Die ARD hat die Highlights ihres diesjährigen Osterprogramms bekannt gegeben. Rund um die Feiertage gibt es im Ersten vor allem zahlreiche Spielfilme inklusive einigen Klassikern zu sehen. Das Angebot aus dem Bereich Unterhaltung/Show fällt dagegen recht dünn aus.
UNTERHALTUNG / SERIE / DOKUMENTATION
• 18. April, 19:15 Uhr: „Der Känguru-Mann“ – Dokumentation aus der Reihe „Erlebnis Erde“ mit Chris ‚Brolga‘ Barns, dem Retter verwaister Känguru-Babys • 18. April, 23:30 Uhr: „Sherlock“ – Serienstart: Wiederholung der ersten Staffel der britischen Krimiserie immer freitags • 19. April, 20:15 Uhr: „Klein gegen Groß – Das unglaubliche Duell“ – Neue Ausgabe der Familienshow von Kai Pflaume, u.a. mit Matthias Opdenhövel und Matthias Opdenhövel • 21. April, 18:30 Uhr: „Junges Deutschland“ – Dokumentation mit Anna Maria Mühe und Kostja Ullmann über das Leben als Jugendlicher im Wandel der vergangenen 100 Jahre
FILME
• 18. April, 11:00 Uhr: „Mord im Orient-Express“ – Britischer Filmklassiker von 1974 nach dem gleichnamigen Roman von Agatha Christie • 18. April, 17:45 Uhr: „Das Geheimnis meiner Schwester“ – Familiendrama von 2007 mit Marianne Sägebrecht • 18. April, 20:15 Uhr und 21:45 Uhr: „Die Männer der Emden“ – TV-Premiere des zweiteiligen Kriegsdramas mit Ken Duken, Felicitas Woll, Sebastian Blomberg, Jan Henrik Stahlberg, Oliver Korittke und Sibel Kekilli • 19. April, 23:40 Uhr: „Henry & Julie – Der Gangster und die Diva“ – Free-TV-Premiere der Krimikomödie mit Keanu Reeves und Vera Farmiga • 20. April, 12:30 Uhr: „Das schwarze Schaf“ – Frühe Adaption der britischen „Pater Brown“-Reihe mit Heinz Rühmann aus dem Jahr 1960 • 20. April, 14:00 Uhr: „Sissi“ – Der unsterbliche Klassiker mit Romy Schneider von 1955 • 20. April, 20:15 Uhr: „Tatort: Hochzeitsnacht“ – Wiederholung eines Radio-Bremen-„Tatorts“ mit Sabine Postel und Oliver Mommsen von 2012 • 20. April, 21:45 Uhr: „Maria Wern, Kripo Gotland: Totenwache“ – Schwedische Krimireihe mit Eva Röse und Allan Svensson von 2010 • 20. April, 23:25 Uhr: „Meine Frau, unsere Kinder und ich“ – Dritter Teil der starbesetzten Komödienreihe mit Robert de Niro, Ben Stiller, Barbra Streisand, Dustin Hoffman und Owen Wilson • 21. April, 11:00 Uhr: „Er kann’s nicht lassen“ – Weitere Verfilmung der britischen „Pater Brown“-Reihe mit Heinz Rühmann aus dem Jahr 1962 • 21. April, 12:35 Uhr: „Sissi, die junge Kaiserin“ – Zweiter Teil der Trilogie mit Romy Schneider von 1956 • 21. April, 14:15 Uhr: „Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin“ – Dritter Teil der Trilogie mit Romy Schneider von 1957 • 21. April, 20:15 Uhr: „Tatort: Zwischen zwei Welten“ – TV-Premiere des neuen Schweizer „Tatorts“ mit Stefan Gubser und Delia Mayer • 21. April, 21:45 Uhr: „Maria Wern, Kripo Gotland: Schneeträume“ – Schwedische Krimireihe mit Eva Röse und Allan Svensson von 2011 • 21. April, 23:30 Uhr: „Pfarrer Braun: Der Fluch der Pröpstin““ – Wiederholung einer Folge der Krimireihe mit Ottfried Fischer von 2004
KINDERPROGRAMM
• 18. April, 5:30 Uhr: „Schneeweißchen und Rosenrot“ – Märchenverfilmung aus dem Jahr 1955 mit Rosemarie Seehofer und Ursula Herion • 18. April, 6:55 Uhr: „Prinzessin Lillifee und das kleine Einhorn“ – Animationsfilm von 2011 • 19. April, 12:00 Uhr: „Große Haie – kleine Fische“ – Animationsfilm von 2004 • 19. April, 13:20 Uhr: „Der kleine Nick“ – Free-TV-Premiere der französischen Kinderbuchverfilmung von 2009 • 21. April, 5:55 Uhr: „Max und Moritz“ – Märchenverfilmung aus dem Jahr 1956 mit Norbert und Christian Schultze
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Ottonormalseher am
Die Damen und Herren Fernsehmacher sind alle im Urlaub und der Pförtner legt die Kassetten vom letzen Jahr ein.
