28 Folgen seit 1998, Folge 16–28

  • Folge 16 (150 Min.)
    Es ist das Konzerthighlight zum Jahresauftakt, das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Auch 2013 überträgt das ZDF die Traditionsveranstaltung aus dem prächtig geschmückten Musikvereinssaal in Wien. Die musikalische Leitung haben die Philharmoniker zum zweiten Mal Generalmusikdirektor Franz Welser-Möst anvertraut. Für Millionen Menschen weltweit ist ein Jahresbeginn ohne die heiteren und besinnlichen Melodien aus dem reichen Repertoire der Strauß-Dynastie und ihrer Zeitgenossen undenkbar. Mittlerweile erreicht die Live-Übertragung über 70 Länder weltweit. Das Programm hat sich damit seit der Premiere 1939 als bekanntestes Neujahrskonzert etabliert, und die Wiener Philharmoniker gelten nicht umsonst als die musikalischen Botschafter Österreichs.
    Neben den Strauß-Klassikern wie Radetzky-Marsch und Donauwalzer stehen diesmal auch Werke von Giuseppe Verdi und Richard Wagner auf dem Programm. Mit dem Prestissimo aus „Don Carlo“ und dem Vorspiel zum dritten Akt der Oper „Lohengrin“ erinnern die Philharmoniker an den 200. Geburtstag der beiden großen Meister. Am Dirigentenpult gibt es 2013 ein Wiedersehen mit Franz Welser-Möst. Wie Orchester-Vorstand Clemens Hellsberg betonte, erfolgte die erneute Einladung sowohl aufgrund des überzeugenden künstlerischen Erfolgs des Neujahrskonzerts 2011 als auch in Würdigung der glänzenden Zusammenarbeit auf philharmonischer Ebene und in der Wiener Staatsoper.
    Seit September 2010 ist Welser-Möst Generalmusikdirektor im Haus am Ring und somit verantwortlich für das Staatsopernorchester, in dem letztendlich die Musiker der Wiener Philharmoniker spielen. Die Choreographie zu den Tänzen des Wiener Staatsballetts hat erstmals ein Brite übernommen. Ashley Page, ehemals erster Solist am Royal Opera House und in den letzten zehn Jahren Direktor des Scottish National Ballett, inszeniert die Auftritte des Staatsballetts in Schloss Hof in Niederösterreich. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.01.2013 ZDF
  • Folge 17a (150 Min.)
    Nach seinem großen Erfolg 2009 wurde Daniel Barenboim von den Wiener Philharmonikern eingeladen, das traditionelle Neujahrskonzert, die musikalische Grußbotschaft Österreichs zum zweiten Mal zu dirigieren. Sie würdigen damit sowohl das 25 Jahr-Jubiläum ihrer Zusammenarbeit mit dem Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden in Berlin als auch Daniel Barenboims künstlerisches Wirken sowie sein weltweit beachtetes, von hohem persönlichen Mut getragenes Bemühen, Brücken zu bauen und scheinbar Unversöhnliches zu versöhnen. Neben der Musik der Strauß-Familie werden u.a. auch Töne von zwei „Neujahrskonzert Debutanten“ erklingen.
    Das Stadtpalais Liechtenstein, das nach umfassenden Renovierungsarbeiten wieder in all seiner Pracht erstrahlt, ist Schauplatz für die Balletteinlagen des Wiener Staatsballetts. Die Choreographie stammt wie im Vorjahr von Ashley Page. Die große Sensation des Neujahrskonzertes 2014 ist die Kostümbildnerin für die Wiener Tänzer. Keine Geringere als Vivienne Westwood konnte für die fantasievollen Kreationen gewonnen werden. Für eine Überraschung wird auch die traditionelle Zugabe „An der schönen blauen Donau“ sorgen. *In der Pause: (VPS 11.50)Backstage – Das Neujahrskonzert 2014In der Pause des Neujahrskonzertes wird das Fernsehpublikum hinter die Kulissen des erfolgreichsten Klassik-Events geführt.
    Über fast ein Jahr erstrecken sich die Vorbereitungen für diese in aller Welt lieb gewonnene Tradition am Neujahrstag. Felix Breisach verfolgt mit der Kamera die Arbeit an den Kostümen, die ersten Probenarbeiten des Orchesters sowie die Produktion der beiden Ballette im einzigartigen Stadtpalais Liechtenstein. Der Film zeigt den enormen Einsatz der Technik und den großen Arbeitsaufwand, der nötig ist, um den Musikverein mit der Blumenpracht zu schmücken. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.01.2014 ZDF
  • Folge 17b (125 Min.)
    Am 6. Jänner 2014 wiederholt der ORF das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Daniel Barenboim, der die musikalische Grußbotschaft Österreichs damit zum zweiten Mal dirigierte. Die Wiener Philharmoniker würdigten damit sowohl das 25 Jahr-Jubiläum ihrer Zusammenarbeit mit dem Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden in Berlin als auch Daniel Barenboims künstlerisches Wirken sowie sein weltweit beachtetes, von hohem persönlichen Mut getragenes Bemühen, Brücken zu bauen und scheinbar Unversöhnliches zu versöhnen.
    Neben der Musik der Strauß-Familie erklingen u.a. auch Töne von zwei „Neujahrskonzert Debutanten“. Das Stadtpalais Liechtenstein, das nach umfassenden Renovierungsarbeiten wieder in all seiner Pracht erstrahlt, ist Schauplatz für die Balletteinlagen des Wiener Staatsballetts. Die Choreographie stammt wie im Vorjahr von Ashley Page. Die große Sensation des Neujahrskonzertes 2014 ist die Kostümbildnerin für die Wiener Tänzer. Keine Geringere als Vivienne Westwood konnte für die fantasievollen Kreationen gewonnen werden. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 06.01.2014 ORF 2
  • Folge 18a (150 Min.)
