28 Folgen seit 1998, Folge 1–15
1998 (135 Min.)
Folge 1aDeutsche TV-Premiere Do. 01.01.1998 3sat 1998 (75 Min.)
Folge 1bOriginal-TV-Premiere Do. 01.01.1998 SF 1 1999 (135 Min.)
Folge 2aDeutsche TV-Premiere Fr. 01.01.1999 3sat 1999 (75 Min.)
Folge 2bOriginal-TV-Premiere Fr. 01.01.1999 SF 1 2000 (135 Min.)
Folge 3aDeutsche TV-Premiere Sa. 01.01.2000 3sat 2000 (75 Min.)
Folge 3bOriginal-TV-Premiere Do. 06.01.2000 ORF 2 2001 (135 Min.)
Folge 4aDeutsche TV-Premiere Mo. 01.01.2001 3sat 2001 (75 Min.)
Folge 4bOriginal-TV-Premiere Sa. 06.01.2001 ORF 2 2002 (145 Min.)
Folge 5aDeutsche TV-Premiere Di. 01.01.2002 3sat 2002 (75 Min.)
Folge 5bOriginal-TV-Premiere So. 06.01.2002 ORF 2 2003 (150 Min.)
Folge 6aDeutsche TV-Premiere Mi. 01.01.2003 ZDF 2003 (70 Min.)
Folge 6bOriginal-TV-Premiere Mo. 06.01.2003 ORF 2 2004 (145 Min.)
Folge 7aDeutsche TV-Premiere Do. 01.01.2004 3sat 2004 (80 Min.)
Folge 7bOriginal-TV-Premiere Di. 06.01.2004 ORF 2 2005 (145 Min.)
Folge 8aDeutsche TV-Premiere Sa. 01.01.2005 3sat 2005 (80 Min.)
Folge 8bOriginal-TV-Premiere Do. 06.01.2005 ORF 2 2006
Folge 9 (140 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.01.2006 3sat Original-TV-Premiere So. 01.01.2006 ORF 2 2007
Folge 10 (145 Min.)Nach 1990, 1995 und 1998 steht Zubin Mehta zum viertenmal am Pult der Wiener Philharmoniker, um das wohl populärste und traditionsreichste Konzert der Welt – das Neujahrskonzert – zu leiten. Der indische Stardirigent hat eine enge Beziehung zu den Wiener Philharmonikern, die ihn 2001 zum Ehrenmitglied ernannten. Schauplätze für die Auftritte des Ballettes der Wiener Staatsoper und Volksoper mit internationalen Gast-Stars sind das original restaurierte Schloss Hof und Schloss Schönbrunn. Für die Choreographie zeichnet Christian Tichy. Bildregie führt Brian Large. Agnes Meth ist für die Regie des live getanzten Donauwalzers verantwortlich. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.01.2007 3sat Original-TV-Premiere Mo. 01.01.2007 ORF 2 2008
Folge 11 (145 Min.)Zur 50. Übertragung des Neujahrskonzertes wird ein Feuerwerk an glanzvollen Einlagen geboten. Das Ballett der Wiener Staatsoper und Volksoper und die Lipizzaner tanzen zu den Klängen von Johann Strauß. Und auch das Publikum im Musikverein kommt diesmal in den Genuss einer Live-Tanzeinlage. Den Fernsehzuseher/innen werden zusätzlich noch Bild-Collagen aus dem imperialen Wien, aus Laxenburg und den Donau-Auen geboten. Am Pult der Wiener Philharmoniker steht erstmals der Franzose Georges Prêtre und Barbara Rett feiert ebenfalls ihr Debut als Präsentatorin des wohl populärsten Konzertes der Welt. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Di. 01.01.2008 ZDF 2009 (150 Min.)
Folge 12a2009 wird das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zum ersten Mal vom argentinisch-israelischen Pianisten und Dirigenten Daniel Barenboim geleitet. Auf dem Programm steht neben der Musik der Strauß-Familie ein Werk zum beginnenden „Haydn-Jahr“ anlässlich des 200. Todestags des Komponisten. Ganz auf dieses Jubiläum stimmt auch das Ballett der Wiener Staatsoper und Volksoper in der Choreografie von Vladimir Malakhov ein. Der „Universalmusiker“ Daniel Barenboim verwendet die Musik immer wieder als Mittel der interkulturellen Verständigung. „Musik ist eine Kunst, die alle Grenzen überschreitet“, sagt Barenboim. Im September 2007 wurde er zum Friedensbotschafter der UNO ernannt. 3sat zeigt das Neujahrskonzert aus dem Goldenen Wiener Musikvereinssaal. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 01.01.2009 ZDF 2009 (110 Min.)
Folge 12bMit dem Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker startet der ORF traditionsgemäß in jedes neue Jahr. Diese musikalische Grußbotschaft Österreichs an die ganze Welt wird am 1.1.2009 erstmals von dem „Universalmusiker“ Daniel Barenboim geleitet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 06.01.2009 ORF 2 2010
Folge 13Das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker leitet zum zweiten Mal nach 2008 der französische Dirigent Georges Prêtre. Die Balletteinlagen tanzt das Wiener Staatsopernballett live im Kunsthistorischen Museum in Wien. Das Neujahrskonzert gilt durch die TV- und Radioübertragung in mehr als 70 Länder als grösstes klassisches Musikereignis der Welt. Mit Stücken aus dem reichen Repertoire der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen bieten die Wiener Philharmoniker jeweils ein heiteres und zugleich besinnliches Programm zum Jahresbeginn.
Seit mittlerweile 47 Jahren arbeitet der 85-jährige Dirigent Georges Prêtre regelmässig mit den Wiener Philharmonikern zusammen. Auf dem Programm steht dieses Jahr auch Musik aus Frankreich, dem Heimatland des Dirigenten. So sind unter anderem Ohrwürmer des Komponisten Jacques Offenbach zu hören. Ausserdem erklingt die Ouvertüre der «Lustigen Weiber von Windsor» von Otto Nicolai, dem Begründer der Wiener Philharmoniker, dessen 200. Geburtstag im Jahre 2010 gefeiert wird. Erstmals ist das Wiener Kunsthistorische Museum Schauplatz der Balletteinlagen.
Für die Choreografie zeichnet der ehemalige Wiener Ballettchef Renato Zanella; er hat seine internationale Karriere 1982 als Tänzer in Heinz Spoerlis Basler Ballett begonnen. Das Wiener Staatsopernballett tritt mit insgesamt acht Paaren und internationalen Gasttänzern an, darunter die an der Pariser Opéra tätige italienische Primaballerina Eleonora Abbagnato. Sie tanzen zur Strauss-Polka «Ein Herz, ein Sinn» und zum «Morgenblätterwalzer». Der italienische Stardesigner Valentino Garavani hat die Kostüme entworfen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.01.2010 ZDF 2011
Folge 14Das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird im Jahr 2011 erstmals von dem österreichischen Dirigenten Franz Welser Möst geleitet. Auf dem Programm steht neben der Musik der Strauß-Familie, Werken von Joseph Lanner und Joseph Hellmesberger auch eine Überraschung zum beginnenden „Franz-Liszt-Jahr“. Zu dem Konzert zeigt 3sat zwei Balletteinlagen. Das Wiener Staatsballett tanzt in der Wiener Staatsoper eine Choreografie von José Martinez, der als „Danseur Etoile“ an der Pariser Oper Karriere machte und seit einigen Jahren als gefragter Choreograf international tätig ist. Erstmals in der Geschichte der Neujahrsballette ist auch das Wiener Schloss Laudon Schauplatz für eine Tanzdarbietung.
Während des Donauwalzers von Johann Strauß kommt auch das Publikum im Musikverein in den Genuss von getanzten Walzerklängen. In der Pause des Neujahrskonzerts zeigt 3sat mit dem Film „Ahoi“ von Hannes Rossacher eine musikalische Kreuzfahrt der Wiener Philharmoniker zu drei großen Galakonzerten in Sankt Petersburg, Stockholm und Tallinn sowie zu einem Jubiläumskonzert in Königsberg zu Ehren Otto Nicolais, dem Gründer des Orchesters. Außerdem standen Kammerkonzerte und öffentliche Proben auf dem täglichen Programm an Bord des Schiffes. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.01.2011 ZDF 2012 (150 Min.)
Folge 15aDas Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist längst zu einem weltweit gefeierten musikalischen „Prosit Neujahr“ geworden. Über 70 Länder sind mittlerweile live dabei, wenn die Wiener Philharmoniker ihr musikalisches Feuerwerk zünden und mit heiteren und besinnlichen Werken der Strauß Dynastie das neue Jahr begrüßen. Auch das ZDF überträgt 2012 wieder live aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins und präsentiert seinen Zuschauern damit einmal mehr einen Neujahrsmorgen im Dreivierteltakt. Die musikalische Leitung liegt 2012 zum zweiten Mal in den Händen von Mariss Jansons.
Seit 2003 ist Jansons Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, seit 2004 bekleidet er diese Position auch beim Concertgebouw Orchester Amsterdam. Sein Neujahrskonzert-Debüt im Jahr 2006 wurde von Publikum und Presse stürmisch gefeiert. Mit der erneuten Einladung, das Neujahrskonzert zu leiten, würdigen Musiker und Orchestervorstand die zwanzigjährige Zusammenarbeit mit dem lettischen Dirigenten. „Seit dem ersten gemeinsamen Konzert im April 1992 zählt Mariss Jansons zum Kreis jener Dirigenten, denen sich die Wiener Philharmoniker eng verbunden fühlen“, begründete Philharmoniker Vorstand Clemens Hellsberg die Entscheidung.
Neben den Klassikern wie Donauwalzer und Radetzky Marsch stehen diesmal auch Werke von Peter Iljitsch Tschaikowski, Carl Michael Ziehrer und Hans Christian Lumbye auf dem Programm. Für eine Premiere sorgt das Wiener Staatsballett, das erstmals live tanzen wird. Choreograph Davide Bombana wird die drei Ballette in den neu restaurierten Prunkräumen des Oberen Schloss Belvedere inszenieren. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 01.01.2012 ZDF 2012 (120 Min.)
Folge 15bDer ORF wiederholt am Dreikönigstag das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung des lettischen Dirigenten Mariss Jansons. Nach seinem sensationellem Erfolg 2006 dirigierte Mariss Jansons das traditionelle Konzert, die musikalische Grußbotschaft Österreichs, zum zweiten Mal. Auf dem Programm stehen Werke der Strauß-Familie, des dänischen Komponisten Hans Christian Lumbye und von Peter Iljitsch Tschaikowsky. Auch die Wiener Sängerknaben wirkten nach 14 Jahren wieder mit und das Wiener Staatsballett in der Choreographie von Davide Bombana tanzte im Oberen Belvedere zur Musik von Johann Strauß. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 06.01.2012 ORF 2
weiter
Füge Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail