Hass, Wut und Ärger, wohin man schaut. Mittlerweile wird nicht nur im Internet gepöbelt und geschimpft, inzwischen schlägt sich das auch im täglichen Leben nieder – egal ob beim Bäcker oder im Straßenverkehr. Immer wieder eskalieren Alltagssituationen und es kommt völlig unvermittelt zu Streit, Übergriffen und sogar Gewaltausbrüchen. Ein kleiner Fehler wie eine missachtete Vorfahrt oder eine kurze Unaufmerksamkeit reichen aus und eine Situation eskaliert. Auch Menschen, deren Beruf es ist, anderen zu helfen, erleben zunehmend Aggressionen: Feuerwehrleute oder Rettungssanitäter:innen werden in
ihrer Arbeit behindert, sie werden beleidigt oder sogar bedroht. Doch auch in vielen Diskussionen herrscht heute häufig eine so gereizte Stimmung, dass ein inhaltlicher Austausch nicht mehr möglich ist. Die Gefahr dabei: Das Beharren auf dem eigenen Standpunkt droht die Gesellschaft zu spalten. Und immer wieder zerbrechen auch Freundschaften oder Familien daran. Woher kommt diese Wut, der Hass und der Ärger? Welche Auswirkungen hat das – auf uns persönlich und auf unser Zusammenleben? Und was können wir tun, um wieder zu einem friedlicheren Miteinander zu kommen? (Text: SWR)