2016, Folge 1–17

Episodenführer und Sendedaten unvollständig
  • Folge 1
    Im geschäftigen Wirbel des Alltags braucht man Erholung und Kraftquellen. Ob man Fußball spielt, klettert oder Rad fährt, viele Sportarten geben Energie und Kraft. Auf einer Reise in die Stille der marokkanischen Wüste kann man sich selbst finden und Lösungen für Probleme sehen. Traditionen pflegen, etwa im Muotatal gemeinsam Jodeln, dient sowohl der Kameradschaft wie der Pflege eines Kulturguts. Warmes Wasser entspannt und belebt die Sinne. Das Baden hat zu Recht eine lange Tradition. Die indischen Körperübungen des Yoga stärken Muskeln und Bewusstsein, Haltung und Persönlichkeit. (Text: 3sat)
    Original-TV-PremiereDo 07.01.2016SRF 1
  • Folge 2
    Der traditionelle Glaube in weiten Teilen Indiens besagte, dass Witwen, die ihrem Mann auf dem Scheiterhaufen in den Tod folgen, zu Göttinnen werden. Noch hat dieser Glaube Nachwirkungen. Obwohl diese Frauen bis heute verehrt werden, ist die Witwenverbrennung schon lange verboten. Doch noch immer werden viele Witwen verstoßen. Allein in der kleinen Stadt Vrindavan leben Zehntausende von ihnen in Pflegeheimen und auf der Straße. Indem sie ein vermeintlich gottgefälliges Leben führen, suchen sie Vergessen oder Erlösung durch Erleuchtung. Allen gemeinsam sind Armut und Entsagung. Doch dieser Umgang mit Witwen ist nur ein Aspekt der bis heute allgegenwärtigen Diskriminierung der Frauen in Indien. (Text: 3sat)
    Original-TV-PremiereDo 14.01.2016SRF 1
  • Folge 3
    Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt oft mit einem Zufallsfund: Fotos, Briefe, Andenken. Doch wie geht es dann weiter, welche Wege gibt es heute, seine Familiengeschichte zu ergründen? Viele Hobbygenealogen recherchieren in Kirchenbüchern, scheitern aber an der alten Schrift. Heute gibt es Kirchenbücher auch im Internet. Die größte Datenbank mit acht Milliarden Einträgen betreiben die Mormonen im amerikanischen Salt Lake City. Die USA sind ein Land von Immigranten. Spuren der Vorfahren finden viele auf der Einwanderer-Insel Ellis Island vor New York. Genealogie ist aber auch ein Geschäft. Historiker erforschen Familiengeschichten, erstellen Chroniken und Stammbäume. Noch weiter zurück blickt die DNA-Analyse. Sie zeigt, woher die eigenen Urväter und -mütter stammten. (Text: 3sat)
    Original-TV-PremiereDo 21.01.2016SRF 1
  • Folge 4
    Noch bis 1996 wurde der Walhai auf den Malediven gejagt. Seitdem der Tourismus sein wirtschaftliches Potenzial erkannt hat, wird er mit „Selfie-Sticks“ und Fotokameras gejagt. Das Maldive Whale Shark Research Programme erforscht die Walhaie der Malediven und fördert den nachhaltigen Umgang mit den sanften Meeresriesen und ihrer Umgebung.
    Mit einem jährlich stattfindenden Wissenschaftsfest und einem Walhai-Festival wird die jugendliche Bevölkerung für die Umweltthemen sensibilisiert. Das Whale Shark Festival ist ein farbenfrohes Fest, bei dem sich die Bewohnerinnen und Bewohner verschiedener Inseln treffen und beim Wettbewerb messen. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 28.01.2016SRF 1
  • Folge 5
    Der Rücken ist eine meisterhafte Entwicklung der Evolution. Die Turnerin Giulia Steingruber ist erfolgreich mit einem starken Rücken. Die Körpersprache zeigt, was der Rücken über einen Menschen sagt. Der aufrechte Gang ist auch eine innere Haltung.
