2016, Folge 1837–1860

  • Folge 1837 (60 Min.)
    Meine Landküche: Bachsaibling mit Steckrübengemüse und Kartoffeln Jens Uwe Grohme ist Küchenchef im historischen Gasthof Der Rote Haubarg in Witzwort (S-H) und verwöhnt die Gäste mit regionalen Spezialitäten. Im „Mein Nachmittag“-Studio serviert er einen gebratenen Bachsaibling, der durch sein feines und festes Fleisch überzeugt. Dazu empfiehlt der Küchenchef ein gedünstetes Steckrübengemüse mit Schmand und frischen Gartenkräutern verfeinert.
    Live unterwegs: Feuchtes Vergnügen Busrundfahrt auf der Hamburger Elbe Aus einer Schnapsidee ist Realität geworden: In Hamburg gibt es seit ein paar Wochen Busrundfahrten auf der Elbe. Der extra dafür entwickelte sogenannte Riverbus ist ein Amphibienfahrzeug. Die Stadtrundfahrt beginnt klassisch zu Lande, bevor die Passagiere langsam mit dem Bus in die Elbe rollen und dann durch den Hafen tuckern. Reporter Sven Tietzer ist diesmal als Reisebegleitung mit an Bord!
    Auf’n Schnack: 15 Jahre „Caveman“ Schauspieler Kristian Bader aus Hamburg Unterscheidet sich der moderne Mann vom Höhlenmenschen der Steinzeit? Sind Männer nicht immer noch Jäger und Frauen Sammlerinnen? In mehr als 1.200 Vorstellungen „Caveman“ sinnierte der Hamburger Kult-Schauspieler Kristian Bader bisher mit Witz und Verstand über das Zusammenleben der Geschlechter. „Mein Nachmittag“ gratuliert zum Bühnenjubiläum!
    Reisegeschichten: Holland Leben unter dem Meeresspiegel Die Niederlande verdanken ihre Existenz großer Willensanstrengung, dort gibt es viel Wasser und zu wenig Land. NDR Reisereporter Tilmann Bünz war auf landesüblicher Art mit dem Rad in Holland unterwegs und erzählt, wie die Niederländer erfolgreich das Meer verdrängt haben, wie es sich in Amsterdams Grachten lebt und warum Tomaten aus Holland wieder schmecken. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.06.2016NDR
  • Folge 1838 (60 Min.)
    Mein Garten: Bienenfreundlicher Garten live aus Ellerhoop (S-H) Bienen finden immer weniger Nahrung, Naturschützer beklagen ein massenhaftes Hummelsterben. Auch Schmetterlingsarten sind vom Aussterben bedroht. NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh zeigt, welche Pflanzen den Garten verschönern und den Bienen, Hummeln sowie Schmetterlingen ausreichend Pollen und Nektar bieten. Süße Ecke: Duftendes Wildrosengelee Die strahlend rosa Blüten der Sylter Rose duften wunderbar. Jetzt ist die beste Zeit, um daraus Rosengelee zu kochen, sagt Marmeladenspezialist Wolfgang Buck aus Wunstorf (Nds.). In der „Mein Nachmittag“-Studioküche bereitet er eine fruchtige Variante mit Apfel und eine würzige Variante mit Kardamom und Kaffee zu.
    Auf’n Schnack: Peter Dieterich, Bürgermeister aus Stein (S-H) Eine Hochzeit am Strand ist besonders romantisch, um sich das Jawort zu geben. Im Norden gibt es viele Orte, an denen man bei Wellenrauschen und mit Meerblick heiraten kann. So auch in Stein an der Ostsee (S-H). Es bleibt allerdings das gewisse Wetterrisiko.
    Promigeschichten: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen. Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? „Mein Nachmittag“ mit aktuellen Neuigkeiten in der Rubrik „Promigeschichten mit Karsten Sekund“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.06.2016NDR
  • Folge 1839 (60 Min.)
    Mein Backtag: Käsetorte live aus dem Café Vollmers in Himmelpforten (Nds.) Das Café von Angelika Vollmers aus Himmelpforten befindet sich in einem alten Reetdachhaus, mit einem riesigen Garten voller Staudengewächse, einem Teich und alten Apfelbäumen. Dort können ihre Gäste ihren frischen selbst gebackenen Kuchen genießen.
    Mein Tier: Meine Katze, mein Gefährte Vor einigen Wochen konnte die 22 Jahre alte Katze Puschel an eine „Mein Nachmittag“-Zuschauerin, die im Rollstuhl sitzt, vermittelt werden. Das ist besonders erfreulich, denn Tiere mit einem hohen Alter haben geringe Chancen, ein neues Zuhause zu finden. Melanie Neumann vom Tierheim Buchholz (Nds.) berichtet darüber, wie wichtig Katzen als Gefährten für den Menschen sein können.
    Auf’n Schnack: René Seifert, Biologe aus Weddingstedt (S-H) Der Fischotter ist nach jahrelanger Abwesenheit wieder im schleswig-holsteinischen Dithmarschen heimisch. Biologe René Seifert vom Bündnis Naturschutz in Dithmarschen hat sich auf dessen Fährte begeben und erklärt, was die Rückkehr des Fischotters über den Zustand der Natur in der Region aussagt.
    Alltagswissen: Durstlöscher Vor allem an heißen Sommertagen braucht der Körper viel Flüssigkeit. Wasser eignet sich am besten zum Durstlöschen, wenn es auch ein wenig langweilig schmeckt. Beim Blick in die Getränkeregale fallen einige Neuheiten ins Auge. Tim Berendonk, Reporter für Alltagswissen, hat vom Kokoswasser bis zur Fassbrause das eine oder andere Trendgetränk unter die Lupe genommen: Tim Berndonk macht „plietsch.“! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.06.2016NDR
  • Folge 1840 (60 Min.)
