2025, Folge 126⁠–⁠150

  • Folge 126 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.07.2025 3sat
  • Folge 127 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.07.2025 3sat
  • Folge 128 (45 Min.)
    Muskeln können viel mehr, als nur unseren Körper in Bewegung zu setzen: Sie sind Kraftwerke, schütten Botenstoffe aus und beeinflussen so wesentlich unsere Gesundheit. Die Muskulatur ist damit das größte Organsystem unseres Körpers, sie macht etwa 30 bis 40 Prozent unseres Gewichts aus. Es gibt glatte und quer gestreifte Muskulatur. Die glatte Muskulatur bewegt sich unwillkürlich, das heißt ohne bewusste Steuerung. Zum Beispiel steuert ein Muskel das Öffnen und Schließen des Augenlieds, ohne dass wir darüber nachdenken oder es verhindern könnten.
    Zur quer gestreiften Muskulatur gehören die Herzmuskulatur und die Skelettmuskulatur, die es uns erst möglich machen, unseren Körper bewusst zu bewegen. Dazu gehören mehr als 600 Muskeln. Sie geben uns die Kraft und Leistungsfähigkeit für ein aktives Leben. Muskeln arbeiten außerdem ähnlich wie ein endokrines Organ und schütten bei Aktivierung Botenstoffe aus, die Myokine, die unsere zentralen Organe wie Gehirn, Leber, Herz und Darm direkt beeinflussen. Bauen wir Muskeln ab, können diese Organe erkranken oder Stoffwechselfunktionen wie beispielsweise Diabetes entstehen.
    Fitte Muskeln können dagegen das Risiko für Erkrankungen des Gehirns wie Demenz oder Alzheimer verringern und Alterungsprozesse verlangsamen. Wilhelm Bloch von der Sporthochschule Köln sieht in der Muskulatur eine Art körpereigene Apotheke. Er erforscht seit Jahrzehnten die Myokine, die eine aktive Muskulatur aussendet. In seinem aktuellen Projekt hat er herausgefunden, dass Myokine das Wachstum, die Teilung und die Bewegung von Krebszellen beeinflussen. Alice Kindich leidet an metastasiertem Brustkrebs.
    Sie hat an einer Begleitstudie von Bloch teilgenommen und neun Monate im Kraftraum Gewichte gestemmt. Seitdem hat sich ihre Lebensqualität deutlich verbessert. Laut Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln ist es nie zu spät, mit dem Krafttraining zu beginnen. Im Gegenteil: Vor allem im Alter ist das Muskeltraining besonders wichtig, um Sarkopenie, also dem degenerativen altersbedingten Abbau der Skelettmuskulatur, vorzubeugen. Davon ist die 33-jährige Leonie Poppe zwar noch weit entfernt, trotzdem will sie den Wiedereinstieg ins Krafttraining schaffen.
    Die „nano Doku: Mein Körper: Meine Muskeln – mehr als Power und Pumpen“ zeigt, welche Fortschritte sie innerhalb von sechs Wochen macht und was sich bei ihr auf körperlicher und auch psychischer Ebene verändert. Dass ein Wiedereinstieg ins Krafttraining nach längerer Pause nicht einfach ist, weiß auch Profi-Weitspringerin Maryse Luzolo, die sich noch für die Olympischen Spiele qualifizieren will. Vor ein paar Jahren hatte sie einen Trainingsunfall, konnte lange nicht trainieren und musste ihre Muskulatur für den Leistungssport wieder von Null neu aufbauen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.07.2025 3sat
  • Folge 129 (35 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.08.2025 3sat
  • Folge 130 (35 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.08.2025 3sat
  • Folge 131 (40 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.08.2025 3sat
  • Folge 132 (30 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.08.2025 3sat
  • Folge 133 (45 Min.)
    Der Kern eines Bienenstockes sind die Brutwaben. Die Königin legt täglich bis zu 2000 Eier.
    Ob Wespen, Bienen, Hummeln oder Ohrwürmer: Ihre Gehirne sind winzig, doch sie sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und schwierige Denkaufgaben lösen. Neueste Forschung zeigt: Wir haben Insekten lang unterschätzt. Hummeln etwa bestehen Verhaltenstests, die auch intelligente Krähen schaffen. Sie nutzen Werkzeuge, um an Zuckerwasser in einer Kunstblüte zu kommen. Eine Reise in den Mikrokosmos der intelligenten Insekten. Die Verhaltensbiologin Elizabeth Tibbetts wundert sich immer wieder, wie viel ihre Papierwespen lernen und verstehen. „Sie sind zwar keine Universalgenies wie Künstler, aber in ihren Bereichen sind sie brillant“, sagt die Forscherin der Universität von Michigan.