    Zubin Mehta verbindet mit den Wiener Philharmonikern eine mehr als 50-jährige Zusammenarbeit. Mit der neuerlichen Einladung seines dienstältesten Ehrenmitglieds würdigt das Orchester einen führenden Dirigenten der Gegenwart und grossen Humanisten.
    Auf dem Programm stehen traditionsgemäss Werke von Johann Strauss Vater und Sohn, Eduard und Josef Strauss sowie Zeitgenossen, darunter auch technophile Kuriositäten wie ein «Perpetuum Mobile», eine Elektro-magnetische Polka oder der süffige Champagner-Galopp des dänischen «Strauss des Nordens», Hans Christian Lumbye.
    Die Wiener Philharmoniker bieten mitreissende Interpretationen der Meisterwerke der Strauss-Dynastie und verstehen sich darüber hinaus auch als musikalische Botschafter Österreichs, die allen Menschen einen Gruss im Geiste von Hoffnung, Freundschaft und Frieden übermitteln.
    Das Programm:
    Franz von Suppé: Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien
    Johann Strauss: Märchen aus dem Orient
    Josef Strauss: Wiener Leben (Polka française)
    Eduard Strauss: Wo man lacht und lebt
    Josef Strauss: Dorfschwalben aus Österreich
    Johann Strauss: Vom Donaustrande
    Johann Strauss: Perpetuum mobile
    Johann Strauss: Accelerationen
    Johann Strauss: Elektro-magnetische Polka
    Eduard Strauss: Mit Dampf
    Johann Strauss: An der Elbe
    Hans Christian Lumbye: Champagner-Galopp
    Johann Strauss: Studenten-Polka
    Johann Strauss Vater: Freiheits-Marsch
    Johann Strauss: Wein, Weib und Gesang
    Eduard Strauss: Mit Chic
    Johann Strauss: Explosions-Polka
    Johann Strauss: An der schönen blauen Donau (op. 314)
    Johann Strauss Vater: Radetzkymarsch (op. 228) (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.01.2015 ZDF
  • Folge 18b (115 Min.)
    Zubin Mehta leitet am 1.Jänner 2015 bereits zum fünften Mal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Er gehört damit nach Willi Boskovsky, Clemens Krauss und Lorin Maazel zu jenen Dirigenten, die das Konzert am häufigsten leiteten. Neben der Musik der Strauß-Familie werden u.a. auch Werke von Franz von Suppé und Hans Christian Lumbye, „dem Strauß des Nordens“ aufgeführt. Die Wiener Universität am Ring ist Schauplatz für zwei Ballettaufzeichnungen. Sie ist die älteste Universität im deutschen Sprachraum und feiert 2015 ihr 650-jähriges Bestehen. Der Italiener Davide Bombana choreographiert nach 2012 zum zweiten Mal die beliebten Balletteinlagen mit Solistinnen und Solisten des Wiener Staatsballetts und für die Kostümkreationen wurden erstmals zwei junge Wiener Designer-Labels ausgewählt – ELFENKLEID und PETAR PETROV.
    Im Neujahrskonzert 2015 wird der Startschuss zu einem weiteren Jubiläum gegeben. Die Technische Universität Wien feiert ihr 200-jähriges Bestehen, sie zählt zu den erfolgreichsten Technischen Universitäten in Europa. Der ORF übertragt das „Konzert der Konzerte“ mit 16 Kameras vor Ort. Die Regie für Konzert und Ballett übernimmt Michael Beyer. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 06.01.2015 ORF 2
  • Folge 19 (150 Min.)
    Auch bei seinem dritten Neujahrskonzert ist Dirigent Mariss Jansons mit viel Bedacht bei der Musikauswahl vorgegangen und hat wieder einige seiner Lieblings-Stücke hervorgeholt, aber auch nie gespielte Werke ausgegraben. Die Programmauswahl wird aber – wie immer – erst kurz vor dem Neujahrskonzert bekanntgegeben. Lediglich von den voraufgezeichneten Ballettstücken weiß man schon die Musiktitel: die Balletteinlage zum „Kaiserwalzer“ zeigt diesmal Schloss und Park Schönbrunn und die rasante Polka schnell „Außer Rand und Band“ in der Freudenau erinnert an das 250-jährige Praterjubiläum. Auch die Wiener Sängerknaben sind wieder durch zwei musikalische Einlagen beim Neujahrskonzert vertreten.
    Bildregie: Michael BeyerMusik: Wiener Philharmoniker *In der Pause: (VPS 11.50)Zauberhaftes Salzburg – 200 Jahre bei ÖsterreichDer Pausenfilm gedenkt eines großen Jubiläums: 1816 wurde Salzburg an Österreich angegliedert und so gerät die filmische Erinnerung zu einer atmosphärischen Reise durch Salzburg Stadt und Salzburg Land. Mit einer Figur, die in der ganzen Welt bekannt ist, wird die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf Salzburg, seine Geschichte und seine Kultur gelenkt: Wolfgang Amadeus Mozart führt in einer Art Zeitreise, die um Mitternacht beginnt und um Mitternacht endet, durch Stadt und Land. In verschiedenen Ensemble-Formationen tauchen dabei auch die Wiener Philharmoniker immer wieder an diversen Stationen des Films als musikalische Botschafter auf. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.01.2016 ZDF
  • Folge 20a (150 Min.)
    Die Wiener Philharmoniker präsentieren das traditionsreiche Neujahrskonzert. Auch 2017 überträgt das ZDF live aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Die musikalische Leitung liegt erstmals in den Händen von Gustavo Dudamel. Der 1981 in Venezuela geborene Maestro ist damit der jüngste Dirigent in der über 75-jährigen Geschichte des Neujahrskonzerts. Sein Debüt am Pult der Wiener Philharmoniker feierte Dudamel 2007 in Luzern. Bei den philharmonischen Abonnementkonzerten 2011 setzten Dirigent und Orchester die Zusammenarbeit fort. 2012 übernahm Dudamel die musikalische Leitung beim Sommernachtskonzert im Schlosspark von Schönbrunn, und 2014 dirigierte er das Orchester bei der traditionellen Wiener-Philharmoniker-Woche in Japan.
    Am 1. Januar 2017 folgt nun seine Premiere beim wohl berühmtesten Konzert der Welt. Mittlerweile verfolgen über 90 Länder den Neujahrsgruß der Philharmoniker und die damit verbundene Botschaft von Hoffnung, Frieden und Freundschaft. Vom Walzer bis zur Polka: Auch 2017 stehen die heiteren und besinnlichen Kompositionen der Strauss-Familie und deren Zeitgenossen auf dem Programm. Das Wiener Staatsballett tanzt nach einer Choreographie von Renato Zanella in der Hermesvilla, einem Schloss, das Kaiser Franz Joseph für seine Sisi im Lainzer Tiergarten errichten ließ. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.01.2017 ZDF
  • Folge 20b (120 Min.)
    Auch im 175. Jahr ihres Bestehens präsentierten die Wiener Philharmoniker ihrem Publikum zum Jahreswechsel ein heiteres und zugleich besinnliches Programm aus dem reichen Repertoire der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen. Dass sich das altehrwürdige Orchester in den letzten Jahren stark verjüngt hat, drückte sich nun auch in der erstmaligen Wahl des jungen Venezolaners Gustavo Dudamel als Neujahrsdirigent aus. Wie sehr er sich auf seinen Auftritt vor dem millionenfachen Fernsehpublikum in aller Welt freute, hatte er jedenfalls schon im April anlässlich der Playbackaufzeichnung für die Balletteinlage zu „Hereinspaziert“ von Carl Michael Ziehrer kundgetan. Die Musikwelt beeindruckte er mit seiner Verbindung von traditionellem Wiener Flair und südamerikanischem Temperament. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 06.01.2017 ORF 2
  • Folge 21a
    Es ist das Konzerthighlight zum Jahresauftakt, das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Auch 2018 überträgt das ZDF das Konzert live aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Es ist das größte klassische Musikereignis der Welt und wird mittlerweile weltweit in über 90 Ländern verfolgt. Am Dirigentenpult steht Riccardo Muti. Er leitet bereits zum fünften Mal dieses prestigeträchtige Event musikalisch. Die Wiener Philharmoniker präsentieren zum Jahreswechsel wieder ein heiteres und zugleich besinnliches Programm aus dem reichen Repertoire der Strauß-Dynastie und deren Zeitgenossen.
    Das Orchester versteht sich als musikalischer Botschafter Österreichs und möchte allen Menschen einen Gruß im Geiste von Hoffnung, Freundschaft und Frieden übermitteln. Unterstützt werden die Musiker vom Wiener Staatsballett. Zehn Tänzer führen eine Choreografie zu dem Walzer „Rosen aus dem Süden“ von Johann Strauß auf dem Schloss Eckartsau auf. Des Weiteren wird ein Pas de deux zur „Stephanie-Gavotte“ von Alphons Czibulka im Hietzinger Hofpavillon zu sehen sein.
    Für beide Choreografien zeichnet der italienische Künstler Davide Bombana verantwortlich. Riccardo Muti hat im Lauf seiner Karriere mit allen prominenten Orchestern der Welt gearbeitet. Zu den Wiener Philharmonikern besteht jedoch ein besonders enges Verhältnis. Seit 1971 dirigiert Muti die Philharmoniker in Wien, Salzburg und auf der ganzen Welt. Nicht nur die bemerkenswerte Anzahl von nahezu 500 gemeinsamen Konzerten, sondern auch die besondere Qualität der Aufführungen verleiht Maestro Muti einen besonderen Stellenwert in der Geschichte der Wiener Philharmoniker.
    Muti bereitet sich sehr intensiv auf die Konzerte vor und legt äußersten Wert auf Details, die ihn zu einem profunden Kenner des spezifischen Klanges der Wiener Philharmoniker machen. Diese enge Verbundenheit wurde vom Orchester honoriert, indem Riccardo Muti 2011, an seinem 70. Geburtstag, in Salzburg zum Ehrenmitglied der Wiener Philharmoniker ernannt wurde. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.01.2018 ZDF
  • Folge 21b (165 Min.)
    Zum fünften Mal bereits dirigiert der italienische Maestro Riccardo Muti das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker und stellt in seinem Programm – neben altbewährten Walzern und Polkas der Strauß-Dynastie – auch ein paar neue Werke vor: darunter den „Myrthenblüten-Walzer“ von Johann Strauß und die „Stefanie-Gavotte“ von Alphonse Czibulka. Neben zwei Balletteinlagen, getanzt vom Wiener Staatsballett, erinnern einige Zuspielungen auch an wichtige Jubiläen, die es 2018 zu feiern gilt: Die Porzellanmanufaktur Augarten wird 300 Jahre alt und die Österreichische Nationalbibliothek feiert gar das 650. Jahr ihres Bestehens. Zum ersten Mal übernimmt Henning Kasten die Bildregie für das Konzert und für die im September voraufgezeichneten Balletteinlagen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 01.01.2018 ORF III
  • Folge 21c (125 Min.)
    Mit dem italienischen Dirigenten Riccardo Muti kehrte ein großer Meister der Klassik an das Neujahrskonzert-Pult zurück. Am 1. Jänner leitete er bereits zum 5. Mal das traditionelle Konzert und stellte darin viele Werke vor, die bisher noch nie in diesem Rahmen zu hören waren: so zum Beispiel den „Myrthenblüten-Walzer“ von Johann Strauß, seine Polka francaise „Brautschau“ oder den „Marienwalzer“ und „Wilhelm-Tell-Galopp“ von Johann Strauß Vater. Die Polkas „Leichtes Blut“ und „Freikugeln“ von Johann Strauß fanden sich schon lange nicht mehr im Programm, Strauß’ Walzer „Geschichten aus dem Wienerwald“ feierte gar sein 150. Uraufführungs-Jubiläum, und so setzte sich diesmal das Konzert der Konzerte zu einem Gutteil aus Werken der Strauß-Dynastie zusammen.
    Neben zwei Balletteinlagen, getanzt vom Wiener Staatsballett, erinnern in der Wiederholung der Fernsehübertragung einige Zuspielungen auch an wichtige Jubiläen, die es 2018 zu feiern gilt: Die Porzellanmanufaktur Augarten wird 300 Jahre alt und die Österreichische Nationalbibliothek feiert gar das 650. Jahr ihres Bestehens. Zum ersten Mal übernahm Henning Kasten die Bildregie für das Konzert und für die im September 2017 voraufgezeichneten Balletteinlagen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 06.01.2018 ORF 2
  • Folge 22a (150 Min.)
    Die Wiener Philharmoniker präsentieren zum Jahresbeginn 2019 wieder ein heiteres und zugleich besinnliches Programm aus dem Repertoire der Strauß-Dynastie und deren Zeitgenossen. Christian Thielemann dirigiert zum ersten Mal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Der Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle und Künstlerischer Leiter der Osterfestspiele Salzburg ist seit 2000 den Wiener Philharmonikern musikalisch verbunden. Christian Thielemann begann seine berufliche Laufbahn 1978 als Korrepetitor an der Deutschen Oper Berlin. Nach Stationen in Gelsenkirchen, Karlsruhe und Hannover trat er 1985 das Amt des Ersten Kapellmeisters an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf an, ehe er 1988 jüngster Generalmusikdirektor Deutschlands in Nürnberg wurde.
    1997 kehrte er in derselben Position für sieben Jahre an die Deutsche Oper Berlin zurück, von 2004 bis 2011 wirkte er als Generalmusikdirektor der Münchner Philharmoniker. Seit Beginn der Spielzeit 2012/​2013 leitet Christian Thielemann als Chefdirigent die Sächsische Staatskapelle Dresden. Seit 2013 ist er zudem auch Künstlerischer Leiter der Osterfestspiele Salzburg. Die Kooperation der Wiener Philharmoniker mit den Wiener Stadtgärten zur floralen Gestaltung des Musikvereins besteht schon seit einigen Jahren.
    Gemeinsam mit den österreichischen Gärtnern und Floristen werden diesmal wieder die Wiener Stadtgärten den Goldenen Saal im Musikverein in einem Blütenmeer erstrahlen lassen. Die Arbeit der Meister-Floristinnen und Meister-Floristen startet bereits am 27. Dezember, damit rechtzeitig alles bereit ist für dieses weltweite Kulturereignis. Die traditionellen Neujahrskonzerte erfreuen sich nicht nur im Musikvereinssaal in Wien großer Beliebtheit, sondern genießen durch die weltweite Fernsehübertragung, die mittlerweile über 90 Länder erreicht, auch ein hohes Maß an Bekanntheit und Popularität im In- und Ausland. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.01.2019 ZDF
  • Folge 22b
    Seit Jahrzehnten präsentieren die Wiener Philharmoniker ihrem Publikum zum Jahreswechsel ein heiteres und zugleich besinnliches Programm aus dem reichen Repertoire der Strauß-Dynastie und deren Zeitgenossen. Mit Christian Thielemann stand diesmal am 1. Jänner ein Debütant am Pult des Neujahrskonzertes, jedoch ein den Wiener Philharmonikern durch die langjährige Zusammenarbeit bereits sehr vertrauter. Neben zwei Balletteinlagen, getanzt vom Wiener Staatsballett, erinnerten einige Zuspielungen auch an wichtige Jubiläen, die es 2019 zu feiern gilt, wie zum Beispiel das 150-jährige Bestehen der Wiener Staatsoper. Zum zweiten Mal übernahm Henning Kasten die Bildregie für das Konzert und für die im August voraufgezeichneten Balletteinlagen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 06.01.2019 ORF 2
  • Folge 23a (150 Min.)
    Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das musikalische Highlight zum Jahresauftakt. Auch 2020 überträgt das ZDF das Konzert live aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Es ist das größte klassische Musikereignis der Welt, wird in mehr als 90 Länder übertragen und von mehr als 50 Millionen Menschen in der ganzen Welt mitverfolgt. Am Dirigentenpult steht zum ersten Mal der lettische Dirigent Andris Nelsons. Die Wiener Philharmoniker präsentieren zum Jahreswechsel wieder ein heiteres und zugleich besinnliches Programm aus dem reichen Repertoire der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen.
    Das Orchester versteht sich als musikalischer Botschafter Österreichs und möchte allen Menschen einen Gruß im Geiste von Hoffnung, Freundschaft und Frieden übermitteln. Im Herzen von Wien interpretiert das Wiener Staatsballett zwei Choreografien: Im Winterpalais von Prinz Eugen von Savoyen tanzen Paare eine Choreografie zu „Seid umschlungen, Millionen“, einem der berühmtesten Walzer des „Walzerkönigs“ Johann Strauss. Das barocke Palais diente Prinz Eugen als Winterresidenz, die Sommermonate verbrachte er im Schloss Belvedere.
    Am Fuße des bekannten Wiener Nussbergs liegt der Nussdorfer Pfarrplatz. Ein romantischer Ort, der dem Staatsballett eine hervorragende Bühne bietet für Contretänze von Ludwig van Beethoven. Beide Choreografien hat der spanische Choreograf José Carlos Martinez geschaffen. Im Februar 2018 hat Andris Nelsons das Amt des 21. Kapellmeisters des Leipziger Gewandhausorchesters angetreten, bereits seit 2014 ist er Chefdirigent des Boston Symphony Orchestra. Mit den Musikern der Wiener Philharmoniker verbindet Andris Nelsons eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit auf Bühnen in der ganzen Welt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.01.2020 ZDF
  • Folge 23b
    Seit Jahrzehnten präsentieren die Wiener Philharmoniker ihrem Publikum zum Jahreswechsel ein heiteres und zugleich besinnliches Programm aus dem reichen Repertoire der Strauß-Dynastie und deren Zeitgenossen. Mit Andris Nelsons stand diesmal am 1. Jänner ein Debütant am Pult des Neujahrskonzertes, der seit 2010 dem österreichischen Orchester musikalisch verbunden ist. In diesem Jahr wurde auch Bezug genommen auf viele Jubiläen, die 2020 stattfinden: So feiert Nelsons mit dem Walzer „Freut euch des Lebens“ das 150-Jahrjubiläum des Musikvereinsgebäudes und zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven erklingen einige seiner Contretänze, zu denen auch eine Ballett Einlage in der Fernsehübertragung zu sehen ist. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 06.01.2020 ORF 2
  • Folge 24a (150 Min.)
    Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das musikalische Highlight zum Jahresauftakt. Auch 2021 überträgt das ZDF das Konzert live aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Es ist das größte klassische Musikereignis der Welt, wird in mehr als 90 Länder übertragen und von mehr als 50 Millionen Menschen in der ganzen Welt mitverfolgt. Am Dirigentenpult steht zum wiederholten Male der italienische Dirigent Riccardo Muti. Die Wiener Philharmoniker präsentieren zum Jahreswechsel wieder ein heiteres und zugleich besinnliches Programm aus dem reichen Repertoire der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen.
    Das Orchester versteht sich als musikalischer Botschafter Österreichs und möchte allen Menschen einen Gruß im Geiste von Hoffnung, Freundschaft und Frieden übermitteln. Im Lauf seiner außerordentlichen Karriere hat Riccardo Muti, der im Juli 2021 seinen 80. Geburtstag feiert, viele der wichtigsten Orchester der Welt dirigiert: von den Berliner Philharmonikern und dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks bis zum New York Philharmonic Orchestra und dem Orchestre National de France. Besonders eng ist er den Wiener Philharmonikern verbunden, mit denen er seit 1971 auch regelmäßig bei den Salzburger Festspielen auftritt.
    Als Muti 1992 das Konzert zu Ehren des 150-jährigen Jubiläums der Wiener Philharmoniker dirigierte, überreichte ihm das Orchester den Ehrenring als Zeichen der engen Verbundenheit und höchsten Anerkennung. Er stand fünf Mal am Pult des prestigereichen Neujahrskonzertes: in den Jahren 1993, 1997, 2000, 2004 und 2018. Im Jahr 2021 geht die kontinuierliche Zusammenarbeit von Riccardo Muti mit den Wiener Philharmonikern in ihr 51. Jahr. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.01.2021 ZDF
  • Folge 24b
    Am 1.1.2021 fand das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zum sechsten Mal unter der musikalischen Leitung des italienischen Dirigenten Riccardo Muti statt, der dem Orchester seit Jahrzehnten eng verbunden ist. Gemeinsam mit dem Orchestervorstand hat er ein heiteres und zugleich besinnliches Programm aus dem reichen Repertoire der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen zusammengestellt. Die Balletteinlagen des Wiener Staatsballetts in der Choreografie von José Carlos Martinez wurden im August in den prunkvollen Räumen und Gartenanlagen des Gartenpalais Liechtenstein, sowie im Looshaus – einem der zentralen Bauwerke der Wiener Moderne in Wien – aufgezeichnet. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 06.01.2021 ORF 2
  • Folge 25a (150 Min.)
    Die Wiener Philharmoniker präsentieren sich mit dem Neujahrskonzert Jahr für Jahr als die wichtigsten musikalischen Botschafter Österreichs. Am 1. Januar 2022 dirigiert Daniel Barenboim. Der musikalische Neujahrsgruß wird in knapp 100 Länder übertragen. Die Choreografie zum Ballett in den Schloss- und Parkanlagen von Schönbrunn stammt vom Direktor des Wiener Staatsballetts Martin Schläpfer, die Kostümideen lieferte der Österreicher Arthur Arbesser. Die Wiener Philharmoniker präsentieren sich mit dem Neujahrskonzert Jahr für Jahr als die wichtigsten musikalischen Botschafter Österreichs.
    Ihr traditioneller Gruß in die Welt ist getragen von einem Geist der Hoffnung, der Freundschaft und des Friedens. Seit mehr als 63 Jahren begleitet der ORF dieses „Konzert der Konzerte“ bereits mit seinen Fernsehkameras und überträgt das Programm mittlerweile in fast 100 Länder weltweit. Am 1. Januar 2022 findet das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker bereits zum dritten Mal unter der Leitung von Daniel Barenboim statt, der im November 2022 seinen 80. Geburtstag feiern wird.
