2019, Folge 2476–2498
Sendung vom 26.06.2019
Folge 2476 (55 Min.)Mein Körper oder NDR Bewegungs-Docs / Mode oder Antikes oder Styling. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.06.2019 NDR Sendung vom 27.06.2019
Folge 2477 (55 Min.)Mein Garten: Insektenfreundliche Stauden – live aus Ellerhoop
Das aktuelle Insektensterben bewegt viele Gartenbesitzer. Sie wollen die Nützlinge fördern und bienen- und insektenfreundlicher gärtnern. NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh zeigt, welche Stauden besonders nährwertig für Biene, Hummel & Co. sind und worauf es beim Pflanzen ankommt.
Thema des Tages: Rechtzeitig den Nachlass sichern!
Der Blick auf den eigenen Nachlass lohnt sich, auch schon weit vor der Rente, zumal ein Großteil der Testamente fehlerhaft verfasst und damit ungültig ist. Was ist eigentlich günstiger: vererben oder vorab schenken? Wie hoch ist ein Pflichtanteil? Und wer geht womöglich leer aus, ohne dass man es beabsichtigt? Finanzprofi Hermann-Josef Tenhagen gibt wertvolle Tipps.
Meine Landküche: Rinderrücken mit Karotten und Holunderblüten
Mit Panoramablick auf die Nordsee speist man im Restaurant Seekrug auf der Insel Langeoog. Die Speisen auf der Karte von Michael Recktenwald wechseln täglich. Er bietet nur Gerichte mit Zutaten an, was die Insel hergibt. Der Küchenchef präsentiert sein Rezept für Rinderrückensteaks gratiniert mit Rosenblütenbutter. Dazu reicht er mit Holunderblüten verfeinerte Karotten und knusprige Kartoffelwürfel. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 27.06.2019 NDR Sendung vom 28.06.2019
Folge 2478 (55 Min.)Tietzer reist: Wangerooge, Insel im niedersächsischen Wattenmeer
Die am östlichsten gelegene der bewohnten Ostfriesischen Inseln ist Wangerooge. Obwohl nur rund 1.300 Menschen auf der autofreien Insel leben, kommen jährlich über 120.000 Touristen zu Besuch. Einer davon ist Reporter Sven Tietzer. Er zeigt Orte auf der Insel, die wie ein Seepferdchen geformt in der Nordsee liegt, die kaum jemand kennt.
Back-ABC: Schnell gemacht und leicht und lecker:
Blätterteig-Muffins Bäckerin Berit Wilkens betreibt das Koog Café in Wesselburen und probiert gern etwas Neues aus. Für ihren ersten Auftritt bei „Mein Nachmittag“ hat sie sich ein Rezept für Muffins mit Mascarpone und Beeren ausgedacht. Genau das richtige Rezept, schnell und einfach, wenn sich zum Beispiel spontaner Besuch ankündigt.
Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow
Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.06.2019 NDR Sendung vom 12.08.2019
Folge 2479 (50 Min.)Tagesthema: Droht eine Mückenplage?
Was hilft gegen die „Blutsauger?“ Welcher Mückenschutz hilft gegen die surrenden Plagegeister? Wie vermeidet man es, gestochen zu werden? „Mein Nachmittag“ zeigt, was gegen Mücken & Co.helfen soll und klärt mit der Hautärztin Dr. Julia Maerker-Stroemer, was nach einem Insektenstich hilft.
Die Tier-Profis: Richtig vorbereitet zum Tierarzt
Was ist zu beachten, wenn man mit dem Haustier zum Tierarzt muss? Tierärztin Sonja Schirmer gibt Tipps, was vor dem Tierarztbesuch wichtig ist: Welche Dokumente sollte man mitbringen, was ist beim Transport beachten? „Mein Nachmittag“ zeigt, wie das Haustier mit nur wenigen Handgriffen schonend auf eine Untersuchung vorbereitet werden kann.
Tipp der Woche: Discounter-Wein im Test, billig, aber oft nicht lecker
Jede zweite Flasche Wein wird in Deutschland beim Discounter gekauft. Die Weine sind eher günstig im Preis. Aber wie gut schmecken sie? Die Redaktion „Markt“ hat drei Klassiker für unter fünf Euro probieren lassen: Riesling, Bordeaux und Chardonnay.
Kochen: Melonensalat mit Ziegenkäse und Basilikum
Kalte Küche: Tarik Rose zeigt, wie man auch ganz ohne Herd ein feines Sommergericht zubereiten kann: Melonensalat mit Ziegenfrischkäse und Haselnüssen! Hierfür werden dreierlei Melone mit Zitronensaft, Apfelsüße und Olivenöl abgeschmeckt. Frischer Basilikum, Ziegenfrischkäse und gehackte Haselnüsse geben dem Salat den Feinschliff. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.08.2019 NDR Sendung vom 13.08.2019
Folge 2480 (50 Min.)Tagesthema: Internationaler Tag der Linkshänder
Etwa zehn Prozent der Deutschen sind Linkshänder. Linkshändigkeit war lange Zeit verpönt. Bis in die 1970er-Jahre wurden linkshändige Kinder gezwungen, mit der rechen Hand zu schreiben. Die Folgen: mangelnde Konzentration, Gedächtnisstörungen oder Legasthenie. Lerntherapeut Frank Steinkopf hat in seiner Praxis in Heide Hunderten auf rechts umgeschulten Linkshändern geholfen, wieder mit links zu schreiben. Er erklärt, warum es wichtig ist, seine starke Hand zu finden und sich zu ihr zu bekennen.
Digital-Sprechstunde: Alles neu beim Online-Banking
Online-Bankkunden müssen sich umstellen: Am 14. September verlieren die bisherige TAN-Listen auf Papier ihre Gültigkeit. Künftig muss für jeden Überweisungsauftrag eine Transaktionsnummer (TAN) mit einem separaten Gerät (Smartphone oder TAN-Generator) digital generiert werden. Bankgeschäfte im Netz sollen so sicherer werden. Werden sie auch komplizierter? Markus Montz vom Computermagazin „c’t“ in Hannover erklärt die neuen TAN-Verfahren beim Online-Banking.
Garten: Erdbeeren, jetzt ist Pflanzzeit! Live aus Uelzen
Wer im nächsten Sommer eigene Erdbeeren ernten will, sollte die Jungpflanzen noch bis Ende August in die Erde setzen. Was dabei zu beachten ist und warum neue Erdbeeren nicht wieder in ein altes Erdbeerbeet gepflanzt werden dürfen, erklärt Fernsehgärtner Ole Beeker.
Kochen: Gezupfter Fisch mit Tomaten-Avocado-Salat
Eine frische Sommerküche mit leicht asiatischer Note präsentiert Elli Neubert. Sie serviert gezupftes Filet vom Rotbarsch. Es wird in heißem Salzwasser gar gezogen, anschließend mit einer Gabel auseinandergezupft und mit einem Dressing aus Sojasoße und Sesamöl mariniert. Dazu reicht die Eventköchin einen Tomaten-Avocado-Salat und garniert das Ganze mit frischen Kräutern. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 13.08.2019 NDR Sendung vom 14.08.2019
Folge 2481 (50 Min.)Tagesthema: Vorsicht beim Wiederverwenden von Eisverpackungen!
Wenn das Eis gegessen ist, benutzen sehr viele Menschen den Behälter einfach weiter, zum Beispiel als Aufbewahrung für Lebensmittel. Oft auch, um die Umwelt zu schonen. Lebensmittelchemiker Armin Valet erklärt, warum diese Verpackungen aber dennoch in den gelben Sack gehören und nicht wieder in neuer Funktion in den Kühlschrank.
Medizin: Lavendel: Kosmetikprodukt oder Heilpflanze?
Lavendel besticht durch intensiven Duft und leuchtend blaue Farbe. Aber viele Kosmetikprodukte enthalten nur sehr wenig oder keinen echten Lavendel. Medizin-Journalistin Madlen Zeller aus der Redaktion „Visite“ erklärt den Unterschied zwischen dem Hybrid Lavandin und dem echten Lavandula Angustifolia. Denn nur Letzterer steckt voller heilender und beruhigender Wirkstoffe.
Antik: Wertloser Trödel oder seltener Schatz?
Die Schnupftabakdose vom Opa oder die Gemme der Oma: Viele erben von ihren Verwandten antike Schätze, die sie aber gar nicht tragen oder nicht mögen. Da bleibt oft nur der Verkauf. Antikexpertin Stephanie Mette-Ernst gibt Tipps, wie man die antiken Schätze meistbietend veräußern kann. Außerdem lässt ein Zuschauer den Schmuck seiner Mutter schätzen.
Küchen-ABC: Pfifferlinge, fein und aromatisch
Er gehört zu den ersten Wildpilzen des Jahres, jetzt ist die Zeit der Pfifferlinge. Genießer freuen sich auf einen fett- und kalorienarmen Pilz. Küchenmeister Johannes Schröder zeigt Tipps und Tricks, damit der Pfifferling nicht nur gut gelingt, sondern auch noch sehr gut schmeckt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.08.2019 NDR Sendung vom 15.08.2019
Folge 2482 (50 Min.)Tagesthema: Fehler Fehler macht jeder mal.
Aber warum passieren sie und wie kann man aus Fehlern lernen? Darüber spricht Nina Deißler, die als Lebenscoach viele Tipps geben kann. Sie erklärt, wie man mit Fehlern umgehen kann. Und auch wie man lernen kann, sie zu vermeiden. Ein Filmbeispiel eines gescheiterten Unternehmers macht deutlich, dass Fehler auch durchaus etwas Positives haben können!
