„Die Superhändler“: (v. l.) Markus Reinecke, Johanna Schultz, Moderator Sükrü Pehlivan, Antoine Richard und Thomas Käfer
Bild: TVNOW / Andreas Friese
Alle Jahre wieder: Auch 2020 versuchte RTL vergeblich, nachmittags auf einen grünen Zweig zu kommen. Ende Oktober folgte der jüngste Ansatz, diesmal mit sogenannten „Doku-Fiction“-Formaten – das klingt positiver als Scripted Reality, ist aber im Endeffekt dasselbe in Grün. Doch weder „110 – Echte Fälle der Polizei“ noch „Tatort Deutschland – aus den Akten der Justiz“ oder „Im Einsatz – Jede Sekunde zählt“ können quotentechnisch überzeugen. Daraus ziehen die Kölner nun Konsequenzen.
Nachdem RTL bereits notgedrungen „Die Superhändler“ für eine zusätzliche Schicht um 16 Uhr einsetzt, werden sie ab der kommenden Woche noch öfter zu sehen sein. Denn der Kölner Sender zeigt ab dem 21. Dezember um 15 Uhr fortan „Die Superhändler: Lieblingsdeals“. Im Gegenzug verschwindet die quotenschwache Doku-Fiction-Sendung „Im Einsatz – Jede Sekunde zählt“. Somit sind „Die Superhändler“ bis auf Weiteres ganze zweieinhalb Stunden am Stück zu sehen. Nach den „Lieblingsdeals“ folgt um 16 Uhr eine reguläre 60-minütige Episode, gefolgt von einer 30-minütigen Variante um 17 Uhr. Einzig „110 – Echte Fälle der Polizei“ bleibt um 14 Uhr noch erhalten – „Tatort Deutschland – aus den Akten der Justiz“ war schon Mitte November vorzeitig abgesetzt worden.
Je länger RTL händeringend nach erfolgversprechenden Lösungen für das Tagesprogramm sucht, umso deutlicher wird das Problem: Indem man jahrelang nur auf kostengünstiges und auch inhaltlich billiges Programm am Nachmittag und Vorabend gesetzt hat, umso mehr hat man potenzielle Zuschauer vergrault – die jetzt nicht mehr so schnell zurückkommen.
Meine Kinder sind nun 20.Auf die Frage,wann sie das letzte mal den Fernseher anhatten zuckten sie mit den Schultern. Vorwiegend wird über den laptop konsumiert.Nicht,dass dort nicht auch trash geschaut wird,....aber als Zielgruppe nicht mehr existent .
Ich schaue seit 1996 kein RTL mehr. Bevor ich 1997 zur Bundeswehr habe ich regelmäßig Talkshows auf RTL geschaut.
Im Rückblick betrachtet war es ein Fehler !
Trash-TV - Pöbel-TV meistens jüngere "Proleten" (Playboy51) die sich gegenseitig fertig gemacht haben. Die Leute wurden wegen ihrem Aussehen, Kleidung beleidigt.
Es war kein diskutieren !
Die Moderatoren die eigenlich neutral sein sollten haben ihre persönliche Meinung eingebracht und das Publikum angestachelt.
Apokalypse schrieb: ------------------------------------------------------- > Off Topc > > Ich schaue seit 1996 kein RTL mehr. > Bevor ich 1997 zur Bundeswehr habe ich > regelmäßig Talkshows auf RTL geschaut. > > Im Rückblick betrachtet war es ein Fehler ! > > Trash-TV - Pöbel-TV meistens jüngere "Proleten" > (Playboy51) die sich gegenseitig fertig gemacht > haben.
> Die Leute wurden wegen ihrem Aussehen, > Kleidung beleidigt.
Sie taten es nur des Geldes wegen. Nach der Sendung wurde friedlich miteinander ein Bier getrunken.
Wilkie schrieb: ------------------------------------------------------- > Apokalypse schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Off Topc > > > > Ich schaue seit 1996 kein RTL mehr. > > Bevor ich 1997 zur Bundeswehr habe ich > > regelmäßig Talkshows auf RTL geschaut. > > > > Im Rückblick betrachtet war es ein Fehler ! > > > > Trash-TV - Pöbel-TV meistens jüngere > "Proleten" > > (Playboy51) die sich gegenseitig fertig gemacht > > haben. > > > Die Leute wurden wegen ihrem Aussehen, > > Kleidung beleidigt. > > Sie taten es nur des Geldes wegen. Nach der > Sendung wurde friedlich miteinander > ein Bier getrunken.
