Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3
1. Die Vielfalt des Lebens (Is There A Crisis?)
Folge 1Wir leben in einer seltsamen Zeit: Noch nie in der Geschichte des Lebens auf der Erde hat es so viele Arten gegeben wie heute. Entscheidend für das Anwachsen unseres Arteninventars sind drei Gründe: Die intensive Erforschung der Tiefsee, die systematische Erfassung der tropischen Insektenfauna und Befunde aus tieferen Bodenschichten, die zur allgemeinen Überraschung alles andere als unbelebt sind. Trotzdem warnen Biologen vor einem drohenden Artenschwund: Denn noch nie starben Arten so schnell aus wie heute. Attenborough zieht eine Bilanz des Lebens, er zeigt die Ursachen der heutigen ökologischen Probleme – aber auch Wege aus der Krise.
Wir haben mit unseren unersättlichen Ansprüchen erstmals alle Ökosysteme der Welt beeinträchtigt. Der Planet steht an einem Scheideweg. Wir haben die Möglichkeiten, die Zukunft in unserem Sinne zu gestalten und eine katastrophale Verarmung der Lebensräume zu verhindern. Attenborough lässt weltweit führende Wissenschaftler in diesem Sinne zu Wort kommen. Um mit Sir Robert May, einem der weltweit führenden Ökologen, zu sprechen: „Es sind die kleinen Dinge, die die Welt funktionieren lassen!“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.07.2001 ZDF Original-TV-Premiere Mi. 15.11.2000 BBC One 2. Arten am Abgrund (Why Is There A Crisis?)
Folge 2So viele Arten wie heute starben in der Geschichte dieses Planeten bislang nur bei globalen Katastrophen aus. Eine der fünf Hauptursachen für diese Misere ist die Übernutzung natürlicher Ressourcen. Weitere Gründe sind Versuche, Tiere und Pflanzen in neue Gebiete zu bringen, die Zerstörung der natürlichen Lebensräume, die so genannte „Verinselung“ der Lebensräume und die Umweltverschmutzung. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.07.2001 ZDF Original-TV-Premiere Mi. 22.11.2000 BBC One 3. Die Zukunft des Lebens (The Future Of Life)
Folge 3Sind wir intelligent genug, das größte Puzzle, das die Welt bereithält, zusammenzulegen, es zu deuten und die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen? Können wir unsere angeborenen biologischen Programme so kontrollieren, dass wir zu einem langfristigen Miteinander mit anderen Wesen in der Lage sind? Wir riskieren, in den nächsten Jahrzehnten 50 Prozent unserer Artenvielfalt zu verlieren. Doch es gibt auch positive Zeichen. Attenborough zeigt Beispiele, die Mut machen: Noch immer streifen Nashörner durch die Savannen, gibt es Berggorillas inmitten von Bürgerkrieg und Flüchtlingselend in Ruanda, kann ein kleiner Fleckenkauz mächtige Holzkonzerne in die Schranken weisen.
Auch einige eher unscheinbare Zeitgenossen finden durchaus ihre Anwälte: Heckengehölze, stetiges Ärgernis für die Agrargroßmaschinerie, bieten einer Unzahl von Arten letzte Zuflucht in sonst „unbewohnbaren“ Feldfluren. Überall in der Welt werden Modelle zur „nachhaltigen Nutzung“ von Naturressourcen ausprobiert. Der Film zeigt aber auch Fälle, in denen der Mensch sich selbst die eigene Lebensgrundlage zerstörte: Die Serie endet auf der Osterinsel, wo eine Hochkultur in blinder Ignoranz eine einst blühende Insel zu einem trostlosen Ort machte. In nur wenigen Jahrhunderten brach durch ungehemmte Abholzung eine hochentwickelte Gesellschaft zusammen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.08.2001 ZDF Original-TV-Premiere Mi. 29.11.2000 BBC One
Füge Planet am Scheideweg kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Planet am Scheideweg und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet am Scheideweg online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail