2022/2023, Folge 297–311
Folge 297
30 Min.Touristenansturm auf Rügen: Insulaner im Zwiespalt
Streit um Altdeponie: muss der Giftmüll raus?
Femizide: Wie schutzlos sind Frauen in Deutschland? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 16.08.2022 NDR Folge 298
30 Min.Steigende Energiekosten: müssen einige Pflegeheime schließen?
Klimawandel: zu wenig Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden
Kinder vor Gericht: schutzbedürftig und alleingelassen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 23.08.2022 NDR Folge 299
30 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 30.08.2022 NDR Folge 300
30 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 06.09.2022 NDR Folge 301
30 Min.Prüfmonopol TÜV: teures Warten auf die Fahrerlaubnis
Soja aus Brasilien: blutige Konflikte für deutsches Tierfutter
Enorme Energiekosten: Stirbt das Bäckerhandwerk aus?
Aufs Aussehen reduziert: Gedanken einer … Bürgermeisterin. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 20.09.2022 NDR Folge 302
30 Min.Wohngeld: Neues Entlastungspaket überfordert die Behörden
Personalpolitik der Post: Ärger bei Kundschaft, Frust bei Beschäftigten
Schrecken ohne Ende: Problemimmobilien in Norddeutschland
Untiefen: Welche Gefahr droht der Schifffahrt auf der Elbe? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 18.10.2022 NDR Folge 303
30 Min.* Geflüchtete aus der Ukraine: Kommunen unter Druck
Städte und Kommunen suchen händeringend Quartiere für ukrainische Geflüchtete. Aber Wohnraum ist knapp und vielerorts müssen wieder Turnhallen bezogen werden. Neben der Unterbringung stehen Städte und Kommunen auch vor der Herausforderung, Akzeptanz und Verständnis der Anwohner*innen nicht zu verlieren. Der Bürgermeister der niedersächsischen Gemeinde Sande habe sich gegen Widerstände durchsetzen müssen, erzählt er, als er die Halle zur Unterkunft umbauen lässt. Die Städte und Kommunen haben ein Déjà-vu – sie fühlen sich wie schon 2015 vom Bund allein gelassen. Auch eine Großstadt wie Hamburg muss wieder Zeltlager aufstellen und Turnhallen nutzen, um die Geflüchteten unterbringen zu können. Doch hier scheint es Ungerechtigkeiten zu geben, denn im eher armen Stadtteil Hamm wurden gleich zwei Sporthallen geschlossen, während in reicheren Stadtteilen der Breitensport normal weitergeht. Warum wird das in Hamburg eigentlich nicht anders verteilt?
* DITIB-Moscheegemeinden: Fragwürdige Spendenpraxis
In den 36 Moscheegemeinden der sunnitisch-muslimischen Organisation DITIB-Nord wird bei Freitagsgebeten regelmäßig Geld gesammelt, um es anschließend auf ein Konto des türkischen Generalkonsulats in Hamburg zu überwiesen. Die Spenderinnen und Spender erfahren davon jedoch offenbar nichts. Bei den Sammelaktionen wird lediglich sehr allgemein für eine Unterstützung von Bildungs- und Jugendarbeit geworben. Dies ist in der Gesamtschau problematisch. Denn in dem im Jahr 2012 zwischen der Stadt Hamburg und unter anderem mit DITIB geschlossenen Staatsvertrag bekennen sich die Vertragsparteien ausdrücklich zur Neutralität des Staates gegenüber den Religionen. Vor diesem Hintergrund wirft die beschriebene Spendenpraxis Fragen auf.
* Gedanken eines … Ostseefischers
Vergangene Woche einigten sich die EU-Fischereiminister darauf, dass für den Fang von Dorsch und Hering im kommenden Jahr wieder starke Einschränkungen gelten. Die Bestände seien in einem „unfassbar schlechten Zustand“ – genauso wie die deutsche Ostseefischerei. Für die waren Dorsch und Hering lange die mit Abstand wichtigsten Arten. Uwe Dunkelmann ist Fischer in Boltenhagen in Nordwestmecklenburg. Wie geht es ihm gerade? Und was muss seiner Meinung nach geschehen, damit es in zehn Jahren überhaupt noch Fischer an der Ostsee gibt?