Ich vermute eher mal im Rampenlicht zu stehen. Es waren meistens keine "Promis". Eine goldene Nase konnte man sich nicht verdienen. Niemand war dabei was sie danach gemacht haben.
User 1457656 (geb. 1954) am
Dass die Quoten der RTL-Gruppe mit ihrem derzeitigen Programmangebot derart in den Keller gehen ist aber auch keine Überraschung. "Kitsch oder Kasse" mit dem klugscheißerischen Olli Geissen war von Beginn an ein Flopp, Hensslers Countdown ebenso.
"Unterhaltsam" geht anders. "kostengünstiges und auch inhaltlich billiges Programm am Nachmittag und Vorabend" funktioniert allenfalls noch bei RTL-2. Man schaufelt sich mit dieser Programmpolitik sein eigenes Grab.
Warum senden die am Nachmittag (15-18 Uhr) nicht einfach 3 Stunden lang ein Testbild? Das ist zwei mal informativer als alle TV-Programme der gesamten RTL-Gruppe zusammen!
Wenn bei einer großen Katastrophe deutschlandweit alle Funkuhren, das gesamte Mobilfunknetz und Festnetz-Internet zeitgleich ausfallen ... können die "Zuschauer" wenigstens Datum und genaue Uhrzeit ablesen.
0815xxl schrieb: ------------------------------------------------------- > Wenn bei einer großen Katastrophe deutschlandweit > alle Funkuhren, das gesamte Mobilfunknetz und > Festnetz-Internet zeitgleich ausfallen ... können > die "Zuschauer" wenigstens Datum und genaue > Uhrzeit ablesen.
Da hast Du nicht unrecht, aber vermutlich wird das Fernsehen auch ausfallen. Bedauerlicherweise haben wir ja keine Mittelwellensender mehr, UKW und DAB wird dann sicher auch ausfallen.
Oder ist das RTL-Nachmittagspublikum nach 30 Jahren schon so verblödet, dass es für die geistige Mitverfolgung eines 90-minütigen Filmes nicht mehr reicht?
Wilkie schrieb: ------------------------------------------------------- > Warum senden die nicht nachmittags Spielfilme? > > Oder ist das RTL-Nachmittagspublikum nach 30 > Jahren schon > so verblödet, dass es für die geistige > Mitverfolgung eines 90-minütigen > Filmes nicht mehr reicht?
Weil teuer eingekaufte Spielfilme nicht im Tagesprogramm verramscht werden. Das geht an Feiertagen wenn genug Leute zu Hause sind, ansonsten lohnt sich das kaum.
Dustin schrieb: ------------------------------------------------------- > Wilkie schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Warum senden die nicht nachmittags Spielfilme? > > > > Oder ist das RTL-Nachmittagspublikum nach 30 > > Jahren schon > > so verblödet, dass es für die geistige > > Mitverfolgung eines 90-minütigen > > Filmes nicht mehr reicht? > > Weil teuer eingekaufte Spielfilme nicht im > Tagesprogramm verramscht werden. Das geht an > Feiertagen wenn genug Leute zu Hause sind, > ansonsten lohnt sich das kaum.
Lizenzgebühren für Spielfilme richten sich nach der Reichweite, sonst könnten ja kleine Kanäle wie z. B. Kinowelt TV oder Netzkino im Internet nicht rund um die Uhr Spielfilme senden.
Marco Schreyl hatte 'ne Talkshow? Der moderiert doch auch bei wdr2.
Und dann einen "Nebenjob" bei RTL? Du liebes Bißchen.
littlequeenie (geb. 1957) am
Leider sind die Superhändler auch nicht mehr das, was sie mal waren. Dieser Muth und die Kufferath sind ne Katastrophe, mir fehlt der Antoine Richard. Mit dem war das ganze wenigstens noch etwas witzig.
Also ich hatte erwartet das diese neuen Nachmittags Sendungen viel schneller aus dem Programm fliegen. Ich hoffe die Superhändler kommen irgendwann wieder um 14:00 Uhr das war immer noch die beste Zeit.
streamingfan am
Das RTL Abendprogramm ist auch nicht besser.
Fernsehschauer am
Aha ausgerechnet das langweiligste Format bleibt. 110 ist so dermaßen lahm, genauso wie die dämlichen Superhändler. Im Einsatz war dagegen erfrischend anders.... Das Nachmittagsprogramm ist ja total für die Tonne, selbst die strunzdummen Scripted Realitys waren besser als die Superhändler.