Gemeinsam wollen sie alle Fragen über das Fernsehen beantworten, die man sich bislang nicht zu fragen getraut hat. Mit Hilfe von Einspielfilmen wollen sie die Lieblings-Freizeitbeschäftigung der Deutschen kritisch hinterfragen und aufdecken, wie Fernsehen wirklich funktioniert oder funktionieren könnte. Beispielsweise wird in einem Selbstversuch getestet, was mit einem passiert, wenn man eine komplette Schlagershow live miterlebt. Außerdem wird versucht, Promis auf dem roten Teppich in ein Gespräch zu verwickeln, das länger dauert, als ihnen lieb ist.
Das Konzept erinnert stark an die erfolglose RTL-Show „Was wäre wenn?“ mit Jan Böhmermann, Katrin Bauerfeind, Palina Rojinski und Jan Köppen. Ein überraschender Zufall ist das nicht, da hinter beiden Formaten die Produktionsfirma dibido.tv steckt. Unter anderem zeichnet sie auch für Pierre M. Krauses EinsPlus-Sendung „In Deutschland um die Welt“, das neue RTL Nitro-Heimwerkerformat „Hammerzeit“ mit Jan Köppen, sowie die redaktionellen Beiträge der „SWR3 latenight“ verantwortlich.
Wenn der Pilot zu „Die Fernseher“ überzeugt, könnte die Produktion einer ganzen Staffel folgen. Auf welchem Sender dann die Ausstrahlung erfolgen könnte, ist nicht bekannt.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Brioni49 am
Freu mich sehr. Walulis und Switch off und Kalkofe sind meine absoluten Highlights