    Wunderwerk Wirbelsäule: extrem stabil und beweglich. Der Rücken als Spiegel der Seele. Bandscheibenvorfall: Warum es den einen trifft und den anderen nicht. Matratzenforschung: Welche ist die richtige? Sind hohe Absätze wirklich schädlich für den Rücken? Den Ursachen von Rückenschmerzen auf der Spur. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 04.02.2016SRF 1
  • Folge 6
    Fisch ist die Lebensgrundlage für Millionen von Menschen, nicht nur als Nahrung, sondern auch als Verdienstquelle. Doch manche Arten sterben inzwischen wegen der Überfischung aus. Das Meer verfügt über einen großen Reichtum an Meerestieren, der dem Menschen häufig als Kulinarik dient. Der Film begibt sich auf eine Reise durch Asien und Europa: vom Krabbenfischer auf Sylt bis zu den Fischmärkten und Starköchen von Tokio und Hongkong. Weitere Stationen sind eine Austernfarm in Cancale, ein irischer Fernseh- und Muschelkoch und eine spanische Sardellen-Konservenmanufaktur. (Text: 3sat)
    Original-TV-PremiereDo 17.03.2016SRF 1
  • Folge 7
    Anstatt auf Bäume zu klettern, verbringen immer mehr Kinder ihre Freizeit mit Computerspielen. Das freie Spiel, wichtig für die Entwicklung von Fantasie und Selbstständigkeit, kommt zu kurz. Kindergärtnerinnen beobachten, dass Kinder, die viel Zeit mit Computerspielen verbringen, Mühe haben mit dem freien Spielen. Doch gewisse Spiele können durchaus positive Effekte haben, stellt die Neurowissenschaftlerin Daphne Bavelier fest. Sie untersucht die Auswirkungen von Computerspielen auf das Gehirn und sagt, dass Computerspiele Kindern nicht grundsätzlich schaden. Auch der Kinderarzt und Buchautor Remo Largo sieht in gewissen Computerspielen Potenzial, glaubt aber, dass viele Eltern sich zu wenig damit auseinandersetzen. Der Blick in die Realität einer Familie mit Kindern zeigt: Computerspiele führen fast überall zu Verunsicherung. (Text: 3sat)
    Original-TV-PremiereDo 07.04.2016SRF 1
  • Folge 8
    In Sachen Innovation steht die Schweiz global und europaweit an der Spitze und sichert sich so die Basis für ihren Wohlstand. Wie hat das kleine Land das geschafft? Die Schweiz hat am meisten Patente pro Kopf, gibt mehr für Forschung und Entwicklung aus als andere Länder und ist attraktiv für die fähigsten Köpfe aus der ganzen Welt. Der Film besucht kleine und große Firmen, Innovationsparks, Forschungsinstitute, Spin-offs und Start-ups. Im Gespräch mit Unternehmerinnen, Wissenschaftlern und Politikern geht er den Ursachen des schweizerischen Erfolgsmodells auf den Grund. (Text: 3sat)
    Original-TV-PremiereDo 21.04.2016SRF 1
  • Folge 9
    Original-TV-PremiereDo 12.05.2016SRF 1
  • Folge 10
    Kein Archipel ist weiter von einem Kontinent entfernt als die Marquesas-Inseln. Alle vier Jahre feiern die Einwohner ein Kultur-Festival, um Touristen auf die entlegenen Eilande zu holen, die einst Heimat des Malers Paul Gauguin und des Sängers Jacques Brel waren. Kein Atoll ist schöner als Tetiaroa, das bis zu seinem Tode Marlon Brando gehörte und auf dem eines der luxuriösesten Resorts weltweit gebaut wurde. Kein Tier ist den Polynesiern so heilig wie die Schildkröte. In Schildkrötenlazaretten werden verletzte und kranke Tiere wieder aufgepäppelt. Und keine Distanz war dem Schweizer Ehepaar Bratschi zu gross, um das Paradies zu finden: Bora Bora. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 19.05.2016SRF 1
  • Folge 11
    Zürich gilt als eine der Städte mit der höchsten Lebensqualität und versteht sich gerne als kleinste Metropole der Welt. Unbestrittenes Zentrum der Schweiz: Seit der Jahrtausendwende ist Zürich eine der am schnellsten wachsenden Städte Europas. International ist die Stadt als Finanzplatz bekannt. Doch heute präsentiert sich Zürich vermehrt als Wissens- und Forschungsstandort. Das nüchtern-strenge Zürich, Inbegriff schweizerischen Beharrungsvermögens, gehört weitgehend der Vergangenheit an – auch wenn dieses Bild manchmal nachhallt. Ein Drittel der Stadtbewohner sind Ausländer, und immer mehr Menschen drängt es in die Stadt. Was sind die Gründe für Zürichs Anziehungskraft, wie geht die Stadt mit ihrem Erfolg um, und wie verändert er sie? (Text: 3sat)
    Original-TV-PremiereDo 26.05.2016SRF 1
  • Folge 12
    Spinat und Speck statt Kaviar und Gänseleber: Einfachheit liegt im Trend bei jungen Spitzenköchen. Christian Puglisi aus Kopenhagen ist der nachhaltigste Koch auf der Liste der 50 besten der Welt. Ein geschlachtetes Tier wird bei ihm komplett verwertet. Der britische Starkoch Heston Blumenthal punktet mit gewöhnungsbedürftigen Geschmackspaarungen und auch bis nach Asien lässt sich der Einfluss der Molekularküche verfolgen: Gaggan Anand serviert in Bangkok eine Neuinterpretation des klassischen Curries. Strikt traditionell hingegen bleibt einer der ältesten und besten Sushiköche Japans, Ono Jiro, und ist damit schon fast wieder ein Trendsetter. Von Töpfen, Trends und Tradition, eine kulinarische Reise um den Globus.