    Mein Rezept: Geflämmtes Tatar mit Mayo und Wildkräutersalat Feine Küche à la Tarik Rose: Der Küchenchef präsentiert ein köstliches Tatar. Das magere Rindfleisch wird roh mit Sojasoße, Chili und frischem Koriander mariniert und kurz vor dem Servieren mit einem Gasbrenner leicht angeflämmt. Zum aromatischen Wildkräutersalat passt ein einfaches Dressing mit Olivenöl und Zitronensaft.
    Alltagspsychologie: Die absoluten Beziehungskiller Beziehungen scheitern oft an Kleinigkeiten. Können Socken, die liegen gelassen werden, oder falsch ausgedrückte Zahnpastatuben wirklich eine Partnerschaft sprengen? Nein, sagt Beziehungsexpertin Nina Deißler. Da muss es bereits zuvor einige Missverständnisse gegeben haben. Diese gilt es rechtzeitig zu erkennen und gemeinsam zu klären, rät sie.
    Auf’n Schnack: Axel Scholz, Spargelbauer aus Kirchdorf (Nds.) Hochsaison auf Norddeutschlands größtem Spargelhof. Seit April wird Spargel gestochen. Ernteleiter Axel Schulz aus Kirchdorf koordiniert die Erntehelfer und sorgt dafür, dass die von Hand gestochenen Stangen in guter Qualität in den Verkauf gelangen.
    Tietzer kommt: zum Drachenbootrennen und zu den Special Olympics nach Hannover (Nds.) Vom 6. bis 10. Juni 2016 messen sich bei den Special Olympics Athleten mit geistiger Behinderung in 18 Disziplinen. Auf dem Maschsee gehen die Drachenbootsportler an den Start. Sie zeigen Reporter Sven Tietzer, wie schnell so ein Boot werden kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.06.2016NDR
  • Folge 1841 (60 Min.)
    Floristik: Rosige Geschenkideen Floristin Britta Ohlrogge aus Reinbek (S-H) zeigt, wie aus ein paar Rosen, Flaschen und Gläsern kleine Mitbringsel und hübsche Tischdekorationen entstehen. Mein Tierarzt: Hunde als Therapeut und Retter Assistenz-Hunde können mit ihrem unschlagbaren Geruchssinn ihrem Besitzer das Leben retten. Tierarzt Dr. Fabian von Manteuffel aus Hamburg informiert über Hunde als Retter in der Not.
    Auf’n Schnack: Jürgen Kraft, Bademodensammler aus Ahlbeck (M-V) Seit 25 Jahren sammelt Jürgen Kraft historische Badeanzüge, Bikinis, Badehosen, Ansichtskarten und allerlei Dinge rund um die Badekultur. Die schönsten und skurrilsten Stücke zeigt er bei „Mein Nachmittag“ im Studio.
    Live unterwegs: auf der Landesgartenschau in Eutin (S-H) Auf 6.500 Quadratmetern findet man in 18 verschiedenen Gärten die volle Blütenpracht. Auf der Landesgartenschau in Eutin (S-H) bekommen Besucher Anregungen und Ideen für den heimischen Garten. Die reetgedeckten Tor- und Kutscherhäuser des historischen Bauhofareals laden zu Blumenhallenschauen ein. Reporterin Annika de Buhr war vor Ort und hat sich umgesehen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.06.2016NDR
  • Folge 1842 (60 Min.)
    Meine Landküche: Gedünsteter Schellfisch in Dijon-Senfsoße Landküchenchef Frank Gawron aus der gemütlichen Spanger Buernstuv im Reiterdorf Holte-Spangen bei Cuxhaven (Nds.) serviert einen norddeutschen Küstenklassiker mit französischer Note: Schellfisch in einer Dijon-Senfsoße. Der Nordseefisch wird mit dreierlei Gemüsestreifen in einem selbst gemachten Fischfond im Ofen gedünstet, die aufgeschäumte Senfsoße mit viel frischem Dill verfeinert.
    Live unterwegs: „The Art of the Brick“, die LEGO®-Ausstellung in der Hamburger Hafencity Der US-amerikanische Künstler Nathan Sawaya hat weltberühmte Kunstswerke wie „Der Schrei“ oder die „Mona Lisa“ aus LEGO-Steinen nachgebaut und unnachahmlich interpretiert. Diese Kunstwerke und dazu beeindruckende Skulpturen sind jetzt in Hamburg zu sehen. Reporterin Annika de Buhr berichtet live von der außergewöhnlichen Kunstausstellung.
    Auf’n Schnack: Axel Schwarz, Seeadler-Betreuer aus Brietlingen (Nds.) Seeadler sind faszinierende Greifvögel. In den letzten Jahren ist die Population wieder angestiegen. Das liegt auch an Menschen wie Axel Schwarz. Der Polizist aus Brietlingen ist ehrenamtlich unterwegs und behält die Seeadlerpaare im Blick, besonders jetzt in der Brutzeit.
    Reisegeschichten: Toskana. Siena, Lucca und Florenz Malerische Hügel, üppige Pinien und ein Glas Chianti: NDR Reisereporterin Ariane Peters war gerade in der Toskana und bringt für „Mein Nachmittag“ das Dolce Vita in den Norden. Sie erzählt von alten Weingütern, auf denen man sich von „La Mama“ mit regionalen Weinen und Italiens kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen kann, von kulturellen Höhepunkten und architektonischen Meisterwerken der Renaissance. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.06.2016NDR
  • Folge 1843 (60 Min.)
    Mein Garten: Schneckenresistente Stauden Es gibt viele Mittel gegen Schnecken im Garten, aber nur wenige helfen wirklich. Man kann aber auch Stauden pflanzen, die gegen die gefräßigen Schnecken resistent sind. NDR Fernsehgärtner Ole Beeker zeigt, welche Pflanzen dazu gehören und wie man sie am besten im Garten platziert.
    Die neue Sommermode: Lässig und elegant in der Stadt und am Strand Inga Drözsus hat schöne Outfits für Strand und City zusammengestellt, die man an warmen Tagen tragen kann. Für junge und nicht mehr ganz so junge Frauen. Und natürlich kommen auch die Männer nicht zu kurz.
    Auf’n Schnack: Friederike Gitzel, Mini-Esel-Züchterin aus Sörup (S-H) Lazy Jack Cool Ebony ist zwar nur 82 Zentimeter groß, aber der erste Esel, den die Zuchtrichter bei der Körung in Neumünster (S-H) als Zuchthengst ausgezeichnet haben. Seine Besitzerin, die Tierärztin Friederike Gitzel aus Sörup, hat wochenlang mit ihm geübt, damit alles klappt. Denn bei der Körung musste sich der Mini-Esel perfekt präsentieren. Jetzt stehen neue Leistungsprüfungen an.
    Adelsgeschichte(n) mit Leontine Gräfin von Schmettow Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.06.2016NDR
  • Folge 1844 (60 Min.)
    Mein Backtag: Holundertorte, live aus dem Café Landzauber in Heilshoop (S-H) In Nordstormarn fehlte immer ein schönes Café, fand Tierärztin Dr. Maja Eichhorn aus Heilshoop. Als der Nachbarhof frei wurde, nutzte sie die Gelegenheit. Seit einem Jahr betreibt sie mit Partnerin Sandra Rothfahl das Hofcafé Landzauber, mit Holztischen und Strandkörben zwischen blühenden Stauden.
    Mein Tier: Ungewöhnliche Haustiere Hausschwein oder Ratte gelten als intelligentes und empfindsames Haustier. Ratten lassen sich sogar gut dressieren. Janet Bernhardt vom Tierheim Süderstraße (HH) gibt Tipps, wie ungewöhnliche Haustiere artgerecht gehalten werden.
    Auf’n Schnack: Roland und Ronny Roeßler, Modell-Figuren-Liebhaber aus Greifswald (M-V) Die Brüder Roland und Ronny Roeßler aus Greifswald wollen auf Rügen Europas größtes Museum im Miniaturformat bauen. Kleine Landschaften mit Themen aus Geschichte, Film und Literatur. Im Sommer 2017 soll das so genannte „Weltenkonstruktorium“ fertig sein.
    Alltagswissen: Insekten Insekten sind faszinierend. Sie gehören zu den ältesten und zahlreichsten Bewohnern der Erde, sind aber beim Menschen selten beliebt. Tim Berendonk, Experte für Alltagswissen, ist für „Mein Nachmittag“ zum Insektenforscher geworden und macht „plietsch.“! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 10.06.2016NDR
  • Folge 1845 (60 Min.)
    Mein Rezept: Zweierlei Marinaden und Tomatendip zum Angrillen Passend zur Grillsaison präsentiert Sternekoch Heinz Wehmann seine Lieblingsmarinaden zu Fleisch und Geflügel und für einen würzigen Tomatendip. Die Marinade mit leichtem Raucharoma, verfeinert mit Honig, Chili und Curry, passt am besten zu krossen Spareribs. Wie sie auch zu Hause perfekt gelingen, erklärt der Spitzenkoch ebenfalls. Das Geflügel wird feurig mariniert. Die Mischung aus Tandoori, einer indischen Gewürzpaste, Kurkuma, Curry und Wasabi ist richtig schön scharf, für den milden Geschmack gibt es einen selbst gemachten Tomatendip.
    Alltagspsychologie: Die Traumbeziehung: Kinder, Hund und Haus im Grünen? Für viele gehört genau das immer noch zur idealen Partnerschaft, nicht nur bei den Älteren, sondern selbst im Zeitalter von Datingportalen auch bei Jüngeren. Beziehungsexpertin Nina Deißler erläutert, warum diese eher konservativen Ideale wieder so gefragt sind.
    Adelsgeschichte(n) mit Leontine Gräfin von Schmettow: Das royale Wochenende in London Ein Rückblick auf ein ereignisreiches Wochenende: Prinz Philip hat seinen 95. Geburtstag gefeiert. Auch der Geburtstag der Queen wurde noch einmal kräftig zelebriert: Zu Ehren der Monarchin wird, wie jedes Jahr, eine farbenprächtige Militärparade abgehalten. Und auf Londons Prachtstraße The Mall wird es ein Picknick für 10.000 geladene Gäste geben. „Mein Nachmittag“ zeigt noch einmal die Highlights.
    Tietzer kommt: zu den kultigen BMX-Radsportlern nach Hattorf/​Harz (Nds.) In Hattorf am Harz hat sich eine Gruppe von begabten BMX-Radlern gegründet. Die Mitglieder versuchen, sportliche Wettkämpfe zu gewinnen und sind darin auch bereits sehr erfolgreich. Reporter Sven Tietzer darf auch Kunststücke auf dem Rad probieren und wird sicherlich etwas riskieren. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.06.2016NDR
  • Folge 1846 (60 Min.)
    Floristik: Körbe, Käfer und Farne. Waldfeeling fürs Wohnzimmer Wald-Deko ist total im Trend, sagt Florist-Meisterin Imke Riedebusch aus Stuhr (Nds.). Sie zeigt, wie man diese mit exotischen Accessoires, goldene Käfer oder Riesenschmetterlinge, mit Grünpflanzen wie Farn kombinieren kann. Das erzeugt zu Hause eine tolle, mystische Stimmung.
    Mein Tierarzt: Warum Kastration bei Katzen so wichtig ist Die Tierheime sind voll von jungen Katzen, viele von ihnen sind krank. Die Zahl frei laufender, verwilderter Katzen wird allein in Schleswig-Holstein auf 70.000 geschätzt. Es wird immer wichtiger, Katze und Kater beizeiten kastrieren zu lassen, das gilt besonders für Freigänger. Tierärztin Sonja Schirmer aus Uetersen (S-H) informiert über den Ablauf und die Kosten einer solchen Operation.
    Auf’n Schnack: Mirko Lunau und Volker Jahnke, die Imker aus Cambs-Ahrensboek (M-V) Für Bienenvölker ist jetzt Hochsaison, sie teilen sich und fliegen aus. Dann fängt Imker Mirko Lunau die Königin ein und siedelt sie um, diesmal zum Freilichtmuseum für Volkskunde in Schwerin-Mueß. In der Bienenausstellung von Hobbyimker Volker Jahnke ist der imposante Schwarm in einen Baum eingezogen.
    Live unterwegs: im Trödel- und Antikladen in Amelinghausen (Nds.) Stefan Dieckelmann zeigt in seinem Trödelgeschäft in Amelinghausen, alles was das Sammlerherz begehrt: von Porzellan über Gitarren bis hin zur Wolle. Und Auktionatorin Stephanie Mette-Ernst ist wieder im Norden für eine Schätzung unterwegs. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.06.2016NDR
  • Folge 1847 (60 Min.)
    Meine Landküche: Rinderfilet mit Süßkartoffelstampf und Spargel Im Hamburger Stadtteil Poppenbüttel ist Heiko Stock Küchenchef im eigenen Restaurant. Stock’s Restaurant bietet ländliches Ambiente, kombiniert mit einem Hauch von Luxus fernab vom Großstadtrummel. Der Spitzenkoch zeigt, wie man Rinderfilet nach italienischer Art zubereitet. Dazu gibt es einen cremigen Stampf aus Süßkartoffeln, Kokosmilch und frischem Ingwer und als weitere Beilage Spargel.
    Auf’n Schnack: Hundemode aus Hamburg Gönke Wüstenberg, Marie Zebothen und Gesine Neve Hunde sind treue Freunde und werden bei vielen als Familienmitglieder gesehen. Daher werden sie oftmals auch mit besonders schönen Dingen ausgestattet. Drei hundebegeisterte Hamburgerinnen entwerfen Mode für Hunde, präsentiert von vierbeinigen Models bei „Mein Nachmittag“.
    Reisegeschichten: Mittsommer in Schweden In Schweden werden die wenigen hellen Sommertage sehnsüchtig erwartet. Am 21. Juni ist Sommersonnenwende, die in Schweden traditionell mit einem blumigen Volksfest unter freiem Himmel gefeiert wird. Wo man sich als Tourist unter die ausgelassenen Schweden mischen kann, erzählt NDR Reisereporter Tilmann Bünz, der selbst viele Jahre in Stockholm gelebt hat.
    Live unterwegs: im Koipark in Oersdorf bei Kaltenkirchen (S-H) Auf einer 2.600 Quadratmeter großen Teichanlage bietet der Koipark von André Ahrens an der A7 bei Kaltenkirchen japanische Kois bis zu einer Größe von einem Meter Länge. Die wertvolle Fischart wird in Außenanlagen unter natürlichen Lichtverhältnissen gehalten. Daher bekommt sie auch die besonders schönen Farben. Reporter Sven Tietzer geht auf Tauchstation, ein Unterwasserteam war ebenfalls dort. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.06.2016NDR
  • Folge 1848 (60 Min.)
    Mein Garten: Rosen im Topf, live aus dem Arboretum in Ellerhoop (S-H) Wer nur einen kleinen Garten oder Balkon hat, kann mit der richtigen Pflege und Zuwendung bestimmte Rosensorten auch im Topf halten. NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh aus Rosengarten (Nds.) zeigt, was man beim Umgang mit Rosen im Kübel unbedingt beachten muss.
    Die neuen Trends: Sonnenbrillen 2016 Die Sonnenbrille ist modisches Accessoire im Sommer, aber auch wichtiger Schutz für die Augen. Augenoptikermeisterin Claudia Leuschner aus Hamburg erklärt, woran man guten UV-Schutz erkennt und berichtet über die neuesten Trends. In diesem Jahr sind Sonnenbrillen dünnrandiger und nicht mehr so wuchtig. Aber verspiegelte Gläser sind immer noch in Mode.
    Auf’n Schnack: Sandra Luth-Pischel. Querschnittsgelähmte Fallschirmspringerin aus Sollerup (S-H) Sie ist Hebamme und dreifache Mutter und hat jetzt einen Tandemfallschirmsprung gewagt. Für Sandra Luth-Pischel aus Sollerup (S-H) war das eine besondere Herausforderung, denn seit einem Unfall vor zwölf Jahren ist sie querschnittsgelähmt. „Ein bisschen verrückt war sie schon immer“, kommentiert ihr Mann augenzwinkernd. Trotz Rollstuhls nimmt sie weiterhin voll am Leben teil.
    Promigeschichten: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen. Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? „Mein Nachmittag“ erzählt es in der Rubrik „Promigeschichten mit Karsten Sekund“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.06.2016NDR
  • Folge 1849 (60 Min.)
    Mein Backtag: Windbeuteltorte, live vom Ferienhof Radlandsichten in Malente (S-H) Sie kam als Feriengast, verliebte sich in den Hoferben und blieb. Inzwischen hat Kathrin Dehn-Schumacher längst das Bauernhofcafé der Schwiegermutter übernommen und hält sich dabei strikt an den Ehrenkodex: die Böden sind selbst gebacken, das Obst kommt möglichst aus dem Garten.
    Mein Tier: Hund und Katze unter einem Dach Wenn es heißt „sie vertragen sich wie Hund und Katze“, dann bedeutet das Dauerstreit. „Mein Nachmittag“ hat Beispiele gefunden, wo sich Hund und Katze unter einem Dach sehr wohl miteinander vertragen. Tierpflegerin Melanie Neumann aus dem Tierheim Buchholz in der Nordheide (Nds.) erklärt, wie man Verhältnis von Hund und Katze besser verstehen kann. Zudem soll herrenlosen Tieren ein neues Zuhause vermittelt werden.
    Auf’n Schnack: Ulrich Hasenbein, der Schuhmachermeister aus Kiel (S-H) Seit Jahrzehnten fertigt Schuhmachermeister Ulrich Hasenbein aus Kiel maßgeschneiderte Damen- und Herrenschuhe. In seiner Werkstatt bringt er aber auch abgelaufene „Treter“ wieder in Form. Der Meister der Schuhe erklärt, woran man gute Qualität erkennt und wann es sich lohnt, Schuhe reparieren zu lassen.
