Während der „ARD-Themenwoche Toleranz“ beschäftigt sich eine Vielzahl von Sendungen mit den unterschiedlichsten Formen der Toleranz. Doch wie ist eigentlich die Rolle der Medien, wenn es um Toleranz in einer Gesellschaft geht. Studenten der Hochschule für Fernsehen und Film in München haben hierzu ein Experiment gewagt: Vorschläge, die sicher die Toleranzschwelle der meisten Menschen überschreiten, in ein vermeintlich wissenschaftliches
Format verpackt, zeigen die nach wie vor immense Wirkungskraft von Medien und geben Anlass zur Frage nach der Rolle der Medien in der Entwicklung des Toleranzbegriffs. Andreas Bönte spricht dazu mit dem Moralphilosophen Rainer Erlinger, dem Leiter des Feuilletons der Süddeutschen Zeitung Andrian Kreye sowie Simon Denda und Henning Pulß, die kurze, provokante Spots zur Themenwoche produziert haben. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereMo. 17.11.2014Bayerisches Fernsehen