Grand Prix: ARD und Stefan Raab kooperieren
Nationaler Vorentscheid als mehrteilige Castingshow
Michael Brandes – 20.07.2009

Noch im Mai hatte Stefan Raab die Gespräche mit der ARD über eine Zusammenarbeit beim kommenden Eurovision Song Contest für gescheitert erklärt. Der ProSieben-Entertainer sollte dem chronisch erfolglosen NDR bei der Auswahl eines deutschen Beitrags für den internationalen Wettbewerb unter die Arme greifen, begründete seine schnelle Absage aber öffentlich mit den „komplizierten Entscheidungswegen“ innerhalb der ARD (fernsehserien.de berichtete). Hinter den Kulissen wurde aber (heimlich) weiter verhandelt. Der NDR hat heute die künftige Zusammenarbeit, inklusive eines neuen Konzeptes, bestätigt.
Demnach wird Stefan Raab gemeinsam mit dem Ersten, ProSieben sowie den Pop-Wellen des ARD-Hörfunks den deutschen Beitrag für das Finale des „Eurovision Song Contest 2010“ am 29. Mai 2010 in Oslo suchen. Der nationale Vorentscheid im Frühjahr 2010 umfasst acht Sendungen. In diesen werden 20 Finalisten, ermittelt durch ein bundesweites Casting, antreten. Das TV-Publikum wird zunächst in fünf Vorentscheidungssendungen auf ProSieben, dann in einem Viertelfinale im Ersten, gefolgt von einem Halbfinale auf ProSieben und schließlich im Finale wieder im Ersten live entscheiden, mit welchem Künstler und welchem Song Deutschland in Oslo antreten wird.
Anchorman und Jury-Vorsitzender in allen acht Sendungen ist Stefan Raab, der von namhaften Mitjuroren aus der Musik- und Entertainmentbranche unterstützt wird. Antreten dürfen ausschließlich junge, bislang noch nicht bekannte Interpreten. Die genauen Bewerbungskriterien werden im Spätsommer veröffentlicht.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Froopyman am via tvforen.de
Warum versucht man es nicht endlich mal wieder mit einem richtigen Schlager beim Grand Prix? Schlechter als in den letzten Jahren schneiden wir damit auch nicht ab. Carolin Fortenbacher vor ein paar Jahren wäre nicht schlecht gewesen.
Stephan Raabs Musikgeschmack beim Bundesvision Song Contest ist nicht so mein Ding.Styxx am via tvforen.de
Da wird immer von Verbeserungen gesprochen und nun das.
S. Raab und die ARD. Das sollte nie was werden.
[url]http://www.sueddeutsche.de/kultur/472/438216/text/[/url]Cordelia am via tvforen.de
@Markussovic:
Ganz meine Meinung!!!
Wenn nicht Raab, wer dann, sollte Deutschland zu einer besseren Platzierung verhelfen.
Außer Dieter Bohlen (aber der ist ja mit DSDS und Das Supertalent total ausgelastet und hat außerdem nur Songs mit 3 Akkorden drauf) fällt mir da keiner ein, der Stefan einigermaßen das Wasser reichen könnte.Cordelia am via tvforen.de
@Markussovic:
Ganz meine Meinung!!!
Wenn nicht Raab, wer dann, sollte Deutschland zu einer besseren Platzierung verhelfen.
Außer Dieter Bohlen (aber der ist ja mit DSDS und Das Supertalent total ausgelastet und hat außerdem nur Songs mit 3 Akkorden drauf) fällt mir da keiner ein, der Stefan einigermaßen das Wasser reichen könnte.Meckerer am via tvforen.de
Acht Sendungen dafür sind vielleicht ein wenig zuviel des Guten. Andererseits: Wenn genügend Qualität dabei ist, sollte es trotzdem nicht langweilig werden. Ich freu mich auf das Experiment.Thaliel am via tvforen.de
Nur bitte wenigstens ein wenig das zu dem Zeitpunkt vorhersschende Chart-Geschehen beachten, mit irgendeinem bis dato unbekannten kämen wir sicher nicht sehr weit, egal wie gut derjenige vielleicht hier beim Publikum ankommt.Bart Simpson am via tvforen.de
Thaliel schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nur bitte wenigstens ein wenig das zu dem
> Zeitpunkt vorhersschende Chart-Geschehen beachten,
> mit irgendeinem bis dato unbekannten kämen wir
> sicher nicht sehr weit, egal wie gut derjenige
> vielleicht hier beim Publikum ankommt.
Warum?
Sollten uns die No-Angels nicht eine Leere / Lehre sein?Markussovic am via tvforen.de
Wieso nicht? Somit findet man wieder zurück zu den Wurzeln. Eine Nicole kannte man vor ihrem sensationellen Sieg mit "Ein bisschen Frieden" 1982 auch niemand.
Und auch Max Mutzke war ein Neuling und schnitt beim Song Contest weit besser ab als Alles, was danach kam...Froopyman am via tvforen.de
Ganz unbekannt war Nicole nicht, sie hatte vorher mit "Flieg nicht zu hoch, mein kleiner Freund" und "Der alte Mann und das Meer" zwei erste Hits. Aber richtig, den ganz großen Namen hatte sie damals noch nicht.
The Fan am via tvforen.de
An den Korrekturleser: "kooperieren" heisst das Fremdwort.
btt:
Ich bin mal gespannt. Hoffentlich ein höheres Niveau als bei der Echoverleihung. *graus*Myra am via tvforen.de
The Fan schrieb:
-------------------------------------------------------
> An den Korrekturleser: "kooperieren" heisst das
> Fremdwort.
>
Da sieht man mal, wie oberflächlich man (ich :-)) liest:
Ich dachte: Was zur Hölle "kopieren" die denn?Scarlet am via tvforen.de
The Fan schrieb:
-------------------------------------------------------
> An den Korrekturleser: "kooperieren" heisst das
> Fremdwort.
Vielleicht war's ein Freud'scher Verschreiber? "ARD und Stefan Raab kopieren" ...The Fan am via tvforen.de
Wundern würde mich auch das nicht. ;-)Reggae-Gandalf am via tvforen.de
Besser gut kopiert, als schlecht selbst gemacht.
heldderarbeit am via tvforen.de
Thumbs up! Könnte mal endlich was werden. Was gute Popmusik angeht, macht Raab hierzulande kaum jemand was vor.Nicsab am via tvforen.de
Hier noch ein paar OTöne:
Lutz Marmor, NDR Intendant: „Wo, wenn nicht beim Grand Prix, macht ein ungewöhnliches senderübergreifendes Experiment Sinn? Wer wagt, gewinnt: Deutschland kann sich auf einen spannenden Grand-Prix-Vorentscheid freuen!“
ProSiebenSat.1-TV-Vorstand Andreas Bartl: „Eine Zusammenarbeit dieser Art hat es zwischen einer privaten und einer öffentlich-rechtlichen Sendergruppe noch nicht gegeben. Wenn es um eine so große Sache geht, müssen Grenzen überwunden werden. Ich freue mich ganz besonders, dass sich Stefan Raab als herausragender Entertainer, Musikproduzent und Star der jungen Mediengeneration dieser nationalen Aufgabe annimmt. Wir alle verfolgen ein gemeinsames Ziel: im Mai 2010 in Norwegen den Erfolg eines herausragenden deutschen Künstlers beim Eurovision Song Contest zu feiern.“
Thomas Schreiber, ARD Koordinator Unterhaltung: „Bin ich froh, dass das klappt: eine gute Idee ist eine gute Idee. Der Deutsche Vorentscheid 2010 wird mit Stefan Raabs Leidenschaft, den ARD-Pop und jungen Wellen, ProSieben und natürlich dem Ersten das Fernsehereignis im Frühjahr 2010. Und außerdem wird’s ein superspannender Eurovision Song Contest!“
Bernhard Hermann, Vorsitzender ARD Hörfunkkommission: „Die Förderung von musikalischen Nachwuchstalenten ist schon immer eine Aufgabe gewesen, der sich die Pop- und jungen Wellen der ARD intensiv widmen. Mit ihrer Kompetenz werden sie Talentscouts und Jury des Eurovision Song Contest unterstützen und viele junge Menschen in Deutschland für die Teilnahme begeistern können. Ein innovatives Projekt, das neue Maßstäbe setzen kann.“
Stefan Raab: „Na also, geht doch…“