bisher 9 Folgen, Folge 1–9
1. Zeigt Corona, wie wir wirklich sind?
Folge 1Gastgeber Univ.Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann und Moderatorin Barbara Stöckl begrüßen ihre Gäste zur Standortbestimmung nach einem Jahr Corona Pandemie. Begriffe wie Freiheit, Verantwortung, Vertrauen und Solidarität haben dieses Jahr geprägt – als Gesellschaft, unsere Beziehungen und jeden Einzelnen. Kann aus der Krisenmüdigkeit auch ein Aufbruch gelingen? Hat uns die Pandemie nachhaltig verändert? Und wie könnte die „neue Normalität“ nach Corona ausschauen? Das „Philosophische Forum“ sucht Antworten nach dieser Erfahrung des Ausnahmezustandes, mit WissenschafterInnen, die einen anderen Blick auf die Geschehnisse werfen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 11.03.2021 ORF 2 2. Nach uns die Sintflut
Folge 2Wie verändert Corona die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt?
Klima-Erwärmung und Artensterben – die globale ökologische Krise hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zugespitzt. Dieses Jahrzehnt, so der Weltklimarat (IPCC) in seinem jüngsten Bericht, sei entscheidend, um mit vereinten Kräften eine Wende zur Nachhaltigkeit zu schaffen. Ist eine neue Haltung und eine Neubestimmung des Verhältnisses zur Natur notwendig? Hat die Corona-Pandemie die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt verändert? Und wie könnte ein gesellschaftlicher Wandel aussehen, der Lebensqualität sichert, ohne die Natur auszubeuten? Eine Diskussion über die Dringlichkeit einer nachhaltigen Veränderung und die Chancen, die damit verbunden sind. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 09.11.2021 ORF 2 3. Zeitenwende – Vorwärts in die Vergangenheit
Folge 3Vorwärts in die Vergangenheit. Mit dem Krieg in der Ukraine hat sich alles verändert: Der Bruch von Recht, Moral und Zivilisation hat das Vertrauen in die internationale Ordnung erschüttert. Viele fühlen sich unsicher und ohnmächtig. Sind Pandemie und Krieg die Geburtswehen einer neuen Epoche? Wie geht es weiter? Und was kann jetzt Hoffnung geben? Ein Philosophisches Forum moderiert von Barbara Stöckl und Konrad Paul Liessmann. Gäste: Historiker u. Gewaltforscher Jörg Baberowski, Philosophin Lisz Hirn, Kulturwissenschafter Wolfgang Müller-Funk sowie Theologin u. Werteforscherin Regina Polak. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 22.03.2022 ORF 2 4. Vertraue niemandem! – Politik, Wissenschaft und Medien in der Krise
Folge 4Wem können wir heute noch vertrauen? Die Herausforderungen, denen sich die Menschen in Österreich gegenübersehen, nehmen ungeahnte Ausmaße an: Pandemie, Krieg, Klimawandel und Energienot lösen Ängste und Unsicherheit aus. Gleichzeitig schaffen es Politik, Wissenschaft und Medien nicht, die Probleme und mögliche Lösungen angemessen zu kommunizieren. In diese Lücke stoßen Heilsversprechen und Verschwörungstheorien. Was ist wahr, was ist falsch? Misstrauen breitet sich aus. Wie können Politik, Wissenschaft und Medien wieder zu tragenden Säulen einer Gesellschaft werden, die auch den Anforderungen einer krisengeschüttelten Welt gewachsen ist? Diesen Fragen stellt sich das Philosophische Forum unter der Leitung von Konrad Paul Liessmann und Barbara Stöckl. Gäste: Marie-Luisa Frick, Philosophin Jeanette Fischer, Psychoanalytikerin Markus Hengstschläger, Genetiker Alexander Filipovic, Sozialethiker und Theologe Martin Hartmann, Philosoph, Autor mehrerer Bücher zum Thema „Vertrauen“ (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 06.12.2022 ORF 2 5. Tyrannei der Empfindsamkeit – Was darf man noch sagen?
Folge 5Die Frage, was „politisch korrekt“ noch gesagt werden darf und was nicht, wird heute oft sehr emotional diskutiert. Zahlreiche gesellschaftliche Diskussionen, Rassismus, Gender-Debatten oder die Diskussion um Corona-Maßnahmen sind nur Beispiele dafür. Mit der Sensibilität steige auch die Aggression, klagen Kritiker: Nehmen pauschale Verurteilungen Andersdenkender zu? Verhärten sich die gesellschaftlichen Fronten? Manche meinen, es sei nun Widerstand gegen eine „Tyrannei der Empfindsamkeit“ gefordert, die vorschreibt, was noch zu sagen „gestattet“ ist und was nicht. Für andere hingegen überwiegen die positiven Seiten der neuen Sensibilität, die mit gewaltloser Sprache Rücksicht auf andere nimmt, niemanden zu vereinnahmen sucht und sich kulturell nichts ungebührlich „aneignen“ will. Aber was bedeutet das alles für Meinungsaustausch und öffentlichen Diskurs? Ein Philosophisches Forum, moderiert von Barbara Stöckl und Konrad Paul Liessmann.