Promi-Geschichten: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten
NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen. Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? „Mein Nachmittag“ erzählt es in der Rubrik „Promigeschichten mit Karsten Sekund“.
Garten: Dauerblüher für das spätsommerliche Staudenbeet: live aus Ellerhoop
Sonnenblumen, Sonnenbraut, Sonnenhut, allein die Namen versprechen schon leuchtende Blüten in Gelb-, Orange- und Rottönen. Fernsehgärtner Ole Beeker stellt besonders schöne Sorten der Spätsommerblüher vor und zeigt, wie sie in Kombination mit Gräsern und anderen Stauden toll zur Geltung kommen.
Landküche: Dorsch mit Blumenkohl-Speck-Risotto
Das Restaurant Seehuus in der Gemeinde Timmendorfer Strand ist nur einen Steinwurf von der Ostsee entfernt. Hier kocht Patrick Domeyer eine moderne Küche mit maritimem Flair. Er präsentiert sein Rezept für gebratenes Dorschfilet mit einem würzigen Blumenkohl-Speck-Risotto. Ein Thymianschaum mit weißem Portwein rundet das Gericht ab. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 15.08.2019 NDR Sendung vom 16.08.2019
Folge 2483 (50 Min.)Tagesthema: Erzähl-einen-Witz-Tag
Humor ist, wenn man trotzdem lacht! Am Erzähl-einen-Witz-Tag spricht „Mein Nachmittag“ mit der Flensburger Psychologin und Humorforscherin Dr. Tabea Scheel über das Thema Humor. Wie funktioniert ein Witz? Welche Rolle spielt Humor in zwischenmenschlichen Beziehungen? Kann man Humor erlernen? Die Humortrainerin gibt Tipps, wie man das Leben mit mehr Humor nehmen kann.
Mensch der Woche
Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der Menschen der Woche. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten „Helden des Alltags“ einfach einmal Danke sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen.
Tietzer reist: Baltrum, Düneninsel vor Ostfriesland
Sie ist die kleinste der bewohnten Ostfriesischen Inseln. Die Insel Baltrum besticht mit ihrem Strand, dem Meer, der Natur und ihrer Ruhe. Denn Lärm gibt es auf der autofreien Insel so gut wie keinen. Reporter Sven Tietzer reist nach Baltrum und erfährt ein Leben in Abhängigkeit von Wind, Wetter und natürlich den Gezeiten des Niedersächsischen Wattenmeeres.
Backtag: Frucht-Tartelettes mit Blüten
Die leichten und fruchtig erfrischenden Tartelettes von Nadja Bruhn sind die perfekte Zutat für eine sommerliche Gartenparty. Die Hamburger Keksdesignerin zeigt, wie die süßen Törtchen mit Blüten verziert einmal anders und trotzdem einfach und lecker gelingen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.08.2019 NDR Sendung vom 19.08.2019
Folge 2484 (50 Min.)Tagesthema: Porträtfotos. Die goldenen Regeln für schöne Aufnahmen
Mit dem Smartphone kann man ganz schnell und einfach Fotos machen. Fotografie ist allerdings ein Handwerk. Zum Welt-Foto-Tag schaut „Mein Nachmittag“ auf die Geschichte der Fotografie zurück. Und Profi-Fotograf Christian Möller aus Ludwigslust erklärt, wie man mit der Kamera ein gelungenes Porträtfoto bekommt.
Der Tierarzt: Vorsicht, bissig! Wie man Tierbisse vermeiden kann
Viele Menschen tollen gerne mit Nachbars Hund herum oder streicheln eine zutrauliche Katze. Doch das kann schmerzhaft enden. Dr. Karin Schlotterbeck erklärt, wie man Tierbisse vermeiden kann und wann ein Tier besonders sensibel reagiert. Sie gibt Tipps, was im Umgang mit fremden Tieren zu beachten ist.
Tipp der Woche: Schnitzel essen, aber richtig!
Paniertes Schweineschnitzel mögen viele Menschen gern. Ob in Restaurants, an der Frischetheke im Einkaufsmarkt oder tiefgekühlt, insgesamt 35 Kilogramm Schweinefleisch isst jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr, oft als Schnitzel. Doch es ist viel Billigfleisch mit schlechter Qualität auf dem Markt. „Mein Nachmittag“ gibt Tipps, worauf man beim Kauf von Schweinefleisch achten sollte.
