Was ist Philosophie? Und braucht man Philosophie überhaupt? – Über diese und andere Fragen spricht Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl, Emeritus an der Fakultät für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München, in der „Nachtlinie“. Philosophie, das bedeutet, Fragen zu den Fragen zu stellen, die entscheidend sind im Leben- Fragen, mit denen sich Menschen schon seit jeher, seit Menschen existieren, beschäftigen: Kann man einem Leiden einen Sinn abgewinnen? Wie „wirklich“ ist unsere Welt? Wer bin ich eigentlich? Oder was ist Freiheit? Diese sind nur einige der Themen zu denen sich auch Professor Vossenkuhl im Laufe seiner Hochschulkarriere Gedanken gemacht hat. Freiheit beispielsweise, durch den neugewählten Bundespräsidenten Gauck zuletzt stark
thematisiert, ist für Vossenkuhl ein Begriff, der von vielen Menschen hierzulande falsch interpretiert wird: „Viele denken, dass Freiheit Unabhängigkeit von allem bedeutet. Aber Freiheit braucht Regeln, braucht Begrenzung, Einschränkung und Disziplin.“ Auch hielten zu viele Menschen Freiheit für selbstverständlich. Professor Vossenkuhl studierte nach seinem Abitur 1966 Philosophie, Neuere Geschichte und Politikwissenschaft in München. Von 1993 bis 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie I an der Ludwig-Maximilians-Universität München, beschäftigte sich Vossenkuhl vor allem mit Fragen der Praktischen Philosophie und Handlungstheorie sowie den Grundlagen der Ethik und dem Philosophen Ludwig Wittgenstein. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereDo. 26.04.2012Bayerisches Fernsehen