Gäste:
Richard David Precht (Philosoph)
Svenja Flaßpöhler (Philosophin)
Marie-Luisa Frick (Philosophin)
Alexander Somek (Rechtsphilosoph)
Vanessa Spanbauer (Freie Journalistin und Historikerin) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 02.05.2023 ORF 2 6. Künstliche Intelligenz
Folge 6In der digitalen Welt ist ein Rennen um die neueste Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) ausgebrochen. Wie wird sie unsere Arbeit, die Medizin, Beziehungen, Kunst und Kultur verändern? Wird KI künftig die Kriegsführung bestimmen – oder helfen, den Frieden zu sichern? Könnte KI selbst ein Bewusstsein entwickeln und sich verselbständigen? Ein philosophisches Forum über die Entwicklung der neuesten digitalen Technik und unsere Chance, sie im Zaum zu halten. Gäste: Peter Reichl, Informatiker Alexandra Ebert, KI-Expertin Barbara Prainsack, Politikwissenschafterin Peter Kirchschläger, Ethiker und Theologe Christian Dries, Philosoph (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 07.11.2023 ORF 2 7. Liebe, Rache, Hass – Müssen wir alles verzeihen?
Folge 7Wie tief sind Rachegelüste im Menschen verwurzelt? Und ist Vergebung ein gangbarer Weg, die Spirale von Vergeltung und Gewalt zu durchbrechen? Verzeihen zu können wird heute oft als Fähigkeit begriffen, die erst durch einen anstrengenden Aufarbeitungsprozesses reifen kann. Lohnt sich diese Mühe? Hat Vergebung ihre Grenzen? Was bedeutet die Versöhnungsthematik für die Beziehungen zwischen Menschen und für das Verhältnis von verfeindeten oder im Krieg befindlichen Gruppen und Völkern? Darüber diskutieren der Schriftsteller Michael Köhlmeier, die Theologin Maria Katharina Moser, der Philosoph Fabian Bernhardt sowie die Autorin Şeyda Kurt und die Psychiaterin Adelheid Kastner. Das Philosophische Forum, zu dem der Philosoph Konrad Paul Liessmann einlädt, wird moderiert von Barbara Stöckl. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 14.02.2024 ORF 2 8. Die aufgeregte Gesellschaft – Wo bleibt die Vernunft?
Folge 8Emotionen bestimmen den öffentlichen Diskurs, Ängste werden geschürt, Feindbilder aufgerichtet – wogegen die Stimmen der Vernunft oft leise bleiben. Der Optimismus, dass der Mensch kraft seiner Vernunft selbstbestimmt lebt und stetig wissenschaftliche und gesellschaftliche Fortschritte erzielt, ist längst verflogen: Lebt es sich bequemer in der Unmündigkeit? Verlocken die Heilsversprechen von Populisten, weil sie die Ohnmacht gegenüber verunsichernden Krisen betäuben? Haben neue Abhängigkeiten von fragwürdig-charismatischen Autoritäten und digitalen Verführern die einst gepriesene Autonomie des Individuums verdrängt? Aufklärung sei die Befreiung des Menschen „aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit“, schrieb der Philosoph Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde. Was ist davon geblieben? Ein Philosophisches Forum mit Gastgeber Konrad Paul Liessmann, moderiert von Barbara Stöckl. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 08.10.2024 ORF 2 9. Hat Gott ausgedient?
Folge 9Konrad Paul Liessmann, Barbara Stöckl.Bild: ORF/Günther PichlkostnerDie religiöse Landschaft in Österreich verändert sich grundlegend. Eine neue Studie im Rahmen des ORF-Projekts „Was glaubt Österreich?“ zeigt: Während religiöse Institutionen und nicht-religiöse Vereine Mitglieder verlieren, hat Spiritualität und auch der Glaube etwa an das Schicksal oder eine Allverbundenheit für viele Menschen Bedeutung. Gerade junge Menschen verstehen sich häufig als religiös. Doch auch sie engagieren sich kaum in größeren Gruppen. Welche Konsequenzen hat diese Entwicklung für Wertvorstellungen, die im Zusammenleben relevant sind, und für demokratische Prozesse? Verliert die Gesellschaft mit der Ausdünnung des Gottesglaubens und bisher prägender Narrative ein Fundament der Orientierung oder wird sie humaner und freier? Ein Philosophisches Forum über die möglichen Folgen bisher unübersichtlicher Umbrüche. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 07.01.2025 ORF 2
Füge Philosophisches Forum kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Philosophisches Forum und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.