Kochen: Gebackene gelbe Bete mit Brunnenkresse und Aprikosen
Neu in der „Mein Nachmittag“-Küche: Thomas Wohlfeld aus Hannover. Der Küchenchef präsentiert ein sommerliches, vegetarisches Rezept mit gelber Bete. Hierfür werden die Rüben auf einem Salzbett im Ofen gegart und erhalten dadurch einen tollen Geschmack. Serviert werden sie von Thomas Wohlfeld mit einem mit Brunnenkresse verfeinerten Joghurt und einem fruchtigsüßen Salat aus Aprikosen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.08.2019 NDR Sendung vom 20.08.2019
Folge 2485 (50 Min.)Tagesthema: Foodwatch hat Limos getestet: mit erschreckendem Ergebnis
Wer eine Limonade trinkt, möchte sich erfrischen. Aber der Zuckergehalt der Getränke ist so hoch, dass übermäßiger Genuss zu Übergewicht und Diabetes führen können. In einem Glas Limonade sind sechs bis sieben Stück Würfelzucker enthalten. Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg erklärt, wo die größten Zuckerfallen lauern.
Ratgeber Finanzen: Irrsinnige Versicherungen, teuer und nutzlos
Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen erklärt, von welchen Versicherungen man die Hände lassen sollte, da sie meistens teuer und nutzlos sind. Gleichzeitig erklärt er, gegen welche Risiken jeder abgesichert sein sollte und worauf man beim Abschluss einer Versicherung dringend achten sollte.
Garten: Kartoffeln richtig ernten und lagern: live aus Rosengarten-Ehestorf
Im Frühjahr gepflanzt, wird es jetzt Zeit für die Kartoffelernte. Sobald sich das oberirdische Kartoffelkraut gelb verfärbt, sind die Knollen in der Erde ausgereift. NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh zeigt, welches Werkzeug sich zum Ausgraben eignet und wie Kartoffeln am besten gelagert werden können.
Kochen: Shakshuka mit Nussfladen
Zora Klipp macht einen kleinen Ausflug in die israelische Küche und kocht eine landestypische Spezialität: Shakshuka! Das Gericht besteht aus pochierten Eiern, die in einer eingekochten Soße aus Tomaten, Paprika, Zwiebeln und Gewürzen serviert werden. Dazu reicht sie ein selbst gemachtes Fladenbrot mit knuspriger Nusskruste. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 20.08.2019 NDR Sendung vom 21.08.2019
Folge 2486 (50 Min.)Tagesthema: Die Norddeutschen werden immer älter
Immer mehr Menschen fragen sich: Wie will ich im Alter leben? Ist eine Senioren-WG für mich das Richtige? Welche Vorteile bietet das Modell betreutes Wohnen? Und vor allem: Wie schaffe ich es, möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu bleiben? Von guten Beispielen aus eigener Erfahrung berichtet Seniorenberater Jochen Mertens.
Medizin: Schlaflose Nächte. Was hilft?
Nicht einschlafen können oder nachts wachliegen, eine Qual. Schlaftabletten, frei verkäuflich oder auf Rezept, versprechen da schnelle Hilfe. Schlafmediziner Holger Hein erklärt, wann die Pillen helfen und wann man lieber die Finger davon lassen und auf Hausmittel zurückgreifen sollte.
Mode: Das trägt man im Herbst
Eines ist schon klar bei der Herbstmode: angesagt sind leuchtende Farben, bei den Materialien liegen Samt und Cordsamt im Trend. Modeexpertin Inga Dröszus hat die schönsten Stücke herausgesucht. Für jede Figur ist etwas dabei.
Küchen-ABC: Artischocke, harte Schale, weiches Herz
Artischocken wachsen vorzugsweise in Frankreich, Spanien und Italien. Doch auch hierzulande erfreut sich das Gemüse immer größerer Beliebtheit. Die fleischigen, gekochten Blätter schmecken besonders aromatisch mit einer Vinaigrette. Küchenmeister Johannes Schröder gibt Tipps, wie eine Artischocke perfekt gelingt, vom Blatt bis zum Herzen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.08.2019 NDR Sendung vom 22.08.2019
Folge 2487 (50 Min.)Tagesthema: Alltagsrecht! Darf man das?
Beim Einkaufen eine Weintraube probieren oder in einen Apfel beißen, dazu noch kurz ein neues Getränk aus dem Regal testen. Außerdem die Einkäufe bis zur Kasse in die eigene Tasche stecken: Das alles sind bekannte Szenen aus dem Supermarkt. Doch: Darf man das überhaupt? Diese und weitere Fragen des Alltagsrechts beantwortet Amtsrichter Björn Jönsson.
Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow
Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern.
Garten: Rankgerüste für Kübelweinreben anbringen
Weinreben gedeihen auch im Kübel, wenn das Gefäß groß genug ist. Mithilfe eines Rankgerüstes oder Spaliers können die Weinranken eine ganze Hauswand erklimmen. Fernsehgärtner Ole Beeker zeigt, wie man solche Kletterhilfen selbst zusammenbaut und im Fass oder Kübel richtig fixiert.
Landküche: Gin-Lachs mit Nudelsalat mit Blaubeeren und Fenchel
Eine feine, ausgefallene Küche bietet die Oehlschläger Stube in der Wingst. Chef der Küche ist Claus Peter. Er präsentiert sein Rezept für einen mit Gin verfeinerten Lachs. Ein Nudelsalat mit Fenchel und selbst gepflückten Blaubeeren aus der Region rundet das Gericht ab. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 22.08.2019 NDR Sendung vom 23.08.2019
Folge 2488 (50 Min.)Tagesthema: Springt das Wildschwein übern Zaun?
Die Dänen bauen derzeit einen 1,50 Meter hohen Zaun, 70 Kilometer lang, Kosten: zehn Millionen Euro. Man fürchtet, marodierende Schwarzkittel könnten Tierseuchen ins Schweinezuchtland Dänemark einschleppen. „Mein Nachmittag“ will wissen: Wie hoch kann ein Wildschwein springen? Wie groß ist die Gefahr der Afrikanischen Schweinegrippe tatsächlich? Und: Was ist, wenn die wilde Rotte einfach durchs Wasser ins Königreich Dänemark schwimmt?
Mensch der Woche
Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der „Menschen der Woche“ bei „Mein Nachmittag“. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal Danke sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen.
Tietzer reist: Wilhelmshaven. Hafenstadt am Jadebusen
Wilhelmshaven ist der größte Marinestandort Deutschlands und besitzt mit dem JadeWeserPort den einzigen Tiefwasserhafen des Landes. Reporter Sven Tietzer reist an die Nordseeküste und entdeckt die Stadt, die erst 1869 gegründet wurde.
Backen: Zeit für Zwetschgenstrudel
Konditorin Birgit Parbs hat ein schnelles Rezept: einfach fertigen Filo-Teig nehmen und zusammen mit Zimt, Nüssen und ein wenig Zucker entstehen im Handumdrehen kleine Zwetschgenstrudel. Das ist viel einfacher, als den Strudelteig selbst zuzubereiten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.08.2019 NDR Sendung vom 26.08.2019
Folge 2489 (50 Min.)Tagesthema: Wertanlagen für Frauen
Kinderbetreuung, Teilzeitarbeit, schlechtere Bezahlung im Job, es sind immer noch Frauen, die vorwiegend von Altersarmut bedroht sind. Das muss nicht so sein, sagt Anke Pauli. Die 43- jährige Finanzexpertin hat sich jahrelang mit Wertanlagen beschäftigt und Modelle entwickelt, um gerade Frauen den Weg zu erleichtern, selber in Fonds, Aktien und andere Geldanlagen zu investieren. Wie das unkompliziert geht, wird sicherlich auch Männer interessieren.
Tierarzt: Sprechstunde! Fragen zum Haustier von Zuschauerinnen und Zuschauern
Die Katze will nicht mehr fressen oder der Hund hat möglicherweise eine Allergie? Dann ist das ein Fall für Dr. Fabian von Manteuffel! Der Tierarzt wird wieder medizinische Fragen zum Haustier beantworten. Diese können per E-Mail an: meinnachmittag@ndr.de / Stichwort: „Tier-Sprechstunde“ gerichtet oder auf Facebook als Nachricht hinterlassen werden.
Kochen: Fischnuggets mit Salsa verde und Römersalat
Fischfilet im knusprigen Teig, ein norddeutscher Klassiker. Tarik Rose interpretiert das Gericht neu: Fischnuggets vom Kabeljau im Brik-Teig, das ist ein dünner Weizenteig aus der nordafrikanischen Küche. Dazu Salsa verde (Grüne Soße) mit vielen frischen Kräutern und Gurke. Weitere Beilage: knackiger Römersalat.
Tipp der Woche: „Die Tricks mit Bio und Öko“
Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Einkauf für Bioprodukte. Ein lukratives Geschäft, auch für Discounter und Supermärkte. Aber ist „bio“ wirklich besser für Umwelt und Gesundheit? „Markt“ Moderator Jo Hiller berichtet über seine Recherche in der Biobranche. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.08.2019 NDR Sendung vom 27.08.2019
Folge 2490 (50 Min.)Tagesthema: das Fahrrad richtig gegen Diebstahl schützen
Fahrraddiebstahl kann jeden treffen, immer und überall. Auch wenn Fahrräder mit einem Schloss gesichert sind, schaffen es Diebe oft in kürzester Zeit, sie zu stehlen. Der Grund: Es gibt große Qualitäts- und Preisunterschiede bei den Schlössern. „Mein Nachmittag“ testet verschiedene Fahrradschlösser von teuer bis billig, vom Zahlenschloss bis Faltschloss. Und: „Mein Nachmittag“ spricht mit der Verbraucherzentrale über das Thema Fahrradversicherungen.