    Alltagswissen: Sommerliche Plagegeister. Was tun gegen Wespen und Mücken? Im Sommer sind Wespen, Mücken und andere Insekten besonders stechfreudig. Da wird einem so mancher Sommerabend im Freien verleidet. Aber was schützt vor Blutsaugern und ihren Artgenossen? Tim Berendonk, Experte für Alltagswissen, weiß, was wie man sich Bremsen, Mücken & Co. vom Leib halten kann und macht „plietsch.“! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.06.2016NDR
  • Folge 1850 (60 Min.)
    Mein Rezept: Brioche-Lachsburger mit Avocado-Mayo Bei Elli Neubert kommt statt Rindfleisch ein saftiges Stück Lachsfilet, verfeinert mit Limette und etwas mildem Currypulver, auf den Burger. Eine selbst gemachte, cremige Mayo kreiert die Eventköchin aus reifen Avocados. Zum Fisch passen hervorragend Salatgurke, frischer Estragon und Dill. Die Brioche-Brotscheiben werden vor dem Belegen kurz getoastet und sind eine leckere Alternative zum klassischen Burger-Brötchen.
    Auf’n Schnack: Nils Owe Krack, Ohnsorg-Star wird „Deichmamsell“ in Hamburg Ohnsorg-Schauspieler Nils Owe Krack hat sich mit seinem Lebensgefährten Marc Tegtmeier in Hamburg den Traum vom eigenen Café Bistro erfüllt. In der „Deichmamsell“ gibt es frischen „Koffie“ und leckere Torten: Genuss unterm Reetdach. Theater spielt er natürlich weiterhin.
    Alltagspsychologie: Haben Männer und Frauen den gleichen Humor? Nein, meint Beziehungsexpertin Nina Deißler: Frauen lachen über eigene Schwächen, Männer lachen gerne aus und machen Witze über Blondinen, Ostfriesen und Schwiegermütter. Trotzdem verbindet der Humor die Geschlechter: Fragt man, welche Eigenschaften der Traumpartner haben soll, steht Humor an oberster Stelle.
    Tietzer kommt: zur Kieler Woche zum Segeln und Feiern in Schilksee (S-H) Rund 4.000 aktive Segler aus mehr als 50 Nationen werden auf zehn Regattabahnen die gesamte Bandbreite des Segelsports präsentieren. Neben dem Auftritt der deutschen Olympioniken hat die Kieler Woche 2016, die der Kieler Yacht-Club in Zusammenarbeit mit dem Norddeutschen Regatta Verein, dem Hamburger Segel-Club und dem Verein Seglerhaus am Wannsee veranstaltet, noch weitere Höhepunkte im Programm. Feiermeile und Spaß gehören dazu. Reporter Sven Tietzer trifft Segler und Gäste. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 20.06.2016NDR
  • Folge 1851 (60 Min.)
    Floristik: Der Strauß des Monats Juni Floristin Miriam Fischer aus Rosengarten (Nds.) kann aus dem Vollen der üppigen Blütenpracht im Juni schöpfen. Das Gerüst für ihren Strauß bilden Apfelzweige, dazu kombiniert sie hellrosa Hortensien, Pfingstrosen und Sonnenblumen. In Verbindung mit mit Kamille, Margeriten und Gräsern wirkt der Strauß des Monats leicht, sommerlich und wie frisch von der Wiese gepflückt.
    Mein Tierarzt: Tierschutz international. Frankreich Während der UEFA EURO 2016™ blicken alle nach Frankreich. „Mein Nachmittag“ schaut hinter die Kulissen der Tierheime im Nachbarland. Es mag erschrecken, aber dort können abgegebene, herrenlose Tiere nach nur zehn Tagen getötet werden, ganz legal. Tierärztin Sonja Schirmer aus Uetersen (S-H) informiert über die Situation. Aber sie möchte auch einen Hund aus dem Ausland vermitteln, der dort vor dem sicheren Tod gerettet wurde.
    Auf’n Schnack: Peter Brownbill und Frank Ramirez, kleinwüchsige Schauspieler aus Hinte (Nds.) Kleinwüchsige Menschen fallen auf, sie werden angestarrt und oft genug verspottet. Als Schauspieler hat man es auch nicht immer leicht. Seit kleinwüchsige Darsteller in erfolgreichen Filmen wie „Herr der Ringe“ und dem „Tatort“ aus Münster mitwirken, gibt es einen Wandel in der Wahrnehmung. Peter Brownbill hat jetzt eine Agentur für kleinwüchsige Talente gegründet.
    Live unterwegs: Olympiasiegerin Heike Drechsler beim TSV Großenkneten (Nds.) Die Sportler vom TSV Großenkneten kommen ganz schön ins Schwitzen. Beim großen Sportabzeichen mit Olympiasiegerin Heike Drechsler stehen Laufen, Springen und Werfen im Mittelpunkt. Reporter Jo Hiller packt seine Sportsachen ein und versucht sich in Großenkneten als Leichtathlet. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.06.2016NDR
  • Folge 1852 (60 Min.)
    Meine Landküche: „Rückwärts“ gegartes Rumpsteak mit Zwiebelmarmelade Kai Schmidt ist Küchenchef im Landgasthof Kasch in Timmdorf bei Malente (S-H). Er legt besonders viel Wert auf die Regionalität seiner Produkte. Das Rumpsteak vom Galloway-Rind stammt aus eigener Zucht. Das Besondere bei der Zubereitung: Das Fleisch kommt zunächst in Ofen und wird dann kurz in der Pfanne angebraten, also rückwärts gegart. Breite Bohnen in einem würzigen Kräuterpesto, selbst gemachte Zwiebelmarmelade und ein Kartoffel-Senf-Stampf lassen das Gericht zu einem rustikalen und zugleich modernen Hauptgang werden.