    Die Tiere können Gesichter abspeichern, Kämpfe von Gegnerinnen analysieren und strategisch denken. Denksportaufgaben, die selbst Kleinkinder nicht lösen können, bewältigen sie. Hummeln, die mit ihnen verwandten Bienen und Papierwespen sind nur drei von fast einer Million Insektenarten weltweit. Aber bei diesen Spezies ist sich die Wissenschaft einig: Das Bild von roboterhaften Wesen ohne Intelligenz, die nur zum Fressen, zum gefressen werden oder zum Zeugen von Nachwuchs existieren, ist veraltet.
    Unter, über und neben uns leben winzige Tiere, die lernfähig sind und smart agieren, die Bilder, Formen, Farben und Erfahrungen in ihrem Gehirn abspeichern können. Lange Zeit war die Ansicht verbreitet, intelligentes Verhalten bei Insekten sei auch deswegen überflüssig, weil die meisten im Schnitt nur wenige Wochen leben. Ohrwurmbabys mit einer Lebenserwartung von circa einem Jahr lernen offenbar von ihren Müttern die richtige Brutpflege. Was noch überraschender ist: Insekten eines Geleges können sogar unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale ausprägen.
    Bei Meerrettichblattkäfern etwa sind manche mutiger als ihre Artgenossen. Und „Papierwespen sind so zickig wie die Protagonisten der Streaming-Serie ‚Game of Thrones‘“, hat Elizabeth Tibbetts beobachtet. Die Tiere würden Intrigen schmieden, Kolleginnen verraten, und der Kampf um die Rolle der Königin würde bis aufs Blut ausgetragen. Dass die Welt der Insekten vielschichtiger ist als angenommen, hat offenbar einen Grund: Eine Spezies, deren Individuen divers sind, kann sich besser an Umweltveränderungen anpassen – und das ist ein evolutionärer Vorteil für das Überleben der Art. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.08.2025 3sat
  • Folge 134 (30 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.09.2025 3sat
  • Folge 135 (30 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.09.2025 3sat
  • Folge 136 (40 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.09.2025 3sat
  • Folge 137 (30 Min.)
    nano Keyvisual
    Verunreinigtes Leitungswasser im Elsass Im Elsass dürfen seit Mai 2025 Schwangere, Kranke, kleine Kinder und ältere Menschen kein Leitungswasser mehr trinken. Der Grund: Giftige PFAS-Chemikalien aus Löschmitteln des Flughafens EuroAirport bei Basel haben über Jahre das Grundwasser verunreinigt. Diese Stoffe gelten als gesundheitsgefährdend und können Krebs sowie neurologische Erkrankungen auslösen. Mit Plasma gegen PFAS PFAS – die sogenannten Ewigkeitschemikalien – stecken in vielen Alltagsprodukten wie Zahnseide, Pfannen oder Papierbechern. Sie sind extrem stabil und kaum abbaubar. Hoffnung macht ein innovatives Verfahren des Fraunhofer-Instituts, das mithilfe von Plasma PFAS aus belastetem Wasser vollständig entfernen kann.
    Gemacht um süchtig zu werden TikTok trifft den Nerv der Zeit. Ziel ist es, die Nutzer: innen möglichst lange auf der App zu halten. TikTok analysiert ihr Klickverhalten in kürzester Zeit und passt die Inhalte auf die Bedürfnisse an. Der Algorithmus auf TikTok versorgt die noch nicht ausgereiften Hirne nonstop mit Kurzvideos. Problematisch wird dies besonders für depressive Jugendliche. Science Date: Alena Buyx Sollen wir eigentlich alles, was die Medizin kann, wirklich machen? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich die Medizinethikerin Alena Buyx.
    Sie ist auch Professorin an der TU München und wird ab heute Abend im Wechsel mit Stephanie Rohde die neue Sendung NANO Talk moderieren. Unsere Moderatorin Yve Fehring hat die Wissenschaftlerin in München getroffen. Hunger macht Hummeln erfinderisch Um ihren Hunger zu stillen, haben Hummeln einige Tricks auf Lager: Sie können Blumen analysieren und erkennen, welche von ihnen am meisten Pollen und Nektar hat. Außerdem können sie Pflanzen auch so manipulieren, dass diese zeitiger anfangen zu blühen. Da es durch den Klimawandel immer früher im Jahr wärmer wird, werden auch die Bestäuber eher aktiv. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.09.2025 3sat
  • Folge 138 (45 Min.)
