Äußerst knapp und auf den letzten Drücker sind sich die EBU und die FIFA über die Übertragung der Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2023 einig geworden. Bis dahin war nicht klar, ob die Spiele überhaupt im frei empfangbaren Fernsehen übertragen werden. Doch laut der am 14. Juni getroffenen Vereinbarung werden alle Spiele der WM, die vom 20. Juli bis 20. August in Australien und Neuseeland stattfindet, von ARD und ZDF übertragen (fernsehserien.de berichtete). Dies hat zur Folge, dass die Fußballspiele das eigentlich vorgesehene Programm durcheinanderwirbeln.
Insgesamt umfasst die WM 64 Spiele, davon 48 Vorrundenspiele. Konkret werden 35 Vorrundenspiele von ARD und ZDF im Wechsel übertragen. Die 13 übrigen Partien, die teilweise zeitgleich oder nachts ausgetragen werden, sind per Online-Stream zu sehen. Mit ein Grund dafür, dass die Sender sich im Vorfeld nicht allzu sehr um die Übertragungsrechte gerissen haben, ist die Tatsache, dass die Spiele aufgrund der Zeitverschiebung nach deutscher Zeit in den früheren Morgenstunden und vormittags stattfinden.
Der Anstoß für das Eröffnungsspiel zwischen Neuseeland und Norwegen fällt am 20. Juli um 9:00 Uhr. Das Erste beginnt eine Stunde früher mit der Vorberichterstattung. Das „ARD-Morgenmagazin“ endet im Ersten somit bereits eine Stunde früher als üblich – im ZDF geht es allerdings bis 9:00 Uhr weiter. Um 12:00 Uhr folgt dann das zweite Spiel des ersten Tages, Australien gegen Irland.
Tags darauf ist das ZDF an der Reihe: Am 21. Juli finden drei Spiele statt: Der Anstoß für die erste Partie zwischen Nigeria und Kanada fällt bereits um 4:30 Uhr – jenes Spiel wird im ZDF-Livestream übertragen. Im ZDF-Hauptrogramm ist ab 5:30 Uhr eine Stunde lang das „Morgenmagazin“ zu sehen, bevor um 6:30 Uhr die WM-Berichterstattung beginnt. Auf dem Programm stehen die Vorrundenspiele zwischen der Schweiz und den Philippinen (ab 7:00 Uhr) sowie zwischen Spanien und Costa Rica (ab 9:30 Uhr). Im Ersten wird das „Morgenmagazin“ regulär bis 9:00 Uhr gesendet.
Nach diesem Modell verfahren die beiden Sender auch an den darauffolgenden Tagen der Vorrundenphase. Je nachdem, wer mit der Übertragung an der Reihe ist, entfällt das jeweilige reguläre Vormittagsprogramm, entsprechend also entweder „Live nach Neun“ (Das Erste) oder „Volle Kanne“ (ZDF). Da im Ersten noch bis zum 23. Juli außerdem die Tour de France übertragen wird, räumt die ARD bis dahin auch das Nachmittagsprogramm für die Sport-Übertragungen frei.
Auswirkungen haben auch die Übertragungen am Wochenende: So wird in erster Linie das Kinderprogramm um einige Stunden früher enden als normal und muss etwa am 22. Juli im Ersten ab 8:20 Uhr Platz für die WM machen, am 23. Juli schon ab 6:40 Uhr. Nicht verzichtet werden muss an jenem Tag auf „Die Sendung mit der Maus“ (9:30 Uhr) und die Liveshow „Immer wieder sonntags“ (10:03 Uhr), die zwischen zwei WM-Spielen Platz haben.