    Live unterwegs: Winnetou reitet wieder. Karl-May-Spiele in Bad Segeberg (S-H) Am 25. Juni 2016 ist Premiere: Winnetou und Old Shatterhand reiten wieder bei den Karl-May-Spielen. Dieses Jahr kämpfen sie gegen Halunken, die den legendären Schatz im Silbersee klauen wollen. Ob ihnen das gelingt? Fest steht nur, dass Reporter Jo Hiller zwei Tage vor dem Start bei den Proben in Bad Segeberg dabei sein wird. Dort trifft er unter anderem „den Bösewicht“, gespielt von Oliver Stritzel, der zum ersten Mal am Kalkberg dabei ist. Das verspricht Action ohne Ende.
    Reisegeschichten: Frankreichs malerische Provence im Sommer Violettblaue Lavendelfelder so weit das Auge reicht. Vom Charme der Provence und dem ungewöhnlichen Licht schwärmten schon berühmte Maler wie Picasso, Van Gogh und Cézanne. In diesem Landstrich verbinden sich imposante Gebirgszüge, grüne Täler und malerische Altstädte zu einem Gesamtkunstwerk. NDR Reisereporter Uwe Bahn hat sich typische Orte wie Avignon, Ardèche und Aix-en-Provence angesehen und erzählt, warum ein Besuch auch abseits der Städte, in denen die Spiele der UEFA EURO 2016™ stattfinden, absolut empfehlenswert ist.
    Auf’n Schnack: Dirk de Beer, der Brieftaubenzüchter aus Norden (Nds.) Dirk de Beer aus Norden ist einer der erfolgreichsten Brieftaubenzüchter in Deutschland. 2010 wurde eines seiner Tiere sogar Olympiasieger. Schon mit acht Jahren hat der gebürtige Ostfriese mit der Taubenzucht angefangen. Er fing Wildtauben ein und domestizierte sie, später erlernte er die Brieftaubenzucht. Heute hat er 330 Tauben. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.06.2016NDR
  • Folge 1853 (60 Min.)
    Mein Garten: Heckenschnitt, live aus Uelzen (Nds.) Laut alter Gärtnerregel sollten Hecken nicht vor dem Johannistag am 24. Juni geschnitten werden. Warum das so ist, erklärt NDR Fernsehgärtner Ole Beeker aus Uelzen (Nds.). Er zeigt, welches Werkzeug geeignet ist, von welchem man lieber die Finger lassen sollte und wie man die Schere am besten ansetzt, um einen konischen Schnitt zu erreichen.
    Kartoffelbrot selbst gemacht: gesund und gut verträglich? Die Grundlage diverser Brote ist Weizenmehl. Viele Menschen leiden aber an einer Unverträglichkeit. Ernährungsberaterin Bintu Cham aus Seevetal (Nds.) zeigt in der „Mein Nachmittag“-Studioküche, wie man ein gesundes, leckeres Brot aus Kartoffeln, verfeinert mit frischen Kräutern, herstellen kann.
    Auf’n Schnack: Hauke Drews, der Frosch-Forscher aus Molfsee (S-H) Krötenexperte Hauke Drews aus Molfsee setzt sich für bedrohte Amphibienarten ein. Mehr als 30.000 Unken und Kröten hat der Biologe der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein aufgezogen und zahlreiche Froschlandschaften neu gestaltet. „Dorffrösche sind Naturschätze und wichtig für das Gleichgewicht der Natur“, sagt der Wissenschaftler. Und er liebt es, abends dem Froschkonzert zu lauschen.
    Adelsgeschichte(n) mit Leontine Gräfin von Schmettow Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.06.2016NDR
  • Folge 1854 (60 Min.)
    Mein Backtag: Erdbeer-Baiser-Torte, live vom Rosenhof Kruse in Heidgraben (S-H) Mitten in Schleswig-Holsteins Rosenzuchtgebiet liegt das Café der Familie Kruse in einem Bauernhaus. Der ehemalige Gärtner liebt Rosen und Backen, seine Frau skandinavische Dekoration und Kleidung. Der Garten mit nostalgischen Rosen ist der perfekte Ort zum Entspannen und dafür, die Erdbeer-Baiser-Torte zu genießen.
    Mein Tier: Hunde im Sommer Hohe Temperaturen machen auch den Hunden zu schaffen. Daher sollten Hundehalter einiges beachten, damit es dem Tier leichter fällt, die heißen Tage zu überstehen. Melanie Neumann vom Tierheim Buchholz in der Nordheide (Nds.) ist bei „Mein Nachmittag“ zu Gast und gibt wertvolle Tipps. Außerdem bringt sie Tiere mit, für die ein neues, freundliches Zuhause gesucht wird.
    Auf’n Schnack: Matthias Kahrs, der Vogelfotograf aus Grasberg (Nds.) Tierfotografie ist seine Leidenschaft. Jetzt ist es Matthias Kahrs gelungen, den scheuen Eisvogel vor die Linse zu bekommen. Der lebt bevorzugt an mäßig fließenden Gewässern. Manchmal sitzt Matthias Kahrs stundenlang still im Tarnzelt, um die Aufnahmen zu bekommen.
    Alltagswissen: Des Deutschen liebstes Getränk: Bier Rund 20 verschiedene Biersorten gibt es allein auf dem deutschen Markt. Alt, Pils, Weizen, Bock oder Export, das ist Geschmackssache. Manche behaupten gar, Bier sei „flüssiges Brot“ oder Medizin. Grund genug für Tim Berendonk, der Experte für Alltagswissen, sich das „Gebräu“ einmal genauer anzuschauen. Tim Berendonk macht „plietsch.“! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.06.2016NDR
  • Folge 1855 (60 Min.)
    Mein Rezept: Pfifferlings-Salat mit Couscous-Feta-Praline Die Waldpilzsaison startet: Küchenchef Tarik Rose kreiert einen Salat mit Pfifferlingen. Die kleinen gelben Pilze werden mit Schalottenwürfeln angebraten, Zitronen- und Orangensaft geben dem Salat eine fruchtige Note. Pralinen sind auch herzhaft und gebacken zubereitet eine echte Leckerei. Die Grundlage für die würzigen Pralinen von Tarik Rose ist Couscous mit vielen orientalischen Gewürzen und salzigem Fetakäse.