    Die Zusammenarbeit zwischen dem Dirigenten und dem Wiener Orchester begann im Jahr 1989, aber musikalisch verbunden ist man sich bereits seit 1965, als der junge Pianist erstmals mit den Philharmonikern auftrat. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der UNESCO-Welterbekonvention, die Kultur- und Naturerbe-Stätten mit außergewöhnlichem universellem Wert schützt, und aufgrund des 30-jährigen Beitritts Österreichs stehen die TV-Zuspielungen im Konzert diesmal ganz unter dem Motto „Weltkulturerbe“. Die Choreografie zum Ballett in den Schloss- und Parkanlagen von Schönbrunn stammt vom Neujahrskonzert-Debütanten und Direktor des Wiener Staatsballetts, dem Schweizer Martin Schläpfer, der österreichische Modeschöpfer Arthur Arbesser lieferte dazu die Kostümideen.
    Neben der Ballett-Einlage, getanzt von Mitgliedern des Wiener Staatsballetts, tanzen 2022 auch wieder die berühmtesten weißen Pferde der Welt: die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule in Wien sind diesmal mit einer Vorführung zur „Nymphen-Polka“ von Josef Strauss im Programm vertreten.
    Noch im ersten Konzert-Teil schlendert ein verliebtes Pärchen zu den Klängen des „Morgenblätter“-Walzers durch die frühmorgendlich gestimmte Innenstadt von Wien, die zu den mittlerweile zwölf Weltkulturerbestätten von Österreich gehört. Zum sechsten Mal übernimmt Michael Beyer die aufwendige Bildregie für das Konzert und zeichnet auch für die im August und September 2021 voraufgezeichneten Zuspielungen als Regisseur verantwortlich. Auch der Pausenfilm von Georg Riha widmet sich Österreichs UNESCO-Weltkulturerbe und zeigt die zwölf von der UNESCO deklarierten Welterbestätten. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.01.2022 ZDF
  • Folge 25b
    Am 1.1.2022 fand das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zum dritten Mal unter der Leitung von Daniel Barenboim, der im November seinen 80. Geburtstag feiern wird, statt. Die Zusammenarbeit zwischen dem Dirigenten und dem Wiener Orchester begann im Jahr 1989, aber musikalisch verbunden ist man sich bereits seit 1965, als der junge Pianist erstmals mit den Philharmonikern auftrat. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der UNESCO-Welterbekonvention, die Kultur- und Naturerbestätten mit außergewöhnlichem universellem Wert schützt, bzw. des 30-jährigen Beitritts Österreichs standen die TV-Zuspielungen im Konzert diesmal ganz unter dem Motto „Weltkulturerbe“. Die Choreographie zum Ballett in den Schlossanlagen von Schönbrunn stammt vom Neujahrskonzert-Debutanten Martin Schläpfer, der Österreicher Arthur Arbesser lieferte dazu die Kostümideen. Bildregie: Michael Beyer (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 06.01.2022 ORF 2
  • Folge 26a
    Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das musikalische Highlight zum Jahresauftakt. Auch 2023 überträgt das ZDF das Konzert live aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Es ist das größte klassische Musikereignis der Welt, wird in mehr als 90 Länder übertragen und von mehr als 50 Millionen Menschen weltweit mitverfolgt. Am Dirigentenpult steht zum dritten Mal der Österreicher Franz Welser-Möst. Die Wiener Philharmoniker präsentieren zum Jahreswechsel wieder ein heiteres und zugleich besinnliches Programm aus dem reichen Repertoire der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen.
    Das Orchester versteht sich als musikalischer Botschafter Österreichs und möchte allen Menschen einen Gruß im Geiste von Hoffnung, Freundschaft und Frieden übermitteln. Franz Welser-Möst ist seit 20 Jahren Musikdirektor des Cleveland Orchestra. Mit weiteren renommierten Orchestern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Concertgebouw-Orchester Amsterdam und den New Yorker Philharmonikern arbeitet er zusammen. Auch bei den Salzburger Festspielen ist er regelmäßig zu erleben, dort dirigiert er seit Jahren umjubelte Konzert- und Opernaufführungen.
    Seit 1998 pflegt Franz Welser-Möst eine enge Verbindung mit den Wiener Philharmonikern. Als Gastdirigent leitet er das Orchester bei Konzerten im Wiener Musikverein, beim Lucerne Festival, bei den BBC Proms sowie auf Tourneen in Japan, China, Australien und den USA. Als Zeichen der Wertschätzung erhielt er 2014 den Ehrenring von den Wiener Philharmonikern. Als Dirigent stand er bereits 2011 und 2013 beim Neujahrskonzert am Pult, 2023 dirigiert er es zum dritten Mal.
    Zahlreiche Stücke auf dem Programm erklingen beim Neujahrskonzert zum ersten Mal: die Ouvertüre des österreichischen Komponisten Franz von Suppè zu seiner Oper „Isabella“, die eine wunderschöne spanische Atmosphäre einbringt, sowie der Walzer „Perlen der Liebe“, den Josef Strauss als Hochzeitsgeschenk für seine Frau komponiert hat. Die Polka „Frisch heran“ von Johann Strauss ist in ihrem Entstehungsjahr 1880 im Wiener Musikverein aufgeführt worden und erklingt 2023 wieder dort. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.01.2023 ZDF
  • Folge 26b
    Der Dirigent Franz Welser Möst wurde von den Wiener Philharmonikern zum dritten Mal eingeladen das Neujahrskonzert zu dirigieren. Damit drückt das Orchester seine besondere Wertschätzung für die produktive künstlerische Partnerschaft aus, die beide seit langem miteinander verbindet. Für sein drittes Neujahrs-Programm hat sich der Dirigent intensiv vorbereitet und schließlich ein ungewöhnliches, aber in hohem Maße interessantes Repertoire aus wenig gespielten Stücken zusammengestellt. Wie sehr Welser-Möst den „Symphoniker“ Josef Strauss schätzt, drückt sich u.a. in der Wahl von acht seiner Kompositionen aus. Darunter findet sich auch die Polka francaise „Heiterer Muth“, die von den Wiener Sängerknaben, und – erstmals – auch von den Wiener Chormädchen, dem 2004 gegründeten Mädchenchor der Wiener Sängerknaben, gesungen wird.