* Hoher Spritpreis: Tricksereien mit russischem Diesel?
Dieselkunden haben 2022 mehr für den Kraftstoff gezahlt als nötig. Recherchen von Panorama 3 zeigen, wie ein weitgehend unbekannter Preisinformationsdienst der Dieselbranche offenbar zu Millionengewinnen verhalf – auf Kosten der Verbraucher. Zwei Ölhändler berichten uns von Merkwürdigkeiten im Dieselmarkt, die offenbar besonders im Sommer die Preise nach oben getrieben haben. Dabei wurde offenbar eine Mechanismus genutzt, der bei der Preisbildung eine Rolle spielt, aber vielen Menschen unbekannt ist. In Deutschland kaufen viele Tankstellenketten Diesel über langfristige Jahresverträge ein.
Das bedeutet, man verabredet am Ende des Vorjahres welche Mengen man im kommenden Jahr regelmäßig von einem Großhändler oder einer Raffinerie erhält. Weil der Preis sich über das Jahr täglich ändert, schreibt man in die Verträge als Grundlage für die künftige Abrechnung einen Preisindex rein, der den aktuellen Dieselpreis repräsentiert. Dieser Index ändert sich allerdings auch jeden Tag. Gemacht wird der Index von der Firma Platts, einer Tochterfirma von Standard & Poors.
Zum 1. Juni wurde nun von Platts festgelegt, dass bei der Berechnung kein russischer Diesel mehr eine Rolle spielt, das Angebot wird quasi virtuell verknappt, mit Auswirkungen auf den Preis. Denn auf dem Markt ist nach wie vor jede Menge russischer Diesel. Gemessen an den Liefermengen in norddeutschen Häfen sind es sogar 2/3. Theoretisch können so von Ölhandelsfirmen zwischen 1.6. und 31.8.2022 mehrere hunderte Millionen Dollar Zusatzgewinn erzielt worden sein. Und der Kunde muss am Ende an der Zapf (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 25.10.2022 NDR Folge 304
30 Min.* Fisch und Fleisch aus dem Labor: die Zukunft des Essens
Fleisch und Fisch, dass auch nach Fleisch und Fisch schmeckt? Kleine Start-ups aber auch große Konzerne im Wettlauf um die ersten Produkte aus sogenanntem zellkultivierten Fleisch und Fisch. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Di. 08.11.2022 NDR Folge 305
30 Min.Die Themen:
Versalzen: wie das Abwasser eines Erdgasunternehmens Flüsse bedroht
Ärger um Corona-Bonus: viele Pflegekräfte gehen leer aus
Ein Jahr Bundestag: der Frust einer Abgeordneten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 22.11.2022 NDR Folge 306
30 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 06.12.2022 NDR Folge 307
30 Min.Krisenwinter im Norden: wo Armut sichtbar wird
24-Stunden-Betreuung: wie die deutsche Politik wegschaut
Gedanken einer Kinderärztin. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 13.12.2022 NDR Folge 308
30 Min.Große Ziele: Wie ein junger Politiker ein EU-Gesetz ändern will. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 17.01.2023 NDR Folge 309
30 Min.Die Themen:
Illegaler Abriss auf Sylt: auf den Spuren eines Investors Lützerath.
Die Grünen: zwischen Protest und bürgerlicher Mitte
Kommunale Wärmeplanung: Prüfstein für die Energiewende
Wenn Erwachsene nicht lesen und schreiben können. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 24.01.2023 NDR Folge 310
30 Min.Die Themen:
Kükentötung trotz Verbot? Auf der Spur der Bruderhähne
Ukrainische Kriegsverletzte: fehlende Hilfe nach der Operation in Deutschland
Wohnungsnot: Bauvorhaben der Regierung gescheitert. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 31.01.2023 NDR Folge 311
30 Min.Die Themen dieser Sendung:
Geldautomatensprenger: So leicht kommen die Täter davon
Hohe Energiekosten: drei unterschiedliche Blickwinkel auf die Krise
Abzocke? Was Geflüchtete für ein Bett zahlen sollen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 14.02.2023 NDR
zurückweiter
Füge Panorama 3 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Panorama 3 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Panorama 3 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail