Staffel 1, Folge 1–7

Staffel 1 von Oppenheimer startete am 07.03.1983 in Das Erste.
  • Staffel 1, Folge 1 (50 Min.)
    Man schreibt das Jahr 1938. Oppenheimer lehrt an der kalifornischen Berkeley-Universität. Er engagiert sich heftig, aber nicht immer geschickt für seine Arbeit und in der Politik. Privat läuft’s bestens. Er verliebt sich in die hübsche Kitty. (Text: Hörzu 9/83)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.03.1983 ARDOriginal-TV-Premiere Mi. 29.10.1980 BBC One
  • Staffel 1, Folge 2 (50 Min.)
    Im Jahre 1942 wird J. Robert Oppenheimer einem wichtigen Mann vorgestellt: General Leslie Groves. Er leitet das Projekt „Manhattan“, das der Entwicklung einer Atomwaffe dienen soll. Aber ist Oppenheimer auch vertrauenswürdig? Beamte des FBI überwachen ihn, denn sie befürchten, er könnte ein Sicherheitsrisiko darstellen. Groves läßt sich dadurch nicht beeindrucken: Er macht Oppenheimer zum Direktor eines geplanten Superlabors. (Text: Hörzu 9/83)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.03.1983 ARDOriginal-TV-Premiere Mi. 05.11.1980 BBC One
  • Staffel 1, Folge 3 (50 Min.)
    Oppenheimer leitet jetzt das Atomforschungs-Zentrum in Los Alamos. Trotz enormer Anfangsschwierigkeiten ist es ihm innerhalb kurzer Zeit gelungen, hochqualifizierte Wissenschaftler um sich zu versammeln. Zu dem Team gehören auch Edward Teller und Ernest Lawrence. Unter den Augen der Sicherheitsagenten sucht „Oppie“ seine frühere Freundin Jean Tatlock auf, die ihm mit Selbstmord droht. Jean ist Mitglied der Kommunistischen Partei. Für die FBI-Beamten ist dieser – sicherlich ganz private – Besuch eines Geheimnisträgers vom Range Oppenheimers höchst verdächtig … (Text: Hörzu 10/83)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.03.1983 ARDOriginal-TV-Premiere Mi. 12.11.1980 BBC One
  • Staffel 1, Folge 4 (50 Min.)
    Späher brechen 1944 in das Straßburger Büro Professor von Weizsäckers ein und melden nach Amerika, daß die Wunderwaffen, die Goebbels angekündigt hat, keineswegs Atombomben sein können. Dennoch fördert Oppenheimer die Projekte in Los Alamos mit fieberhafter Eile. Aber er stößt auf Probleme. Da hat der Brite James Tuck eine wahrhaft zündende Idee – die bald in die Praxis umgesetzt wird. Während die Wissenschaftler darüber diskutieren, wie und ob die Bombe angewendet werden würde, ahnt Präsident Truman nichts von ihrer Existenz. (Text: Hörzu 10/83)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.03.1983 ARDOriginal-TV-Premiere Mi. 19.11.1980 BBC One
  • Staffel 1, Folge 5 (50 Min.)
    Auf dem Testgelände in der Wüste von New Mexico wird die erste Atombombe gezündet – grausige Generalprobe für den Bombenabwurf auf zwei japanische Städte. Dem Chef Oppenheimers, Leslie Groves, paßt sich der abzeichnende Zusammenbruch Hitler-Deutschlands überhaupt nicht in’s Konzept. Er treibt seine Leute an – aber bald ist von Deutschland kaum etwas übrig, auf das es sich eine Bombe zu werfen lohnt. Darum fällt das Schreckenslos auf Japan: Am 6. August 1945 vernichtet eine Atombombe das blühende Hiroshima, drei Tage später löschte eine weitere Nagasaki aus. (Text: Hörzu 11/83)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.03.1983 ARDOriginal-TV-Premiere Mi. 26.11.1980 BBC One
  • Staffel 1, Folge 6 (50 Min.)
    Ende Oktober 1949: Edward Teller will das alte Team für die Weiterentwicklung der Atombombe, die Wassertoffbombe, gewinnen. Oppenheimer avanciert zum Regierungsberater bei der Atomic Energy Commission. Er ist bestrebt, eine Atomwaffen-Kontrolle ins Leben zu rufen, damit sich die Ereignisse von Japan nicht wiederholen. Der Republikaner Joe McCarthy hat inzwischen eine wahre Hexenjagd eröffnet: Unzählige werden als Kommunisten verdächtigt. Ins Schußfeld gerät auch Oppenheimer – als eine „Bedrohung für die Sicherheit“ Amerikas. (Text: Hörzu 12/83)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.03.1983 ARDOriginal-TV-Premiere Mi. 03.12.1980 BBC One
  • Staffel 1, Folge 7 (50 Min.)
    Nach der Entlarvung des Atom-Spions Klaus Fuchs gerät Oppenheimer in Verdacht, Sowjet-Agent zu sein. Er muß sich vor dem Personnel Security Board verantworten. Der Physiker wird beschuldigt, den Bau der H-Bombe zum Nachteil der USA zu verzögert zu haben. 1954 stößt man ihn dann aus dem Kreis der Atomverantworlichen aus. Späte Genugtuung für eine der wohl tragischsten Figuren dieses Jahrhunderts: 1963 wird Oppenheimer mit dem Enrico-Fermi-Preis ausgezeichnet. (Text: Hörzu 12/83)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.03.1983 ARDOriginal-TV-Premiere Mi. 10.12.1980 BBC One
Füge Oppenheimer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Oppenheimer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App