sa. 15.02.2020
04:30–05:30
04:30–
Fr. 14.02.2020
22:15–23:15
22:15–
Fr. 14.02.2020
13:30–14:30
13:30–
Fr. 14.02.2020
11:15–12:15
11:15–
Fr. 14.02.2020
10:55–11:55
10:55–
Sa. 21.12.2019
14:00–15:00
14:00–
Mo. 16.04.2018
14:15–15:15
14:15–
Mo. 16.04.2018
11:00–12:05
11:00–
Mo. 16.04.2018
08:45–09:45
08:45–
Sa. 14.04.2018
06:30–07:30
06:30–
Sa. 14.04.2018
04:30–05:30
04:30–
Fr. 13.04.2018
18:15–19:15
18:15–
Fr. 13.04.2018
13:00–14:00
13:00–
Fr. 13.04.2018
11:15–12:15
11:15–
Di. 24.10.2017
14:15–15:15
14:15–
Di. 24.10.2017
11:00–12:00
11:00–
Mo. 23.10.2017
22:00–23:00
22:00–
Mo. 23.10.2017
15:00–16:00
15:00–
Mo. 23.10.2017
13:00–14:00
13:00–
Mo. 23.10.2017
11:10–12:10
11:10–
NEU
Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App