Circa eine Tonne Schafwolle fällt bei der Schafschur auf dem Biohof von Josef Unglert im bayerischen Puchheim jedes Mal an – fast die Hälfte davon bleibt jedoch ungenutzt. Die Textilindustrie verwendet oft nur die feine Wolle vom Rücken und den Seiten der Schafe, die Preise für das Kilo Wolle fallen seit Jahren. Damit die überschüssige Wolle nicht auf dem Müll landet, fährt er sie zum nahegelegenen Hof von Markus Schnitzler: der
Schäfermeister vom Ammersee hat zwei Jahre lang an einer Maschine getüftelt, die Schafwolle in kompakte Pellets presst – zur Verwendung als Dünger. In pelletierter Form kann Wolle die dreifache Menge an Wasser in Verhältnis zu ihrem Gewicht aufnehmen. Wie gut eignet sich Schafwolle als Dünger? Welche Nährstoffe enthalten die Wollpellets? Und wie gut schneidet Wolle im Vergleich zu herkömmlichem Mineraldünger ab? (Text: ServusTV)
Deutsche TV-PremiereSa. 05.08.2023ServusTV Deutschland