EIwEI - das ist mir alles EInerlEI. Die ARD auf dem Weg zum Spartensender für die Generation 50+? Obwohl, kann nicht sein, da gehör ich ja auch dazu.
Ist aber immerhin billig, GEZ-Demokratiebeitrag gespart. Kann dann umgewidmet werden, bspw. in höhere Intendantensaläre.
Bei "Die Männer der Emden" frage ich mich allerdings, was uns an Weihnachten so erwartet. Eine weitere Neuauflage von "So weit die Füße tragen", jetzt, wo die Russen gerade mal wieder die Bösen sind? Oder gar ein Landser-Vierteiler? Fragen über Fragen.
Sowas "Highlights" zu nennen, ist an sich schon eine Unverschämtheit. Da wird das Zweite nicht besser. Bücher und DVDs sind angesagt, und viele Stunden in der Sonne...
Also ich finde es ja prinzipiell gut, zu solchen Anlässen wie Ostern und Weihnachten auch immer mal ein paar Film-Klassiker zu wiederholen, aber muss das dann jedesmall Sissi sein?
Ich würde gerne nochmal ein paar Filmklassiker mit Doris Day oder Audrey Hepburn sehen!
Sissi kann man ja gerne weiterhin an Weihnachten zeigen.
Außerdem fände ich es toll, wenn Osten wieder mal das jährliche Circurs-Festival "Circus von morgen" gezeigt würde. Das ist für mich immer ein Highlight und viel besser als das Circus-Festival von Monte Carlo. (Auch wenn ich die Moderationen von Dagmar Berghoff vermisse.)
Werde auch meine Festplatte vorher befüllen.Das reguläre Programm ist ja gruselig.....
MenneSi (geb. 1957) am
Bei der Sissi-Trilogie hätte man noch dabei schreiben sollen, dass sowohl das Bild (nun in HD) und der Ton (AC3/5.1) technisch aufbereitet worden sind und die schlechte 4:3-Ausstrahlung von so manchem Privatsender bei weitem übertrifft.
DHahne schrieb: ------------------------------------------------------- > Noch besser : Blu Ray Player und Beamer.
DVD-Player, Blu Ray Player, Beamer, Festplatten, Online-Videotheken und USB-Sticks.
Rapunzel1978 am
Sissi gehört ins Weihnachtsprogramm,aber nicht ins Osterprogramm. Das beste an der sache ist,es kommt keine werbeunterbrechung,aber man hätte auch was anderes zeigen können
Also, was ist eigentlich so toll an den Heinz Rühmann Pater Brown Verfilmungen, dass man die gefühlt jedes halbe Jahr auf einem ARD-Sender wiederholt ? Da gibt es doch genug andere Rühmannfilme, die nicht so oft laufen.