Jakob Dunkl bereist leidenschaftlich gerne die Welt, um neue Architektur-Projekte zu erkunden. Die historische Hauptstadt der Bretagne ist dafür ein ideales Ziel, denn Nantes befindet sich seit einigen Jahren in einem spektakulären Wandel. Auf seiner Route durch die Stadt begegnet er den Kreativen, die an der urbanen Zukunft von Nantes mitarbeiten und ihre neuesten Projekte vorstellen. Sein Streifzug beginnt auf der Île de Nantes, wo Dunkl den bekannten Stadtplaner Alexandre Chemetoff trifft, der dieses riesige Areal gemeinsam mit den Bewohnern umgestaltet hat. Er entdeckt einen Kindergarten, der sich nach
außen verschließt, aber ein ungewöhnliches Innenleben hat. Ein außergewöhnliches Architektenduo erklärt ihm, wie man sozialen Wohnungsbau und Ökologie miteinander verbinden kann. Und am Ende seiner Reise durch Nantes besucht Dunkl den wohl konsequentesten Universitätsbau von ganz Frankreich. Der Wiener Architekt trifft Visionäre und Nutzer, um mit ihnen über ein Kulturgut des alltäglichen Lebens zu diskutieren: die Architektur von Nantes. Der Zuschauer erlebt Historie und französische Baukultur, ihn erwartet ein atmosphärischer Stadtspaziergang durch Nantes. (Text: arte)