„Amsterdam Empire“: Machtspiele und Betrug in der Coffeeshop-Szene

Siebenteiliges Krimi-Drama der „Undercover“-Macher feiert Deutschlandpremiere

Florian Gessner
Florian Gessner – 06.10.2025, 12:35 Uhr

„Amsterdam Empire“ (v. l.): Elise Schaap, Famke Janssen und Jacob Derwig – Bild: Netflix
„Amsterdam Empire“ (v. l.): Elise Schaap, Famke Janssen und Jacob Derwig

Wegen ihrer entspannten Haltung gegenüber weichen Drogen locken die Niederlande mit ihren Amsterdamer Cannabis-Cafés, den sogenannten „Coffeeshops“, jährlich Millionen Touristinnen und Touristen an. Einen intensiven, wenn auch nur fiktiven, Einblick in diese glamouröse und zugleich verruchte Coffeeshop-Kultur im Zentrum der Cannabis-Metropole verspricht die neue niederländisch-belgische Crime-Drama-Serie „Amsterdam Empire“. Die Streaming-Premiere erfolgt am Donnerstag, den 30. Oktober mit sieben Teilen bei Netflix.

Im Vordergrund steht das Schicksal des reichen, aber ebenso erbarmungslosen Jack van Doorn (Jacob Derwig), der den Ruf des Ranghöchsten in seiner Branche genießt. Als berüchtigter Gründer des Coffeeshop-Imperiums „The Jackal“ musste er sich während seiner gesamten Karriere gegen Kriminelle, Konkurrenten und absurde niederländische Gesetze zur Wehr setzen. Doch eine Affäre mit der bekannten Journalistin Marjolein Hofman (Elise Schaap) droht, ihm zum Verhängnis zu werden.

Erhalte News zu Amsterdam Empire direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Amsterdam Empire und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Als nämlich Ehefrau Betty (gespielt von der aus „James Bond 007: Goldeneye“ und „X-Men“ bekannten Famke Janssen) dahinterkommt, dass ihr Jack sie mit einer anderen betrügt, kennt sie keine Gnade und schmiedet einen skrupellosen Racheplan. Fortan wird die ehemalige Popdiva zu Jacks gefährlichster Gegnerin und setzt alles daran, sein jahrelang aufgebautes Cannabis-Imperium zu ihrem eigenen zu machen. Da Betty die Schwachstellen und Geheimnisse ihres Mannes kennt, stehen ihre Chancen hierbei nicht allzu schlecht.

In weiteren Rollen dieses ausgefallenen Kriminaldramas agieren Jade Olieberg, Bart Slegers, Victor Löw, Jesse Mensah und Yannick van de Velde. Das Drehbuch schrieben Piet Matthys, Nico Moolenaar und Bart Uytdenhouwen, die in dieser Konstellation bereits den Krimi-Erfolg „Undercover“ und „Ferry: Die Serie“ konzipierten. Die Regie bei der von den Firmen Pupkin Film und A Team Productions Productions realisierten Produktion übernahmen Jonas Govaerts und Max Porcelijn („Kommissar Van der Valk“).

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am

    Also mittlerweile läuft es mir kalt den Rücken runter, wenn ich Famke Janssen sehe. Ihr Gesicht ist so kaputtoperiert, dass sie kaum noch wie ein menschliches Wesen aussieht. Dazu ist sie so extrem gebotoxt, dass sie überhaupt keine Mimik mehr hat. Sie sollte eigentlich Berufsunfähigkeitsrente beantragen und nicht mehr vor die Kamera treten.

    Die einstmals Schöne und durchaus Talentierte ist durch. Schaue ich mir sicher nicht an!

    weitere Meldungen

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App