Auch Fans des „ZDF-Fernsehgarten“ können aufatmen: Die Show mit Andrea Kiewel bleibt ebenfalls im Programm – und wird in einem Fall sogar extra verschoben. Während die Sendung am 23. Juli noch regulär um 12:00 Uhr beginnt, wandert die Ausgabe vom 30. Juli (die besonders populäre Mallorca-Party) ausnahmsweise auf 13:35 Uhr, um der Übertragung des Vorrundenspiels mit deutscher Beteiligung aus dem Weg zu gehen, das ab 11:30 Uhr im Ersten zu sehen ist. „Die Sendung mit der Maus“ und „Immer wieder sonntags“ entfallen hingegen am 30. Juli. Für den 6. August hat das ZDF ab 12:00 Uhr eine Best-Of-Ausgabe des „Fernsehgartens“ eingeplant, in der die Highlights der Saison 2022 gezeigt werden. Nach aktuellem Stand sind am 13. August sowohl der „Fernsehgarten“ als auch „Immer wieder sonntags“ zu sehen, am WM-Finaltag (20. August) pausieren jedoch beide Sendungen.
Das sind die Termine der Vorrundenspiele mit deutscher Beteiligung:
Montag, 24. Juli, 10:30 Uhr, ZDF: Deutschland – Marokko
Sonntag, 30. Juli, 11:30 Uhr, Das Erste: Deutschland – Kolumbien
Donnerstag, 3. August, 12:00 Uhr, ZDF: Südkorea – Deutschland
Besserwisserin schrieb: > Ich freue mich > auf stundenlange Direktübertragungen der > Herrenmeisterschaften in Rhythmischer > Sportgymnastik oder Wasserballett. Ganz > Deutschland wird mitfiebern, mindestens so sehr > wie es das jetzt schon bei der Frauen-Fußball-WM > tut.
Wäre billig einzukaufen :-) Wird aber nicht passieren!
tiefra schrieb: ------------------------------------------------------- > Frauen Fussball meinte meine Ex-Chefin ist > Unweiblich und damit hatte sie recht !
Das ist natürlich Quatsch. Aber bitte gleiches Recht für alle (und Deiwörsitty): Ich freue mich auf stundenlange Direktübertragungen der Herrenmeisterschaften in Rhythmischer Sportgymnastik oder Wasserballett. Ganz Deutschland wird mitfiebern, mindestens so sehr wie es das jetzt schon bei der Frauen-Fußball-WM tut.
... aber Mädels: Überlasst das Fussbalspielen mit anschließendem Elfmeterschießen bitte den Männern! Ich kam beim Spiel England vs. Nigeria nicht aus dem schmunzeln raus. :-) Haarefärben nutzte auch nichts *gg*
Wilkie schrieb: ------------------------------------------------------- > Spoonman schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Nun wirbelt die WM das Programm doch noch > > durcheinander. "Immer wieder sonntags" wurde > erst > > von 11:00 auf 13:25 Uhr verschoben und kann nun > > nicht pünktlich anfangen, weil das Spiel > Schweden > > - USA ins Elfmeterschießen geht. > > Elfmeterschießen, ich würde eher sagen > Uli-Hoeneß-Gedächtnis-Schießen ... > Aber erfreulich, dass weiterhin ausführlich > berichtet wird.
Mal sehen, ob auch Spanien - Niederlande in der Nacht zum Freitag (3:00 Uhr) nur im Stream läuft. Bei einem Viertelfinale wäre das schon etwas armselig. Wenn man Geld für die Nachtschichten der Studio-Crew sparen will, kann man ja auf das Drumherum verzichten und in der Pause Zusammenfassungen der Spiele vom Vortag zeigen.
Übrigens hatte ich noch gar nicht mitbekommen, dass die neue Nations League der Damen als Olympia-Qualifikation zählt. Neben Olympia-Gastgeber Frankreich qualifizieren sich nur zwei weitere europäische Nationen, wobei von den britischen Teams nur England startberechtigt wäre.
