Mein Kochtipp: Gebratene Pfifferlinge à la Panzanella und Schnittlauch-Crème Passend zur Sommerzeit kocht Sternekoch Heinz Wehmann einen leichten Panzanella-Salat, der in Europa als Synonym für frische und leichte Produkte steht. Dazu gibt es Tipps, wie man Pfifferlinge am besten bearbeitet und zubereitet. Mein Norden: Die neue alte MS „Astor“ sticht in See Das „Traumschiff“ ist inzwischen 23 Jahre alt – ein fast biblisches Alter in der Kreuzfahrtbranche. Aber die MS „Astor“ ist immer noch ein beliebtes Schiff, das viele Häfen auf der ganzen Welt anläuft. Nun brauchte sie eine Frischzellenkur. In Bremerhaven wurde sie aufwändig restauriert, und am 1. Juni sticht sie wieder in See. Weil sie so ein markantes hübsches Schiff ist, das durch seine klassischen Formen und die übersichtliche Größe besticht, wird Reporterin Iris Woggan-Kaiser die MS „Astor“ genauer unter die Lupe nehmen und die große alte Dame besuchen, „Mein Nachmittag“ ist live dabei. Wochenreportage: Ein „(Stunt)Man für alle Fälle“ Von hohen Häusern fallen, durch brennende Wände rasen, sich mit dem Auto dreifach überschlagen: Alltag für
Stuntman Thomas Bloem aus Leer (Ostfriesland). Der „(Stunt)Man für alle Fälle“ sorgt dafür, dass sich Autos überschlagen und nicht die Ereignisse. Er begibt sich in Lebensgefahr und lebt davon. Mit seiner Freundin Yolanda verbindet ihn mehr als nur die Partnerschaft. Es ist eine gefährliche Liebschaft. Bei Stunt-Shows fährt Yolanda ihren Freund absichtlich über den Haufen und bekommt noch Applaus dafür. Bei so viel Action sehnt sich der Stuntman aus Leer nach dem Feierabend in Friesland. Er entspannt dort, wo alles anfing, in seinem Haus hinterm Deich, wenn er nicht gerade in Hamburg für Dreharbeiten in den Boxring muss. Thomas Bloem, ein Mann zwischen Stunts und Stille. Zuhause im Norden-Gast: „De Fofftig Penns“ Jakob Köhler, Malte Battefeld, Torben Otten „Mein Nachmittag“ zeigt, dass niederdeutsches Liedgut auch ganz anders sein kann. Malte Battefeld, Jakob Köhler und Torben Otten sind „De Fofftig Penns“. Sie machen Electro-Hip Hop mit plattdeutschen Texten. Wie es ihnen mit viel Spaß gelingt, ihre Musik und ihre plattdeutschen Wurzeln zusammenzubringen, zeigen sie unter dem knackigen Motto „n beten scheef hett Gott leev“ in „Mein Nachmittag“ ganz kommod auf dem Sofa. (Text: NDR)