    Auf’n Schnack: Doreen Koch und Fanny Dobratz, Augenbrauen-Expertinnen aus Hamburg Die Form der Augenbrauen hängt oft von den Modetrends ab. Dabei müssen Augenbrauen zum Typ passen. Sie geben dem Gesicht Struktur. Doreen Koch und Fanny Dobratz zeigen, wie man seine Augenbrauen perfekt in Szene setzt.
    Tietzer kommt: zum Rendsburger Bicycle Club von 1894 (RBC) e. V. nach Rendsburg (S-H) Direkt am Nord-Ostsee-Kanal haben die Mitglieder des RBC ihre Spinning-Räder aufgebaut, um zu trainieren. Immer im Blick: die Rendsburger Eisenbahnbrücke. Hunderte von Kilometern legen sie so auf dem Rad zurück, Reporter Sven Tietzer darf mitfahren. Ob er durchhalten wird?
    Alltagspsychologie: Gibt es neue Väter? Das Vaterbild im Wandel der Zeiten Früher ging der Mann arbeiten, die Frau kümmerte sich um die Kinder. Heutzutage tragen Väter ihren Nachwuchs in Tragetüchern vor der Brust, kümmern sich um Brei und Fläschchen und nehmen mehr oder weniger lang Elternzeit. Dennoch sind es am Ende meist die Frauen, die auf Dauer Teilzeit arbeiten. Spätestens mit dem zweiten Kind fallen viele Paare in alte Beziehungsmuster zurück. Warum das so ist, erklärt Beziehungsexpertin Nina Deißler. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.06.2016NDR
  • Folge 1856 (60 Min.)
    Floristik: Stranddekoration für das Wohnzimmer Beim Anblick von Gräsern, Treibholz und bunten Fischen werden sofort Urlaubserinnerungen wach. Florist-Meisterin Imke Riedebusch aus Stuhr (Nds.) schichtet selbst gesammelte Muscheln, Steine und Sand dekorativ in Gläser, setzt ein paar wilde Pflanzen dazu und schafft so ein schönes Strandfeeling für Zuhause.
    Mein Tierarzt: Tierschützer retten Hunde, wir suchen ein Zuhause Ein Hilferuf von Alida Gundlach hat den NDR erreicht. Die ehemalige NDR Moderatorin und engagierte Tierschützerin aus Büchten (Nds.) rettet Hunde aus Tötungsstationen im Ausland. Gerade waren es drei Hunde aus Spanien und Rumänien, für die „Mein Nachmittag“ nun ein neues Zuhause sucht. Tierärztin Sonja Schirmer aus Uetersen (S-H) informiert, worauf man achten sollte, wenn man einen Hund aus dem Ausland aufnimmt.
    Auf’n Schnack: Peter Pabel, der Muffelwildexperte aus Göhrde (Nds.) Mufflons sind seltene vorkommende, wilde Schafe, die ursprünglich aus Korsika stammen. Im größten zusammenhängenden Mischwaldgebiet Norddeutschlands, der Göhrde, haben sie mittlerweile ein neues Zuhause gefunden. Förster und Jäger Peter Pabel liegt der Erhalt des Muffelwilds am Herzen.
    Live unterwegs: Exklusive Antiquitäten in Gelting an der Ostsee (S-H) Antik Benz in Gelting ist auf dem internationalen Kunstmarkt eine feste Größe. Der Auktionator Norbert Benz bedient ein exklusives Publikum. Er arbeitet eng mit dem Tischlermeister Marc Dettmann zusammen und liefert Antiquitäten in die ganze Welt. Reporterin Annika de Buhr wird dort „antike Schätze“ aufstöbern, die Auktionatorin Stephanie Mette-Ernst schätzen wird. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.06.2016NDR
  • Folge 1857 (60 Min.)
    Meine Landküche: Lammrücken mit Kräuterkruste und Sommergemüse In Berger’ Landgasthof in Enge-Sande (S-H) trifft moderne Küche auf ländliches Ambiente. Küchenchef Uwe Berger gart Lammrücken nach dem Anbraten unter einer Kruste aus Salbei, Petersilie und Schnittlauch im Ofen. Das gibt dem Fleisch den besonderen Geschmack. Dazu serviert er ein buntes und knackiges Sommergemüse mit Zucchini und Paprika sowie eine würzige Lammfond-Kräutersauce.
    Live unterwegs: Nachwuchs im Wildpark Eekholt in Großenaspe (S-H) Uhus, Schleiereulen und Füchse haben Junge bekommen. „Mein Nachmittag“ zeigt besondere Einblicke in die Gelege der Tiere. Durch Langzeitbeobachtungen entstehen sehenswerte und beeindruckende Bilder aus der Kinderstube. Im Wildpark Eekholt leben auch Otter, Marder und Rotwild. Reporterin Annika de Buhr wird vor Ort auf Tuchfühlung zu den Tieren gehen.
    Auf’n Schnack: Lukas Stegemann, der Lehrer und Krimihörspielautor aus Bremen Lukas Stegemann produziert interaktive Krimihörspiele: Während man zuhört, wie Detektive knifflige Rätsel lösen, kann man nebenbei schon die Lösungswörter nachsticken. Die Stickanleitung ist ins Hörspiel mit eingebaut. Am Ende hält man eine selbst bestickte Jutetasche in der Hand.
    Reisegeschichten aus Norddeutschland: Urlaub an der Müritz (M-V) Die Kulisse der Mecklenburgischen Seenplatte ist ebenso abwechslungsreich wie eindrucksvoll, viele Teile stehen unter Naturschutz. NDR Reisereporterin Ariane Peters stellt charmante Städtchen wie Waren, Krakow und Röbel vor und weiß, wie man den Müritz-Nationalpark am besten erkundet. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.06.2016NDR
  • Folge 1858 (60 Min.)
