Shemar Moore als Daniel ‚Hondo‘ Harrelson in „S.W.A.T.“
Bild: CBS
Schon lange war bekannt, dass sich der RTL-Sender Nitro die deutschen Free-TV-Rechte an der aktuellen US-Serie „S.W.A.T.“ gesichert hatte (fernsehserien.de berichtete). Nun gibt es endlich einen Starttermin für die Serie mit Shemar Moore: Ab dem 20. Mai läuft die Actionserie immer mittwochs ab 20:15 Uhr. Dann werden immer gleich vier Episoden am Stück gezeigt. Die Deutschlandpremiere von „S.W.A.T.“ hatte unterdessen bereits der Pay-TV-Sender Sky One besorgt. In den USA läuft mittlerweile die dritte Staffel der 2017 gestarteten Serie.
Der Film „S.W.A.T. – Die Spezialeinheit“ seinerseits basiert auf der Serie „Die knallharten Fünf“ (1975/76), die ebenfalls den Originaltitel „S.W.A.T.“ trug. Diese Abkürzung steht in den USA für Sondereinsatzkommandos der Polizei, die über special weapons and tactics verfügen und bei Schwerverbrechen zum Einsatz kommen, etwa Geiselnahmen und riskante Zugriffe gegen das organisierte (und gut bewaffnete) Verbrechen.
Der langjährige „Criminal Minds“-Darsteller Shemar Moore spielt in „S.W.A.T.“ den Polizisten Daniel ‚Hondo‘ Harrelson. Der war in Los Angeles aufgewachsen, zwischenzeitlich bei den Marine-Streitkräften und gehört nun zu einem der S.W.A.T.-Teams des LAPD. Als der Leiter von Hondos Team bei einem chaotischen Einsatz versehentlich einen unbewaffneten Jungen statt eines bewaffneten Gangsters erschießt, drohen die Spannungen zwischen Bevölkerung und der Polizei zu groß zu werden – der Polizist wird gefeuert und Harrelson zum Leiter des S.W.A.T.-Teams ernannt, in einem sehr offensichtlichen Versuch, die Wogen zu glätten. Denn Harrelson kennt die Leute und ist bei denen dafür bekannt, die Bewohner der Stadt mit Respekt zu behandeln.
Fortan muss Harrelson sich mit den Einsätzen herumschlagen, dabei seine Beziehung zu den Bewohnern seines Einsatzgebietes aufrechterhalten – insbesondere Gangmitgliedern, mit denen er aufgewachsen war -, mit internen Streitigkeiten im Umfeld seiner Beförderung umgehen – von der er selbst weiß, dass ein Kollege sie aufgrund des Dienstalters und Erfahrung eher verdient hätte – und zudem seine Beziehung mit seiner Vorgesetzten fortführen.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Eddy 83 am
4 Folgen sind DEFINITIV zu viel, vor allem wenn man 2 nur gekürzt (wegen der Altersfreigabe) ausstrahlen darf. Denn alle 4 Folgen nochmal in Reihe nachts auszustrahlen halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Da nützt dann ein toller Festplattenrecorder wenig, wenn man alle Folgen ungekürzt und in Reihenfolge anschauen möchte.
ostsee-robbe (geb. 1954) am
Wozu gibt es Festplatten-Recorder? Das sinddann zwein bis vier Abende bei vier Folgen.......
stom_hunter21! am
einer seits freu ich mich
anderer seits 4 folgen am stück sind einfach zu viel...
streamingfan am
Tolle Serie!!! Ich schaue die Serie im Moment bei Prime Video und Sky.