    Das ganze Jahr 2023 feiern die Wiener Sängerknaben ihr 525jähriges Jubiläum mit zahlreichen Auftritten, von denen die Mitwirkung beim Neujahrskonzert sicher zu den Höhepunkten zählt. Die Choreografie zu den 3 Balletteinlagen aus Stift Melk und der Schlossanlage von Laxenburg stammt von Ashley Page, Emma Ryott liefert dazu das elegante Kostümdesign. Es tanzten die Solistinnen und Solisten des Wiener Staatsballetts. Die Bildregie übernimmt Michael Beyer. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 06.01.2023 ORF 2
  • Folge 27a (150 Min.)
    Der deutsche Dirigent Christian Thielemann dirigiert am 1.1.2024, zum zweiten Mal nach 2019, das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Großen Musikvereinssaal. Er zählt zu den philharmonischen Dirigenten, die dem Orchester besonders nahestehen. Gerade mit Thielemann das ‚Brucknerjahr‘ zum 200. Geburtstag des oberösterreichischen Komponisten einzuläuten, war dem Philharmonischen Vorstand ein besonderes Anliegen. Erstmals wird daher beim Neujahrskonzert – neben der üblichen Strauss-Walzerseligkeit – auch eine Komposition von Anton Bruckner zu hören sein. Bruckner dominiert auch die vom ORF gestaltete Konzertpause mit einem Film von Felix Breisach, der die Lebenswelten des Komponisten zwischen Ansfelden, Linz und Wien unter Mitwirkung zweier pfiffiger Sängerknaben aus St.
    Florian nachzeichnet. Für das Ballett wurden wieder Schauplätze gefunden, die vorher noch nie in der Übertragung zu sehen waren – Bad Ischl und die Kaiservilla weisen auf die baldige europäische Kulturhauptstadt in der Region hin, die Rosenburg im nördlichen Waldviertel ist der imposante Schauplatz für den zweiten getanzten Walzer. Davide Bombana kreierte die zwei Tanzeinlagen zur Musik von Johann Strauss Sohn und Carl M. Ziehrer mit Solistinnen und Solisten des Wiener Staatsballetts, die kostbaren Kostüme stammen erstmals von der österreichischen Modeschöpferin Susanne Bisovsky. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.01.2024 ZDF
  • Folge 27b (120 Min.)
    Am 1. Januar 2024 findet das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zum zweiten Mal nach 2019 unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann statt. Er zählt seit der ersten Zusammenarbeit im Jahr 2000 zu jenen philharmonischen Dirigenten, die dem Orchester besonders nahestehen. Gerade mit Thielemann das „Brucknerjahr“ zum 200. Geburtstag einzuläuten, war dem Philharmonischen Vorstand ein besonderes Anliegen. Schließlich haben Thielemann und die Wiener Philharmoniker – zum ersten Mal in der Aufnahmegeschichte des Orchesters – einen kompletten Zyklus von elf Bruckner-Sinfonien gemeinsam eingespielt, der im Oktober 2023 veröffentlicht wurde.
    Erstmals wird daher beim Neujahrskonzert – neben der üblichen Strauss’schen Walzerseligkeit – mit der Quadrille WAB 121 auch eine Komposition von Anton Bruckner (Bearbeitung: Wolfgang Dörner) zu hören sein. Für das Neujahrskonzert haben Christian Thielemann und das philharmonische Orchester neun Stücke ausgesucht, die bislang noch nicht in diesem Rahmen erklungen sind.
    Dazu gehören unter anderem der „Erzherzog-Albrecht-Marsch“ von Karl Komzák junior, die „Figaro-Polka“ von Johann Strauss (Sohn), die Polka „Die Hochquelle“ von Eduard Strauss und der Neujahrsgalopp „Glædeligt Nytaar!“ des dänischen Komponisten Hans Christian Lumbye. Das Ballett in der Konzertübertragung präsentiert diesmal wieder Schauplätze, an denen vorher noch nicht getanzt wurde: Bad Ischl und die Kaiservilla deuten mit dem „Ischler Walzer“ von Johann Strauss (Sohn) auf die baldige „Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut“ hin.
    Das auf mittelalterlichen Grundfesten gebaute Renaissanceschloss Rosenburg im nördlichen Waldviertel ist der imposante Schauplatz für den zweiten getanzten Walzer „Wiener Bürger“ von Carl Michael Ziehrer. Der zuletzt 2018 für das Neujahrsballett tätige Italiener Davide Bombana kreierte die zwei Tanzeinlagen mit Solistinnen und Solisten des Wiener Staatsballetts, darunter Ketevan Papava und Eno Peci, Olga Esina, Hyo-Jung Kang, Ioanna Avraam, Elena Bottaro, Brendan Saye, Masayu Kimoto, Giorgio Fourés und Zsolt Török.