    Mein Garten: Gärtnern in Hochbeeten, Kästen und Flaschen in der Stadt – live aus Ellerhoop (S-H) Urban Gardening heißt der Trend, eigenes Gemüse zu ziehen, frische Kräuter zu pflücken und unbelastete Beeren zu ernten. Immer mehr Stadtmenschen ohne Garten haben das Bedürfnis, zu gärtnern. Wie das auch auf kleinstem Raum möglich ist und was man dabei beachten sollte, zeigt NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh aus Rosengarten (Nds.).
    Urlaubszeit: Knigge im Ausland, wenn wir auf Reisen sind Andere Länder, andere Sitten: Wer die Umgangsformen in seinem Urlaubsland kennt, vermeidet peinliche Momente und kommt leichter mit den Einheimischen in Kontakt. Spanien ist das beliebteste Reiseland der Deutschen. Am Strand, im Hotel, im Restaurant oder bei privaten Einladungen ist man mit den Knigge-Tipps von Juliane Eisenführ perfekt für den Sommerurlaub gerüstet.
    Auf’n Schnack: Hinrich Amelsberg, der Suppenkoch aus Leer (Nds.) Hinrich „Hinni“ Amelsberg ist ein ostfriesisches Original. Bis vor zwei Jahren betrieb der 64-Jährige noch ein Bestattungsunternehmen. Dann, nach der Trennung von seiner Frau, startete er seine „Suppenkarriere“. In seiner rollenden Feldküche serviert er auf den Wochenmärkten der Region seine selbst gekochten Suppen.
    Promigeschichten: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen. Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? „Mein Nachmittag“ berichtet darüber in der Rubrik „Promigeschichten mit Karsten Sekund“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.06.2016NDR
  • Folge 1859 (60 Min.)
    Mein Backtag: Erdbeer-Mandel-Torte – live vom Café Ziegelhof bei Grömitz (S-H) Das Café von Wibke Mougin ist umringt von Erdbeerfeldern. In der Nähe vom Ostseebad Grömitz serviert sie auf ihrem Hof täglich bis zu 20 verschiedene Erdbeertorten. Wenn das Wetter mitspielt, geht die Erdbeersaison bis Mitte August.
    Mein Tier: Fit und aktiv mit dem Hund Mit dem Hund draußen den Sommer genießen: Tierpflegerin Janet Bernhardt vom Tierheim Süderstraße (HH) gibt Tipps, wie man sich sinnvoll mit dem Vierbeiner beschäftigen kann. Der Hund soll sich nicht langweilen, aber bei den hohen Temperaturen auch nicht überlastet werden. Außerdem will „Mein Nachmittag“ wieder einige herrenlose Tiere in ein neues Zuhause vermitteln.
    Alltagswissen: Unwetter-Apps Unwetter haben in den vergangenen Wochen teilweise verheerende Folgen verursacht. Derartige Sturzfluten lassen sich sehr schwer zeitlich und räumlich vorhersagen. Grund genug für Tim Berendonk, dem Experten für Alltagswissen, sich mit Unwetterwarnungen früher und heute zu beschäftigen. Warum kennt kaum jemand Katastrophen-Apps? Und welchen Service bieten diese? Tim Berendonk macht „plietsch.“!
    Auf’n Schnack: Claus Cordes, der Flugkapitän und Segelflieger aus Bad Schwartau (S-H) Wenn er frei hat, hebt der hauptberufliche Flugkapitän Claus Cordes mit dem Segelflugzeug ab. Der Pilot hat so ziemlich alle Wetterphänomene erlebt: Gewitter, Sturm, Hagel. „Mein Nachmittag“ spricht mit ihm über die Macht des Wetters und über faszinierende Naturschauspiele in luftiger Höhe. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.07.2016NDR
  • Folge 1860 (60 Min.)
    Mein Rezept: Selbst geräucherter Saibling mit gestovten Bohnen Sternekoch Heinz Wehmann zeigt, wie einfach es ist, Fisch zu Hause selbst zu räuchern. Man benötigt einen Topf, Räuchermehl, einen Gittereinsatz und leckeren Fisch. Heinz Wehmann räuchert fangfrischen Saibling und verfeinert das feine, feste Fleisch mit Rosmarin, Thymian und Wacholder. Dazu serviert er aromatische, gestovte Saubohnen in einer cremigen Sahnesoße.
    Alltagspsychologie: Beziehungskiller Urlaub? Trennung nach der Erholung Scheidung nach dem Urlaub, das ist nicht ungewöhnlich. Doch was macht die „schönste Zeit des Jahres“ zum Stresstest für die Beziehung? Die Erwartungen sind hoch, meint Beziehungsexpertin Nina Deißler: Alles, was man das Jahr über nicht geschafft hat, soll jetzt nachgeholt werden. Dazu kommt, dass Marotten des Partners, die im Alltag nicht so auffallen, im Urlaub ziemlich nerven können.
    Auf’n Schnack: Thomas Fröhling, Fotograf aus Emden (Nds.) Der Ostfriese Thomas Fröhling hat eine große Leidenschaft für die Fotografie und für den Nord-Ostsee-Kanal. Wunderbare, maritime Momentaufnahmen der meist befahrenen Wasserstraße der Welt sind das Ergebnis. Für das Shooting hat der Fotokünstler die 120 Kilometer von Brunsbüttel bis Kiel auf dem Fahrrad zurückgelegt.
    Tietzer kommt: zum Feuerwehrsport nach Krakow am See (M-V) Körperliche Fitness und Sport bilden nach wie vor die Grundlage zur Gewährleistung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehren. Bei der ehrenamtlichen Arbeit in den freiwilligen Feuerwehren ist es unabdingbar, den psychischen und physischen Belastungen gewachsen zu sein. Darum messen sich die Feuerwehren auch gern in sportlicher Hinsicht. Ende Juli sind Meisterschaften in Rostock. Dafür wird in Krakow am See trainiert. Auch Reporter Sven Tietzer wird vollen Körpereinsatz zeigen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 04.07.2016NDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mein Nachmittag online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…