Das Erste beendet „Barcelona-Krimi“ – das ist der Grund

Überraschendes Aus für die Reihe mit Clemens Schick und Anne Schäfer

Ralf Döbele
Ralf Döbele – 13.06.2025, 12:32 Uhr

Ermitteln nicht länger im Ersten: Anne Schäfer (l.) und Clemens Schick (r.) im „Barcelona-Krimi“ – Bild: ARD Degeto Film/Victor Bello
Ermitteln nicht länger im Ersten: Anne Schäfer (l.) und Clemens Schick (r.) im „Barcelona-Krimi“

Am Dienstag überraschte Clemens Schick mit der Ankündigung, dass er nicht länger als Hauptdarsteller des „Barcelona-Krimis“ im Ersten vor der Kamera stehen würde (fernsehserien.de berichtete). Wie nun Digitalfernsehen.de berichtet, wird aber tatsächlich die gesamte Krimireihe eingestellt. Das ARD-Format endet damit nach zehn Fällen.

Christoph Pellander, Redaktionsleiter der ARD Degeto, bestätigte das Ende der Reihe gegenüber dem Portal: Trotz der anhaltenden Beliebtheit beim Publikum haben wir uns nach sorgfältiger inhaltlicher und programmstrategischer Abwägung dazu entschlossen, die Reihe an einem erzählerisch stimmigen Punkt zu beenden, so Pellander, der auch Clemens Schick und Hauptdarstellerin Anne Schäfer für ihren Einsatz und die charakteristische Prägung der Reihe dankte. Die Zusammenarbeit mit beiden war überaus wertvoll, und wir freuen uns auf zukünftige gemeinsame Projekte.

Erhalte News zu Der Barcelona-Krimi direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Der Barcelona-Krimi und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Der „Barcelona-Krimi“ startete im November 2017 im Ersten und stellte die Ermittler Xavi Bonet (Schick) und Fina Valent (Schäfer) ins Zentrum. Für die war es zunächst nicht unbedingt leicht, mit dem verschlossenen Katalanen zusammenzuarbeiten. Fina Valent musste zudem die Doppelbelastung als alleinerziehende Mutter bewältigen. Der zehnte „Barcelona-Krimi“ mit dem Titel „Brennendes Land“ wurde am 17. April von 4,53 Millionen Zuschauern gesehen, was starken 19,6 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum entsprach. Bei den Jüngeren musste man sich hingegen mit 6,1 Prozent begnügen.

Trotz der Absetzung, um Krimi-Nachschub mit internationalen Handlungsorten muss man sich am Donnerstagabend im Ersten keinerlei Sorgen machen. Unter anderem werden „Der Irland-Krimi“ mit Désirée Nosbusch, „Der Kroatien-Krimi“ und auch der Krimi-Erfolg „Nord bei Nordwest“ sowie das Spin-off „Nord bei Nordost“ fortgesetzt.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    sind diese ganzen Machwerke
    Barcelona-Krim, Istanbul-Krimi..

    warum?

    in der Regel ist hier ein qualitativ unbrauchbarer Mix zwischen Synchron- und Echtstimmen vorzufinden.
    das ist die Crux an den europäischen Co-Produktionen.

    ich kann einen synchronisierten Film gucken. gut.
    ich kann einen Film mit 'echten' Schauspielern gucken. gut.

    aber ein Mix geht gar nicht. die Filme sind alle handwerklich schlecht.
    man merkt ja auch als erfahrener Zuseher sofort, ob da jemand synchronisiert ist oder nicht.
    oft sprechen die hauptdarsteller dann mit ihrer echten Stimme und die Nebendarsteller sind Einheimsiche, die synchronisiert wurden.
    das wirkt einfach nicht aus einem Guss und handwerklich unprofesionell.
    • am via tvforen.de

      Wirklich schade das diese Krimi Reihe abgesetzt wird. War klar das sie mit Clemens Schick das Gesicht der Reihe verlieren aber ich hatte auf eine andere Lösung gehofft.
      • am

        Da wird´s hinter den Kulissen ordentlich gekracht haben so wie das aussieht. Schade! 🙁
        Ein Darsteller ist schnell ersetzt, siehe Ostfrieslandkrimis wo Anfangs in fast jeder Folge jemand ersetzt wurde, 3 x die Hauptdarstellerin, je 1x ihre Mutter, der Kripochef und jetzt ihr Kollege Weller und ist nicht abgesetzt.
        Verzichten können wir auf den Irland, Bodensee, Kreta.
        • am

          Find ich persönlich sehr schade, unter dem Strich hat mir die Reihe gut gefallen, nicht zuletzt wegen der markanten Hauptdarsteller. Wenn man gewollt hätte, hätte man evtl. einen passenden Ersatz gefunden, was aber in solchen Fällen immer schwer ist. 
          Etwas enttäuschend finde ich es immer, wenn Hauptdarsteller ohne Not, so mir nichts dir nichts, "neue Herausforderungen" suchen oder wie hier Schick "neue Ufer erkunden" wollen, und damit einen Einbruch oder gar Einstellung einer Reihe letztlich in Kauf nehmen. Immerhin leben die Schauspieler ja auch von den Zuschauern, denen sie damit quasi vor den Kopf stoßen. Da es hier nun auch keine finale Folge gibt, die das Aus vermittelt, wird das somit abrupt beendet, was noch mehr enttäuscht.
          • (geb. 1976) am

            Von mir aus können sie auch den Rest der ganzen Krimis absetzen. Verdummt die Leute nur, die dann immer glauben, ihr Leben sei gefährlicher als Früher.
            • am

              omg..... wer verdummt ist wohl.....räusper..klar, alle glauben, es wäre echt..man man man..
          • am

            > das ist der Grund


            Trotz mehrmaligem Lesen des Artikels kann ich hier keinen "Grund" entdecken. Was übersehe ich?
            • am

              Ganz einfach, weil der Hauptdarsteller bereits vor wenigen Tagen seinen Ausstieg öffentlich machte ... und die ARD ohne ihn wohl nicht weitermachen möchte, warum auch immer. Ansonsten ist man doch recht schnell dabei, einen Ersatz zu finden...
            • (geb. 1978) am

              "die Reihe an einem erzählerisch stimmigen Punkt zu beenden," ist der Grund.

          weitere Meldungen

          Hol dir jetzt die fernsehserien.de App