Digitale Sprechstunde: mehr Foto-Ordnung auf Smartphone und PC
Ein Schnappschuss mit dem Handy ist schnell gemacht. Der Speicher auf dem Smartphone ist leider oft genauso schnell voll. Vor allem nach dem Urlaub haben viele Menschen eine Flut von Fotos, bei der man schnell den Überblick verliert. Multimedia-Coach Gerd Blank zeigt, wie man digitale Urlaubsfotos schnell sortiert und sicher speichert.
Kochen: gebratene Bananen mit Rindfleisch-Paprika-Salat
Passend zum „Tag der Bananenliebhaber“ bietet Elli Neubert ein Rezept rund um die Banane an. Die Eventköchin serviert die Banane gebraten und reicht dazu einen Salat aus Pastrami vom Rind mit Paprika und Zwiebeln. Ein fruchtiges Dressing aus Zitronen- und Orangensaft rundet das exotische Rezept ab.
Garten: Buschbohnen ernten und Erbsensaat gewinnen
Gemüse im eigenen Garten anzubauen, macht immer wieder großes Vergnügen. In dieser Woche erntet Reporterin Vanessa Kossen die Schoten der Buschbohnen, die sie im Frühjahr ausgesät hat. Fernsehgärtner Matthias Schuh zeigt, wie man aus ausgereiften Erbsenschoten einfach neue Saat für die nächste Saison gewinnen kann. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 27.08.2019 NDR Sendung vom 28.08.2019
Folge 2491 (50 Min.)Tagesthema: abgelaufene Lebensmittel, wirklich nicht mehr genießbar?
Wenn Lebensmittel im Supermarkt abgelaufen sind, landen sie oftmals im Müll. Aber sind diese Lebensmittel überhaupt schon so schlecht, dass man sie nicht mehr essen kann? Dabei könnten gerade diese Produkte anderen Menschen noch helfen. „Mein Nachmittag“ spricht darüber und auch darüber, was sich ändern müsste.
Mode: Umstyling mit Inga
Ein festliches Outfit zum Wohlfühlen, das hat sich „Mein Nachmittag“-Zuschauerin Sabine Knudsen von Modeexpertin Inga Dröszus gewünscht. Dazu gibt’s von Star-Coiffeur Jörg Oppermann eine neue Frisur und das perfekte Make-up.
Ernährungs-Docs: Fettleber. Ursachen, Symptome, Ernährung
Die Leber ist das wichtigste Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers. Hier werden zugeführte Nährstoffe verarbeitet, eingelagert und weitergeleitet. Die Leber entgiftet den Körper und lagert Fette ein. Werden auf Dauer zu viele Fette eingelagert, entsteht eine Fettleber, die häufigste chronische Lebererkrankung in Deutschland. Wie sie entsteht, welche Symptome bei einer Fettleber auftreten und welche Behandlung und Ernährung dagegen hilft, erklärt Dr. Matthias Riedl.
Küchen-ABC: Kürbis, gesund und lecker
Seit Jahrtausenden steht der Kürbis auf dem Speiseplan und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das liegt natürlich an seinem leckeren Geschmack, aber vielleicht auch daran, dass er unglaublich gesund ist. So stärkt der Kürbis zum Beispiel die Sehkraft und hilft beim Abnehmen. Jetzt fängt die Saison an: Küchenmeister Johannes Schröder zeigt alles rund um den Kürbis, bis wieder ein tolles Gericht entsteht. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.08.2019 NDR Sendung vom 29.08.2019
Folge 2492 (50 Min.)Tagesthema: Zitronenwasser, vielseitiges Hausmittel für die Gesundheit
Sauer macht lustig, heißt es im Volksmund. Der Saft der Zitrone, gestreckt mit Wasser, gilt als wirksames Hausmittel. Es gibt sogar eine Zitronenwasserkur und eine Zitronenwasserdiät. Die Hamburger Ernährungsmedizinerin Dr. Heike Niemeier zeigt, wie man seinem Körper mit Zitronenwasser Gutes tun kann.
Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow
Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern.
Landküche: Rehrücken mit karamellisierter Süßkartoffel
Das Prinzenhuus mitten in Plön bietet eine gutbürgerliche, moderne Küche. Hier kocht André Fölsch. Im „Mein Nachmittag“-Studio präsentiert er sein Rezept für einen rosa gebratenen Rehrücken mit karamellisierter Süßkartoffel. Dafür wird die orangefarbene Knolle in Honig, Butter und einer selbst gemachten Gewürzmischung geschwenkt. Welche Gewürze er verwendet, verrät André Fölsch in der Sendung.
