• Folge 32 (30 Min.)
    Auf der Suche nach Angehörigen: der Film „Unsere Geschichte. Verschollen im Zweiten Weltkrieg“ Viele Menschen sind nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vermisst. Immer noch. Soldaten, aber auch Hunderttausende Menschen, die unter anderem durch Flucht und Vertreibung von ihren Angehörigen getrennt wurden. Wie Elfie Barthel. Sie wurde als Vierjährige von der Wehrmacht aus Bratislava verschleppt, wuchs später bei einer Pflegefamilie in Thüringen auf. Sie erinnerte sich weder an ihren richtigen Namen, noch wo sie genau gewohnt hat. Wer ist ihre Mutter? Wo ist ihre Familie? Die Doku „Unsere Geschichte – Verschollen im Zweiten Weltkrieg“ (NDR Fernsehen, 7. Mai um 21 Uhr) zeichnet unter anderem die aufwendige und belastende Recherche zu Schicksalen wie von Elfie Barthel nach.
    Wie ein Dorf bei Lüneburg polnisch wurde: Kriegsende in Bardowick Sie durften nur Pferd und Wagen, Gepäck und Kleider mitnehmen, mussten Haus und Hof zurücklassen und sich auf die umliegenden Dörfer verteilen. Im Mai 1945 musste die angestammte Bevölkerung von Bardowick auf Befehl der Alliierten ihr vom Krieg verschontes Dorf bei Lüneburg verlassen: Es wurde zum Auffanglager für frühere polnische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene.
    Rund 5000 polnische Displaced Persons siedelten für ein Jahr in den Häusern in dem beschaulichen Flecken, versorgten Vieh und Äcker nur für den eigenen Gebrauch. Es kam zu Zerstörungen und auch Plünderungen. Als die Bewohner nach dem sogenannten Polenjahr wieder zurück in ihre Häuser duften, zeigten sie Verständnis für das Verhalten der Zwischenbewohner – bis heute. „NDR Kultur – Das Journal“ über ein wenig bekanntes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte in Norddeutschland.
    Welcome Music Session in Hamburg: Musik, die Menschen zusammenbringt Jeden zweiten Donnerstag im Monat kommen im Hamburger Kulturhaus Zinnschmelze Leute aus aller Welt zusammen, um gemeinsam Musik zu machen: zu jammen, zu singen, zu tanzen. Die Welcome Music Session entstand aus der Idee, geflüchteten Menschen einen Ort zu geben, an dem sie Verbindungen zu anderen aufbauen können, über alle Sprachgrenzen hinweg. Die Ukrainerin Solomiia floh vor drei Jahren nach Hamburg. Heute moderiert sie die Willkommens-Session und steckt alle mit ihrer Lebensfreude an.
    Auch wenn sich so eine fröhliche Musiksession manchmal seltsam für sie anfühlt, denn zu Hause in der Ukraine ist immer noch Krieg. Aufstieg und Fall eines niedersächsischen YouTube-Tausendsassas: Doku über Fynn Kliemann Fynn Kliemanns Heimwerkervideos auf YouTube sahen Millionen und pilgerten aufs Kliemannsland, einem Hof zwischen Bremen und Hamburg. Fynn Kliemann, der sympathische Chaot, integer, ein Kumpel. Und ein Tausendsassa: Auch als Musiker und Geschäftsmann war er erfolgreich. Doch im Mai 2022 warf Jan Böhmermann ihm in seiner Sendung „ZDF Magazin Royale“ betrügerische Geschäfte mit Corona-Masken vor.
    Die Dokumentation „Ich hoffe, ihr vermisst mich“ (seit 17. April in der ARD-Mediathek) von Mariska Lief rekonstruiert Aufstieg, Fall und erhofftes Comeback des Influencers. „Entscheidung auf Hiddensee“: Roman über den Schriftsteller Gottfried Benn Über den Schriftsteller und Arzt Gottfried Benn wurde schon viel geschrieben: über seine expressiven Gedichte, in denen es u.a. um Kokain oder Krankheiten geht, über sein widersprüchliches Verhältnis zu den Nazis oder über sein Frauenbild.
    Ein neuer Roman erzählt jetzt von einer kaum bekannten Episode des Schriftstellers auf Hiddensee, die sein Leben entscheidend veränderte: Der junge Gottfried Benn reiste 1913 auf die Ostseeinsel, um etwas Abstand zu bekommen vom Nachtleben in Berlin und seiner Beziehung zur Dichterin Else Lasker-Schüler. Am Strand lernt er Edith Osterloh kennen, die später seine Frau wurde. Der Greifswalder Neurologe und Schriftsteller Christof Kessler hat ausgehend von den historischen Rahmendaten einen Roman geschrieben: „Entscheidung auf Hiddensee“, erschienen im Verlag Rote Katze aus Lübeck. Das „NDR Buch des Monats“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.05.2025 NDR

Mehr Spoiler…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App