    Die außergewöhnlichen und sehr kostbaren Ballettkostüme stammen erstmals von der Österreicherin Susanne Bisovsky. Die in Linz geborene Modemacherin mit Hauptwohnsitz in Wien hat bei Vivienne Westwood studiert und mit Jean-Charles de Castelbajac und Helmut Lang zusammengearbeitet. Susanne Bisovskys Welt der Kleidung, die sie gemeinsam mit ihrem Partner Joseph Bonwit Gerger entwickelt, entfaltet sich vor allem unter dem Namen „Wiener Chic“.
    Dieser schöpft aus Historischem, nimmt mit typischen Blumendesigns augenzwinkernd Anleihen aus Tracht und Folklore und holt sich mit elegantem Schwung Inspiration aus der ganzen Welt. Michael Beyer zeichnet für die im August 2023 voraufgezeichneten Ballettzuspielungen als Regisseur verantwortlich und leitet auch das Fernsehteam mit 15 Kameras bei der Übertragung am 1. Januar. An die 100 Länder weltweit übernehmen mittlerweile das musikalische Großereignis, das stets mit einem heiter-besinnlichen Programm aus Werken der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen hoffnungsvoll das neue Jahr begrüßt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.01.2024 3sat
  • Folge 28a (150 Min.)
    Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2025 unter der Leitung von Riccardo Muti.
    Seit Jahrzehnten präsentieren die Wiener Philharmoniker ihrem Publikum zum Jahreswechsel ein heiteres und schwungvolles Programm aus dem reichen Repertoire der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen. Mit Riccardo Muti steht am 1. Jänner 2025 ein enger künstlerischer Vertrauter und jahrzehntelanger Wegbegleiter der Wiener Philharmoniker am Pult des Neujahrskonzertes im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Gemeinsam mit dem Orchester hat Maestro Muti für die Auswahl des Programms auch neue Blicke auf das kompositorische Umfeld der Strauss-Familie geworfen.
    Mit einem Walzer von Constanze Geiger wird erstmals auch eine Komposition einer Frau beim Neujahrskonzert aufgeführt. Die zwei Balletteinlagen, getanzt vom Wiener Staatsballett, stehen ganz im Zeichen des musikalischen Jahresregenten 2025: Walzerkönig Johann Strauss, Sohn, der vor 200 Jahren in Wien das Licht der Welt erblickte. Die Bildregie hat erneut Michael Beyer übernommen, der auch wieder für die Live-Übertragung des Neujahrskonzerts verantwortlich zeichnet. Die Ballettkostüme stammen vom britischen Kostümbildner und Universalkünstler Patrick Kinmonth, die Choreografie von der renommierten Choreografin und neuen Ballettdirektorin des Balletts Zürich Cathy Marston.
    Die Live-Kommentare zum Konzert gestaltet Teresa Vogl. In der Pause: 2025 – Eine Strauss-Odyssee (Dokumentation, AUT 2025): 1825 geboren, gibt Johann Strauss Sohn inhaltlich den Tenor in der vom ORF gestalteten Neujahrskonzertpause mit dem Film „2025 – Eine Strauss-Odyssee“ von Barbara Weissenbeck, an. Aus einer ungewöhnlich überirdischen Perspektive nähert sich der Pausenfilm dem musikalischen Jahresregenten, beginnend in den unendlichen Weiten des Weltalls, wobei Anlehnungen an Stanley Kubricks monumentalen Film „2001 – A Space Odyseey“ – mit Augenzwinkern – durchaus beabsichtigt sind.
    Am Neujahrstag 2025 bewegt sich darin ein Raumschiff auf die Erde zu. Einziges Besatzungsmitglied und somit dessen Kapitän ist Thomas Strauss, der tatsächliche Ururgroßneffe von Johann Strauss Sohn. Auf seiner einsamen Reise durch Raum und Zeit wird er zur Erforschung von Leben und vor allem Musik seines Vorfahren angeregt. Zahlreiche Fotos, Zeichnungen und unzählige Notenblätter im digitalen Archiv erzählen von Johann Strauss’ aufregendem Privatleben und seinen künstlerischen Erfolgen zwischen Wien, Paris, London, Boston, und Pawlowsk nahe St.
    Petersburg. Und auch Strauss’ Melodien erfüllen das Raumschiff mit Leben: Sechs ausgewählte Ensembles der Wiener Philharmoniker haben dafür ikonische Strauss-Werke, wie den Walzer „Wo die Zitronen blüh’n“, die Ouvertüre zur „Fledermaus“, den musikalischen Scherz „Perpetuum Mobile“, oder den Walzer „An der schönen blauen Donau“ an historischen Schauplätzen eingespielt. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.01.2025 ZDF
  • Folge 28b
    Der Dirigent Riccardo Muti wurde von den Wiener Philharmonikern bereits zum siebenten Mal eingeladen, das Neujahrskonzert zu dirigieren. Damit drückt das Orchester seine besondere Wertschätzung für die enge künstlerische Partnerschaft aus, die das Orchester mit dem Maestro seit langem miteinander vereint. Gemeinsam mit Riccardo Muti haben sich die Wiener Philharmoniker dazu entschieden, das Neujahrs-Programm vorwiegend dem musikalischen Jahresregenten und Walzerkönig Johann Strauss (Sohn) zu widmen, dessen Geburtstag sich im Oktober zum 200. Mal jährt. Die Choreografie zu den Balletteinlagen aus dem Technischen Museum in Wien und dem Südbahnhotel am Semmering stammte von der renommierten Choreografin Cathy Marston; der Kostümbildner und Universalkünstler Patrick Kinmonth lieferte dazu die passenden Kostüme. Es tanzten die Solistinnen und Solisten des Wiener Staatsballetts. Für die Bildregie zeichnete Michael Beyer verantwortlich. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 06.01.2025 ORF 2

zurückweiter

Füge Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App