22.09. 18:00 ARD Dänemark - Deutschland 26.09. 18:15 ZDF Deutschland - Island 27.10. 17:45 ARD Deutschland - Wales 31.10. XX:xx ARD/ZDF Island - Deutschland 01.12. 20:30 ZDF Deutschland - Dänemark 05.12. XX:xx ARD/ZDF Wales - Deutschland
Deutschland muss Gruppensieger werden, um das Final-Four-Turnier im Februar zu erreichen.
Spoonman schrieb: ------------------------------------------------------- > Nun wirbelt die WM das Programm doch noch > durcheinander. "Immer wieder sonntags" wurde erst > von 11:00 auf 13:25 Uhr verschoben und kann nun > nicht pünktlich anfangen, weil das Spiel Schweden > - USA ins Elfmeterschießen geht.
Elfmeterschießen, ich würde eher sagen Uli-Hoeneß-Gedächtnis-Schießen ... Aber erfreulich, dass weiterhin ausführlich berichtet wird.
Nun wirbelt die WM das Programm doch noch durcheinander. "Immer wieder sonntags" wurde erst von 11:00 auf 13:25 Uhr verschoben und kann nun nicht pünktlich anfangen, weil das Spiel Schweden - USA ins Elfmeterschießen geht.
Das habe ich auch schreiben wollen. Aber ich wollte nicht erneut als "Grammatiknazi" betitelt werden. Mit diesem "wunderschönen" Wort bin ich bereits einmal ausgezeichnet worden. Ich kann dir aber nur zustimmen und es ist eben wirklich so, dass eine schlechte Rechtschreibung gerne mit Dummheit einhergeht (Ausnahmen gibt es natürlich auch).
tiefra schrieb: ------------------------------------------------------- > Frauen Fussball meinte meine Ex-Chefin ist > Unweiblich und damit hatte sie recht ! Aber > heut´zu Tage gibt es kein Männlich und Weiblich > mehr, nur noch Regenbogen Bunt !
Und die Rechtschreibung verkümmert bei manchen auch immer mehr.
tiefra schrieb: ------------------------------------------------------- > Frauen Fussball meinte meine Ex-Chefin ist > Unweiblich und damit hatte sie recht ! Aber > heut´zu Tage gibt es kein Männlich und Weiblich > mehr, nur noch Regenbogen Bunt !
Das gehört so ziemlich mit zum größten Blödsinn, den ich hier im Forum jemals lesen durfte.
tiefra schrieb: ------------------------------------------------------- > Frauen Fussball meinte meine Ex-Chefin ist > Unweiblich und damit hatte sie recht ! Aber > heut´zu Tage gibt es kein Männlich und Weiblich > mehr, nur noch Regenbogen Bunt !
Meinte deine Ex-Chefin auch, das Frauen grundsätzlich an den Herd gehören und den Mund zu halten haben? Ich frage für einen Freund.
Frauen Fussball meinte meine Ex-Chefin ist Unweiblich und damit hatte sie recht ! Aber heut´zu Tage gibt es kein Männlich und Weiblich mehr, nur noch Regenbogen Bunt !
> Zur Claudia Neumann nur soviel, hoffe sie bleibt > dem Frauenfußball weiterhin verbunden und sie > kommentiert kein Bundesligaspiel mehr. .Aber das > ist Wunschdenken ......
Die männlichen ARD/ZDF-Kollegen (im Frauen- und Herrenfußball) sind aber oft auch nicht besser. Reporter sollten aus meiner Sicht in die Details gehen, ob der Torhüter / die Torhüterin einen Schuss toll gehalten hat oder nicht, sehe ich auch selbst. Die Reporter von Sky, DAZN, Magenta, die das ganze Jahr über Woche für Woche live von den Plätzen berichten, machen auf mich zumindest teilweise einen kompetenteren Eindruck und analysieren z. B. Einwechslungen, d. h. wo die Unterschiede liegen, ob eine taktische Umstellung damit einhergeht, warum eine bestimmte Spielerin ausgewechselt wurde, später ob die Wechsel was gebracht haben usw. Auf solche Dinge hat Claudia Neumann heute z. B. weitgehend verzichtet. Klara Bühl wurde sicherlich aus dem Spiel genommen, weil sie einen schlechten Tag hatte und viele Zweikämpfe verlor, so etwas kann man doch sagen.