    Spinat und Speck statt Kaviar und Gänseleber: Einfachheit liegt im Trend bei jungen Spitzenköchen. Christian Puglisi aus Kopenhagen ist der nachhaltigste Koch auf der Liste der 50 besten der Welt. Ein geschlachtetes Tier wird bei ihm komplett verwertet. Der britische Starkoch Heston Blumenthal punktet mit gewöhnungsbedürftigen Geschmackspaarungen und auch bis nach Asien lässt sich der Einfluss der Molekularküche verfolgen: Gaggan Anand serviert in Bangkok eine Neuinterpretation des klassischen Curries. Strikt traditionell hingegen bleibt einer der ältesten und besten Sushiköche Japans, Ono Jiro, und ist damit schon fast wieder ein Trendsetter. Von Töpfen, Trends und Tradition, eine kulinarische Reise um den Globus. (Text: TV24)
    Original-TV-PremiereDo 02.06.2016SRF 1
  • Folge 13
    Barbecue, kurz BBQ, erobert die Welt. Mit Grillieren hat das wenig zu tun. Hier wird mit heisser Luft und gepflegtem Rauchgeschmack im Smoker gearbeitet, oft über zwölf und mehr Stunden. Zum Sport für Betuchte und Passionierte geworden, wird BBQ denn auch weniger im eigenen Garten betrieben als vielmehr wettkampfmässig und straff geregelt. Beobachtungen bei einem BBQ-Wettkampf in Hutchinson, USA, und in Brugg, in der Schweiz. Riesenportionen und die spezielle Sauce im BBQ-Tempel Arthur Bryant’s in Kansas City. Ein Smoker für 2,5 Tonnen Fleisch: die Schweizer Kuh „Barbe Q“. Und raffiniertes BBQ im privaten Rahmen. Ein sehr ernster und ebenso amüsanter Einblick in die Welt des Barbecues/​der Fleischeslust.
    Barbecue, kurz BBQ, erobert die Welt. Mit Grillieren hat das wenig zu tun. Hier wird mit heisser Luft und gepflegtem Rauchgeschmack im Smoker gearbeitet, oft über zwölf und mehr Stunden. Zum Sport für Betuchte und Passionierte geworden, wird BBQ denn auch weniger im eigenen Garten betrieben als vielmehr wettkampfmässig und straff geregelt. Beobachtungen bei einem BBQ-Wettkampf in Hutchinson, USA, und in Brugg, in der Schweiz. Riesenportionen und die spezielle Sauce im BBQ-Tempel Arthur Bryant’s in Kansas City. Ein Smoker für 2,5 Tonnen Fleisch: die Schweizer Kuh „Barbe Q“. Und raffiniertes BBQ im privaten Rahmen. Ein sehr ernster und ebenso amüsanter Einblick in die Welt des Barbecues/​der Fleischeslust. (Text: TV25)
    Original-TV-PremiereDo 09.06.2016SRF 1
  • Folge 14
    Gegen alles ist ein Kraut gewachsen: Weissdorn gegen Herzbeschwerden, Johanniskraut bei Depressionen, Traubensilberkerze in den Wechseljahren – das Heilen mit Pflanzen ist für viele Menschen eine Alternative. Allergiegeplagte profitieren von sanften pflanzlichen Medikamenten, und auch bei Burn-outs ist Phytotherapie eine gute Ergänzung zu Antidepressiva.