Garten: besondere Hortensienarten, live aus Ellerhoop
Die beeindruckenden Blüten der Bauernhortensien haben ihre schönste Zeit hinter sich, nun aber trumpfen die weniger bekannten, späten Arten auf: Rispenhortensien, Eichblatt- oder Samthortensien. Sie sind lockerer im Wuchs, filigraner in der Blüte, aber eine echte Bereicherung für den spätsommerlichen Garten. Fernsehgärtner Matthias Schuh stellt schöne Sorten vor, die sich auch in schattigen Bereichen wohlfühlen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 29.08.2019 NDR Sendung vom 30.08.2019
Folge 2493 (50 Min.)Tagesthema: „Wetter extrem“: Klimawandel in Norddeutschland
Vertrocknete, rissige Böden, schwere Sturmfluten, Starkregen und überschwemmtes Marschland: „Wetter extrem“ in Norddeutschland. Es ist nicht mehr zu übersehen, dass sich mit dem Klima auch der Norden verändert. Was das vor allem für die Bewohnerinnen und Bewohner an den Küsten und im Hinterland bedeutet und was jeder Einzelne jetzt tun kann, darüber sprechen die Moderatoren mit Philipp Abresch, dem langjährigen Asien-Korrespondenten der ARD und Autor der dreiteiligen Reportage „Wetter extrem“.
Mensch, super!
Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der Menschen mit außergewöhnlichem Engagement. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal „Danke!“ sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen.
Backen: Baiser-Kuchen mit Gravensteiner Apfel und Cidre
Immer mehr Menschen vertragen keine Milchprodukte. Bäckerin Berit Wilkens vom Koog Café in Wesselburenerkoog probiert gern mal etwas Neues aus und backt den Baiser- Kuchen mit Gravensteiner Apfel diesmal ohne Milch, aber mit Cidre. Eine schnelle und leckere Alternative im Spätsommer, gespickt mit erntereifen Gravensteiner Äpfeln aus dem Garten.
Tietzer reist: Oldenburg, Stadt an der Hunte
Von der prunkvollen Vergangenheit hat sich Oldenburg zu einer modernen Großstadt entwickelt. Eine belebte Fußgängerzone, das Schloss im Zentrum und die Uni machen die Stadt an der Hunte zu einem attraktiven Ausflugsziel. Reisereporter Sven Tietzer besucht Oldenburg und findet ganz sicher wieder das eine oder andere bisher noch nicht Bekannte. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.08.2019 NDR Sendung vom 02.09.2019
Folge 2494 (50 Min.)Tagesthema: NDR Experiment „Tschüss Zucker. Eine Dorfgemeinschaft auf Entzug“
Lebt es sich ohne Zucker besser? Mehr als 60 Einwohnerinnen und Einwohner von Berkenthin in Schleswig-Holstein haben versucht, drei Monate lang auf zugesetzten Zucker in Lebensmitteln zu verzichten. Die NDR Dokureihe „45 Min“ hat für sie die Aktion „Tschüss Zucker“ ins Leben gerufen und über den gesamten Zeitraum begleitet. In „Mein Nachmittag“ sprechen einige von den Teilnehmenden über den einzigartigen Selbstversuch und ziehen Bilanz. Das NDR Fernsehen zeigt die Dokumentation „45 Min – Tschüss Zucker“ am heutigen Montag, 2. September, um 22:00 Uhr.
Tipp der Woche: „Die Tricks entlang der Autobahn“
Über 13.000 Kilometer Autobahn führen durch Deutschland. Wer darauf unterwegs ist, kann so manche böse Überraschung erleben: verdreckte Toiletten auf Rastplätzen, hohe Spritpreise oder teures Restaurantessen auf den Raststätten. Reporter Jo Hiller war auf der Autobahn unterwegs, hat Experten und Brancheninsider getroffen und berichtet bei „Mein Nachmittag“, welche Tricks er mit seinem Team aufgedeckt hat. Die ganze Sendung ist am heutigen Montag, 2. September, 21:00 Uhr, im NDR Fernsehen zu sehen.
Tierärztin: Mein Tier hat sich vergiftet, was jetzt?
Der Hund frisst versehentlich Kopfschmerztabletten, die Katze hat Rattengift gefressen: Tierärztin Sonja Schirmer erklärt, was im Vergiftungsfall zu tun ist und gibt Tipps, wie man das Risiko einer Vergiftung bei Haustieren verringern kann. Kochen: Hühnerkeule mit eingelegtem Kohlrabi und Haselnuss-Majo Spitzenkoch Thomas Wohlfeld serviert eine krosse Hühnerkeule und verrät seinen Trick, wie man das Geflügel besonders knusprig zubereitet. Dazu reicht der Küchenchef in Limettensaft eingelegtes Kohlrabigemüse und eine selbst gemachte Haselnuss-Majo. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.09.2019 NDR Sendung vom 03.09.2019
Folge 2495 (50 Min.)Tagesthema: Margrethe II. zu Besuch im Norden
Königlicher Besuch im Norden! Die dänische Königin Margrethe II. kommt am heutigen Dienstag, 3. September, mit dem Schiff nach Flensburg. Sie will sich vor allen Dingen mit ihren dänischen Landsleuten in Schleswig-Holstein treffen. „Mein Nachmittag“ begleitet die beliebte Monarchin durch den Tag mit Adelsexpertin Leontine Gräfin von Schmettow. Noch bis Ende der Woche wird die Königin durch Schleswig-Holstein reisen.