Wilkie schrieb: ------------------------------------------------------- > obwohl ARD/ZDF in ihrer Berichterstattung > äußerst Deutschland-fixiert ist. So auch heute > die ZDF-Reporterin Claudia Neumann: das spiel > dauerte ca. 115 Minuten wegen zahlreicher > Unterbrechungen, kann sie da nicht einmal ein > lobendes Wort für Einsatz und Kampfgeist der > Südkoreanerinnen finden?
Das hat sie (vor allem in der 1. Halbzeit) ausführlich getan.
Spoonman schrieb: ------------------------------------------------------- > Wilkie schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Es hat sich ausgewirbelt, Deutschland ist nach > > einer erschreckend schwachen Leistung gegen > > Südkorea ausgeschieden, und dabei galt die > > deutsche Gruppe doch als eine der leichtesten. > > Erst ab der ca. 100. Minute begannen die > deutschen > > Spielerinnen überhaupt damit, mal gefährlich > auf > > das gegnerische Tor zu schießen. > > Die WM geht aber trotzdem weiter, auch im > deutschen Fernsehen. ;)
Das Interesse geht erfahrungsgemäß aber den Bach herunter, sobald Deutschland ausgeschieden ist. Aber die Programmplanung wird sicherlich so bleiben, obwohl ARD/ZDF in ihrer Berichterstattung äußerst Deutschland-fixiert ist. So auch heute die ZDF-Reporterin Claudia Neumann: das spiel dauerte ca. 115 Minuten wegen zahlreicher Unterbrechungen, kann sie da nicht einmal ein lobendes Wort für Einsatz und Kampfgeist der Südkoreanerinnen finden? Nein, dafür aber x-mal den Zuschauern weismachen wollen, dass die deutsche Mannschaft spielerisch doch eigentlich super ist, was Unsinn ist. Ich finde so ein Verhalten respektlos.
Wilkie schrieb: ------------------------------------------------------- > Es hat sich ausgewirbelt, Deutschland ist nach > einer erschreckend schwachen Leistung gegen > Südkorea ausgeschieden, und dabei galt die > deutsche Gruppe doch als eine der leichtesten. > Erst ab der ca. 100. Minute begannen die deutschen > Spielerinnen überhaupt damit, mal gefährlich auf > das gegnerische Tor zu schießen.
Die WM geht aber trotzdem weiter, auch im deutschen Fernsehen. ;)
Es hat sich ausgewirbelt, Deutschland ist nach einer erschreckend schwachen Leistung gegen Südkorea ausgeschieden, und dabei galt die deutsche Gruppe doch als eine der leichtesten. Erst ab der ca. 100. Minute begannen die deutschen Spielerinnen überhaupt damit, mal gefährlich auf das gegnerische Tor zu schießen.
Ist doch normal das die jeweiligen Sender über ihre Heim Mannschaften mehr berichten als über andere Nationen. Zur Claudia Neumann nur soviel, hoffe sie bleibt dem Frauenfußball weiterhin verbunden und sie kommentiert kein Bundesligaspiel mehr. .Aber das ist Wunschdenken ......
Spoonman schrieb: --------------------------------------- > Mal angenommen, man hat sich in der Mitte geeinigt - > dann würden ARD+ZDF gut 117.000 Euro pro Spiel bezahlen.
Und nun können sie sogar noch Werbung verkaufen, was bei Abendspielen nicht der Fall gewesen wäre. ( ausser vielleicht: xy präsentiert die Frauen-Fußball WM ). Also sollte doch noch etwas Geld wieder reinkommen.