    Frauen setzten schon immer Kräuter ein. In der Gruppe Herbadonna tauschen Ärztinnen und Apothekerinnen ihr Wissen aus. Auch ältere Menschen kennen noch vieles, und Kinder lernen es wieder, in einem generationenübergreifenden Projekt in Maienfeld. Heilpflanzen kommen seit jeher als Tees und Tinkturen zum Zug, aber immer mehr auch als standardisierte Medikamente. Geschichte, Anwendung, Wirkung und Erfolg von Heilpflanzen, vom Klostergarten bis zur Hightechmedizin. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 16.06.2016SRF 1
  • Folge 15
    Ärzte als Halbgötter in Weiss – diese Zeiten sind vorbei. Der Patient von heute ist informierter denn je, er kennt seine Bedürfnisse und übernimmt Verantwortung für seine Erkrankung. Dadurch wird er aber auch kritischer und anspruchsvoller. Die Digitalisierung ermöglicht ihm Zugang zum Herrschaftswissen der Mediziner. Weil Patienten die Behandlung ihrer Krankheit selbst in die Hand nehmen wollen, erwarten sie vom Arzt eine ganzheitliche Begleitung. Mitunter können dabei die Grenzen zwischen Medizin und Esoterik verschwimmen. Studien belegen jedoch, dass die Selbstverantwortung von Patienten sich positiv auf Krankheitsverlauf und Heilung auswirkt. Über Autoritätsverlust, Augenhöhe und Selbstheilungskräfte: Ärzte, Patienten und Experten diskutieren Strategien im Umgang mit Krankheiten.
    Ärzte als Halbgötter in Weiss – diese Zeiten sind vorbei. Der Patient von heute ist informierter denn je, er kennt seine Bedürfnisse und übernimmt Verantwortung für seine Erkrankung. Dadurch wird er aber auch kritischer und anspruchsvoller. Die Digitalisierung ermöglicht ihm Zugang zum Herrschaftswissen der Mediziner. Weil Patienten die Behandlung ihrer Krankheit selbst in die Hand nehmen wollen, erwarten sie vom Arzt eine ganzheitliche Begleitung. Mitunter können dabei die Grenzen zwischen Medizin und Esoterik verschwimmen. Studien belegen jedoch, dass die Selbstverantwortung von Patienten sich positiv auf Krankheitsverlauf und Heilung auswirkt. Über Autoritätsverlust, Augenhöhe und Selbstheilungskräfte: Ärzte, Patienten und Experten diskutieren Strategien im Umgang mit Krankheiten. (Text: TV25)
    Original-TV-PremiereDo 30.06.2016SRF 1
  • Folge 16
    Der Perserteppich tut es seinem Ursprungsland gleich und wagt den Spagat zwischen Tradition und Moderne: Der iranische Designer Hossein Rezvani interpretiert die alte Knüpfkunst neu. In der Islamischen Republik Iran wächst eine junge Generation heran, die trotz der nach wie vor herrschenden Vorschriften modern denkt und lebt – eine Generation, die Rezvanis neue Perserteppiche ebenso sehr liebt wie zahlreiche Fans auf der ganzen Welt. Hossein Rezvani lebt zwar in Hamburg, der europäischen Teppichdrehscheibe, doch seine Ware lässt er von Hand in den alten Werkstätten seiner Heimat anfertigen. (Text: 3sat)
    Original-TV-PremiereDo 25.08.2016SRF 1
  • Folge 17
    Chaos und Zerstörung, Liebe und Eifersucht, Wahnsinn und Musik. Die Oper „I Puritani“ bietet mit ihrem eigens kreierten Universum alle Ingredienzen eines emotionalen Bühnenabends. Doch bis sich das Zürcher Premierenpublikum zu Standing Ovations für die junge Starsopranistin Pretty Yende hinreissen lässt, ist es ein weiter Weg. „NZZ Format“ hat die Entstehung der Oper von den Proben bis auf die Bühne begleitet. Der Zürcher Intendant Andreas Homoki will alles: den perfekten Ton, das perfekte Licht, das perfekte Bild. Warum in dieser Oper buchstäblich über Leichen gegangen wird und warum man vor der Oper keine Angst zu haben braucht: „NZZ“ Format blickt hinter den Vorhang des Zürcher Opernhauses. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 01.09.2016SRF 1

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NZZ Format online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…