    nano Keyvisual
    Bei militärischen Einsätzen gerät auch die Psyche von Soldatinnen und Soldaten in Gefahr. Was passiert bei einem Trauma im Gehirn, und warum belastet es Betroffene so anhaltend? Reporter Frank Seibert begleitet Panzergrenadiere der Bundeswehr bei Übungen auf dem größten NATO-Truppenübungsplatz Europas und trifft Fallschirmjäger Daniel, der wegen einer Posttraumatischen Belastungsstörung eine Therapie am Traumazentrum der Bundeswehr macht. Mit dem Historiker Philipp Rauh zeichnet Frank Seibert einen der ersten gut dokumentierten Fälle eines traumatisierten Soldaten im Ersten Weltkrieg nach. Eine aufwühlende Dokumentation, die die stillen Folgen des Kriegs in den Fokus rückt und zeigt, wie sich das Verständnis von Trauma und die Behandlungsmethoden entwickelt haben – beim Militär und in der Wissenschaft. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.09.2025 3sat
  • Folge 139 (35 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.09.2025 3sat
  • Folge 140 (35 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.09.2025 3sat
  • Folge 141 (45 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutschlands neue Klimawende? – Massiver Zubau von Gaskraftwerken, weniger Subvention bei Erneuerbaren – macht die neue Wirtschaftsministerin eine Kehrtwende in der Energiepolitik? Und lässt sich so das Ziel erreichen, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral werden soll? Mit Gesprächsgast: Claudia Kemfert, Energieökonomin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
    UV-Strahlen – Schaden für Gesundheit – Auch in dieser Saison wurde wieder intensiv vor der Sonne gewarnt, weil die Hautkrebszahlen seit Jahren steigen. Wie soll man mit dem steigenden Hautkrebsrisiko umgehen? „NANO“ hat sich dazu in Australien informiert, weil das Problem dort besonders groß ist.
    UV-Strahlen – Nutzen für Gesundheit – Wegen steigender Hautkrebszahlen reden gerade die Dermatologen häufig nur noch von den Gefahren der Sonne. Dass die UV-Strahlung durchaus auch Nutzen für unsere Gesundheit hat, gerät oft in Vergessenheit.
    Furzende Fluggäste – Über den Wolken lässt sich nichts zurückhalten – auch nicht ein Pups. Der geringere Luftdruck im Flugzeug begünstigt die natürliche Entweichung, doch dank der Klimaanlage bleibt der Duft meist diskret. In der First Class allerdings verteilt sich das Ganze etwas länger – denn Ledersessel halten dicht. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.09.2025 3sat
  • Folge 142 (30 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.09.2025 3sat
  • Folge 143 (45 Min.)
    nano Keyvisual
    Im Sommer warnen viele Hautärzte vor Sonnenbränden und steigenden Hautkrebsraten. Reporterin Lena Ganschow geht auf Spurensuche: Fürchtet man die Sonne zu sehr? Und wie viel Sonne ist gesund? Gleichzeitig warnen Forschende auch vor der Gefahr durch Sonnenmangel, der das Risiko für alle anderen Krebsarten und Herzkreislauferkrankungen erhöhen soll. Wie passt das zusammen? Sich vor der Sonne zu schützen, gehört für die meisten Deutschen zur Routine, Sonnenbrand oder gar Hautkrebs will niemand riskieren. Denn die Statistiken scheinen es zu belegen: Das Hautkrebsrisiko steigt weltweit. Sonnenschirm, Sunblocker und UV-Kleidung sind also durchaus angebracht. Doch der komplette UV-Schutz könnte seinen Preis haben.
    Laut RKI sind mehr als 30 Prozent der Deutschen von Vitamin-D-Mangel betroffen. Mehr UV-Licht auf der Haut könnte da helfen. Neueste Forschungen geben Hinweise darauf, dass zu wenig Sonnenlicht die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und sogar verschiedenen Krebsarten begünstigen könnte. Reporterin Lena Ganschow macht sich auf die Suche nach Antworten. Ihre Spurensuche führt sie über den halben Globus, von Hautkliniken in Deutschland nach Australien, wo Hautkrebs fast schon eine Epidemie zu sein scheint, und weiter nach Schottland, wo Forschende neue Erkenntnisse zur Wirkung des Sonnenlichts gewonnen haben. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.09.2025 3sat
  • Folge 144 (30 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.09.2025 3sat
  • Folge 145 (35 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2025 3sat
  • Folge 146 (45 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.09.2025 3sat
  • Folge 147 (30 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.09.2025 3sat
  • Folge 148 (40 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.09.2025 3sat
  • Folge 149 (35 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.09.2025 3sat
  • Folge 150 (40 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.09.2025 3sat

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu NANO direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App