Also so sehr ist das nun kein Durcheinandergewirbel. Unter der Woche kommen da doch eh nur Wiederholungen oder Sendungen, die sie sowieso schon verkündet haben, einstellen zu wollen.
Wilkie schrieb: ------------------------------------------------------- > Da bin ich mir nicht so sicher, Anbieter wie DAZN, > RTL plus, Sky, amazon prime können es sich im > Gegensatz zu ARD/ZDF leisten, bis zur letzten > Minute zu pokern, da muss die Programmplanung > nicht geändert werden und Reporter nach > Australien und Neuseeland werden auch keine > geschickt. Falls einer dieser Anbieter die Rechte > exclusiv bekommen hätte, dann wäre das schon ein > kleiner Coup gewesen, vor allem, falls die > DFB-Auswahl ins Endspiel gekommen wäre. Aber > speziell von DAZN ist bekannt, wie schwierig die > finanzielle Lage teilweise ist.
SKY und DAZN hatten vor vier Wochen gesagt, dass sie sich eine Übertragung der WM bei ARD+ZDF wünschen.
Helmprobst schrieb: ------------------------------------------------------- > Schade, dass jetzt doch wieder Unsummen an > Gebührengeldern dafür rausgeworfen wurden statt > der FIFA eine Lektion zu erteilen.
Warum denn "Unsummen"? Soweit ich das mitbekommen habe, hatten ARD+ZDF ursprünglich 5 Millionen geboten, und die FIFA wollte 10 Millionen. Ähnlich sah es in Großbritannien, Frankreich, Spanien und Italien aus. Nun gab es zwischen FIFA und EBU eine Einigung für alle fünf Länder, aber es wurden keine Zahlen veröffentlicht. Weißt du mehr darüber?
Mal angenommen, man hat sich in der Mitte geeinigt - dann würden ARD+ZDF gut 117.000 Euro pro Spiel bezahlen.
Helmprobst schrieb: ------------------------------------------------------- > Schade, dass jetzt doch wieder Unsummen an > Gebührengeldern dafür rausgeworfen wurden statt > der FIFA eine Lektion zu erteilen. Interessant > auch, dass die von allen so heiss geliebten > Streaminganbieter, die dem Free-TV ja gerne jede > Serie wegkaufen und von allen als DIE Zukunft im > Vergleich zum linearen Fernsehen gefeiert werden, > hier scheinbar Null Interesse an Sportrechten > haben. >
Da bin ich mir nicht so sicher, Anbieter wie DAZN, RTL plus, Sky, amazon prime können es sich im Gegensatz zu ARD/ZDF leisten, bis zur letzten Minute zu pokern, da muss die Programmplanung nicht geändert werden und Reporter nach Australien und Neuseeland werden auch keine geschickt. Falls einer dieser Anbieter die Rechte exclusiv bekommen hätte, dann wäre das schon ein kleiner Coup gewesen, vor allem, falls die DFB-Auswahl ins Endspiel gekommen wäre. Aber speziell von DAZN ist bekannt, wie schwierig die finanzielle Lage teilweise ist.
Schade, dass jetzt doch wieder Unsummen an Gebührengeldern dafür rausgeworfen wurden statt der FIFA eine Lektion zu erteilen. Interessant auch, dass die von allen so heiss geliebten Streaminganbieter, die dem Free-TV ja gerne jede Serie wegkaufen und von allen als DIE Zukunft im Vergleich zum linearen Fernsehen gefeiert werden, hier scheinbar Null Interesse an Sportrechten haben.
Zum Glück sind wenigstens die Auswirkungen auf Fernsehgarten und "Immer wieder sonntags" nicht so gravierend.
Torsten S am
Eins muss man allerdings sagen, die Frauen halten Fussball-Deutschland noch hoch. Was die Männer (auch die U21) vergeigen, da zeigen die Frauen wie man spielt und schaue mir bestimmt die Spiele an!