„Kommissar Rex“: „Tatort“- und „Bergretter“-Stars übernehmen Hauptrollen in Neuauflage

Maximilian Brückner und Ferdinand Seebacher ermitteln in Comeback der Kultserie

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 18.02.2025, 12:26 Uhr

Maximilian Brückner (l.) und Ferdinand Seebacher sind die neuen Ermittler – Bild: Sat.1/Nadine Rupp
Maximilian Brückner (l.) und Ferdinand Seebacher sind die neuen Ermittler

Im Herbst überraschten der ORF und Sat.1 mit der gemeinsamen Ankündigung einer Neuauflage der deutsch-österreichischen Krimiserie „Kommissar Rex“, die in den 1990er und 2000er Jahren ein großer Erfolg war und Kultstatus erlangte. Das 30-jährige Jubiläum der Serie – die erste Folge lief im November 1994 – nehmen die beiden Sender zum Anlass, den einstigen Serienhit um den vierbeinigen Ermittler neu aufleben zu lassen. Jetzt wurden erste Details und die Besetzung verkündet.

Maximilian Brückner, bekannt als ehemaliger „Tatort“-Ermittler Franz Kappl sowie aus Serien wie „Schwarzach 23“ und „Hindafing“, verkörpert Kommissar Max Steiner, der zusammen mit Schäferhund Rex im fiktiven Wiener Morddezernat ermittelt. Unterstützt werden sie von Inspektor Felix Burger, gespielt von Ferdinand Seebacher, der mehrere Staffeln lang als Simon Plattner in „Die Bergretter“ zu sehen war. Die Dreharbeiten zu insgesamt sechs Folgen von „Kommissar Rex“ beginnen im Frühjahr in Wien. Im Gegensatz zur Originalserie wird die Neuauflage eine Spielfilmreihe mit 90-minütigen Fällen. Die einzelnen Episoden besitzen also die doppelte Länge im Vergleich zu damals. Produziert wird die Neuauflage von MR Film in Koproduktion mit Sat.1 und ORF im Weltvertrieb der Beta Film.

Sat.1-Senderchef Marc Rasmus: SAT.1 legt die Wurstsemmeln bereit für unsere beste Schnüffelnase. ‚Kommissar Rex‘ kommt zurück. Und weil wir vom beliebtesten TV-Polizeihund der Welt nicht genug bekommen können, zeigt SAT.1 die neuen Folgen in Spielfilmlänge.

ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz ergänzt: ‚Kommissar Rex‘ kehrt heim – nach Wien und in den ORF. Gemeinsam mit SAT.1 und MR-Film setzen wir die Erfolgsgeschichte fort und schicken den ‚Schnüffler‘ der Nation wieder auf Verbrecherjagd. Ich freue mich auf spannende Fälle, viel Lokalkolorit und beste Unterhaltung für unser Publikum.

Von der Originalserie „Kommissar Rex“ wurden zwischen 1994 und 2004 insgesamt 119 Folgen in zehn Staffeln produziert. Die Krimiserie, die aktuell auf Joyn auf Abruf bereitliegt, entwickelte sich zum Publikumsliebling mit bis zu zehn Millionen Zuschauern. Zu Beginn waren Tobias Moretti und Karl Markovics in den Hauptrollen an der Seite des Polizeihunds Rex zu sehen. Im Zuge der Popularität gab es 1996 die Spin-Off-Serie „Stockinger“ mit Karl Markovics sowie den Spielfilm „Baby Rex – Der kleine Kommissar“. Nach vier Staffeln verließ Moretti 1998 die Serie und Gedeon Burkhard spielte bis 2001 die menschliche Hauptrolle. Auch mit ihm blieb die Serie ein Erfolg. Als jedoch Alexander Pschill als dessen Nachfolger übernahm, sanken die Quoten, was letztendlich zum Ende führte.

„Kommissar Rex“ war nicht nur im deutschsprachigen Raum ein Erfolg, sondern wurde in 125 Länder verkauft und übersetzt. Polen, Portugal und die Slowakei produzierten sogar eigene Spin-Offs. Für den Sender Rai Uno entstand zwischen 2008 und 2015 eine italienische Neuauflage unter dem Originaltitel „Il Commissario Rex“, die in Rom spielt und acht Staffeln mit 90 Folgen umfasst. Seit 2019 gibt es mit „Hudson & Rex“ die erste englischsprachige Adaption aus Kanada, die auch hierzulande gezeigt wird und von der es inzwischen sieben Staffeln und mehr als 100 Folgen gibt.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am

    Ich bin positiv überrascht das man bei der Neuauflage auf ein rein männliches Ermittler Duo setzt, wo man doch in der heutigen Zeit immer mehr im Fernsehen die Frauen in den Vordergrund rückt! Seebacher sieht Moretti, auch mit der Kleidung, ähnlich, ob das gewollt ist!?

    Ich werde mir auf jeden Fall mal die Neuauflage anschauen! Ich sehe aber Neuauflagen kritisch! Zu 99 % funktionieren diese nicht!

    Es wird aus Nostalgie Gründen reingeschaut, danach lässt das Interesse meistens nach!

    Es gibt ein paar wenige Ausnahmen, wie gilgrissom1975 sagt, z.B. Der Bergdoktor, oder auch Barbara Salesch, oder Ulrich Wetzel!
    • (geb. 1995) am

      Wenn Sie den Wiener Schmäh draufhaben dann kann das was werden. Es hängt halt alles davon ab ob wie im Original auch die Stadt ein Charakter bleiben wird in der Serie. Kommissar Rex ist halt nun mal eine Wiener Serie und keine einfach Krimi Serie mit einem Hund. Hudson & Rex hat das schon gut verstanden, denn dort nutzt man auch die Location und das ist das Zentrale in Rex Ära. Dank den Fernsehjuwelen gibt es ja alles von Kommissar Rex bis Hudson & Rex auf DVD.
      • (geb. 1975) am

        Die einzige Serie die als Neuauflage funktioniert ist der Bergdoktor.
        • (geb. 1994) am

          Die kanadische Version finde ich sehr gelungen( wobei das natürlich was anders ist)! 

          Die 2 Darsteller wirken sympathisch schauen wir mal! 
          Es kommt auf die Umsetzung an und darauf bin ich gespannt!
      • (geb. 1982) am

        Nicht schon wieder...warum zum Teufel muss alles neu verfilmt werden? Das floppt doch eh wieder. Wie so vieles andere, das ne Neuauflage bekommen hat.
        • am via tvforen.de

          TV Wunschliste schrieb:
          ------------------------------------------------
          > Für den Sender Rai Uno entstand zwischen 2008 und 2015
          > eine italienische Neuauflage unter dem
          > Originaltitel "Il Commissario Rex", die in Rom
          > spielt und acht Staffeln mit 90 Folgen umfasst.

          Das stimmt nicht! Der Originaltitel lautet schlicht "Rex".

          "Il commissario Rex" ist der italienische Titel der Sat 1-Serie.

          Und die während der Fußball-EM 2008 vorwiegend in Wien spielende Doppelfolge "Ein tödliches Match" war eine Gemeinschaftsproduktion von ORF und ZDF; in der italienischen Fassung wird hier im Vorspann sogar "Kommissar Rex" eingeblendet - einzig der Episodentitel, die Ortsangaben und ein paar Angaben zur italienischen Synchronisation waren in italienischer Sprache, letztere zu Beginn des ansonsten deutschen Abspanns. Dafür sind dort die Namen einiger weiterer Darsteller entfallen.

          weitere Meldungen

          Hol dir jetzt die fernsehserien.de App