#wetterextrem: ein Jahr nach dem Moorbrand bei Meppen
Der Rauch zog bis nach Hamburg und Bremen: Genau vor einem Jahr, Anfang September 2018, wurde einer der größten Moorbrände Norddeutschlands durch Raketenbeschuss bei einer Bundeswehrübung entfacht, inmitten der Rekorddürre. Fünf Wochen lang brannte das Moor im nördlichen Emsland. Das Feuer hat Narben in der einzigartigen Natur hinterlassen. „Mein Nachmittag“ schaut vor Ort nach, ob und wie sich das Moor erholt hat. Das NDR Fernsehen zeigt heute um 18:15 Uhr zu diesem Thema aus der Reihe „NaturNah“ die Reportage „Der große Moorbrand“.
Garten: Hochbeet erneuern
Alle vier bis fünf Jahre sollte ein Hochbeet neu aufgesetzt werden. Denn dann ist das Füllmaterial verrottet und liefert nicht mehr genügend Nährstoffe. Um beste Bedingungen für den neuen Gemüseanbau zu schaffen, wird das Beet komplett neu befüllt. Fernsehgärtner Matthias Schuh zeigt, welche Materialien geeignet sind und wie das Schichtsystem funktioniert.
Kochen: Kartoffelpfanne mit Feta und Schmand
Eine deftige, vegetarische Kartoffelpfanne serviert Zora Klipp. Hierfür werden Kartoffeln zunächst vorgekocht und dann zusammen mit Pilzen, Zucchini und frischen Kräutern angebraten. Tomatenwürfel sorgen für eine extra Portion Farbe und Frische. Abgerundet wird das Gemüse mit gebröseltem Feta und angemachtem Schmand. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 03.09.2019 NDR Sendung vom 04.09.2019
Folge 2496 (50 Min.)#wetterextrem – Tagesthema: Palmöl vermeiden in Lebensmitteln & Co.
Palmöl steckt in vielen Produkten: in Lebensmitteln, Fertigprodukten, Kosmetika und sogar im Diesel. Für die Gewinnung müssen Tropenwälder gerodet werden, die aber wichtig für das weltweite Klima sind. Für den Verbraucher stellt sich zudem die Frage, wie schädlich Palmöl für die Gesundheit ist. NDR Reporter Uwe Leiterer hat sich auf die Suche begeben und den Selbstversuch gewagt: ein Leben ohne Palmöl! Er klärt auf, warum das Pflanzenöl problematisch ist und gibt Tipps, wie man auf Palmöl verzichten kann.
Medizin: was Fingernägel über die Gesundheit verraten
Zu diesem Thema hat „Visite“-Kollegin Madlen Zeller interessante Dinge herausgefunden: Weiße Flecken auf dem Nagel sind harmlos, bei dunklen Verfärbungen, die nicht herauswachsen, sollte man vorsichtig sein. Und natürlich wird die Frage beantwortet, ob Beautypillen tatsächlich zu schöneren Nägeln führen.
Antik-Check: Zuschauer*innen lassen ihre Funde aus dem Keller oder vom Dachboden schätzen
Die Uhr von der Großmutter oder der Teddy aus der Kindheit: Fast jeder hat solche Erinnerungsstücke zu Hause. Auch Beatrice Lange aus Hamburg. Sie möchte wissen, was ihre Schätze wert sind. Auktionatorin Stephanie Mette-Ernst wird wieder Preise für die guten Stücke aufrufen. Aber inwieweit sich das mit den Erwartungen der Zuschauerin deckt, ist natürlich die spannende Frage.
Küchen-ABC: Zartbitter-Schokoladenmousse mit Zwetschgenröster
Schokolade macht glücklich, als Dessert sowieso. Die Zubereitung einer Zartbitter-Schokoladenmousse ist gar nicht so kompliziert, wie man meint. Küchenmeister Johannes Schröder zeigt, wie sie ganz einfach gelingt und ergänzt den Nachtisch mit leckeren Zwetschgenröstern. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.09.2019 NDR Sendung vom 05.09.2019
Folge 2497 (50 Min.)Tagesthema: Tag der Wohltätigkeit
Meldungen über Naturkatastrophen, Hunger oder Krieg schockieren die Menschen immer wieder. Viele wollen dann helfen und spenden gern. Aber wie kann man sicher sein, dass das Geld auch dort ankommt, wo es wirklich gebraucht wird? Wie wird das Geld verteilt und welche Spende kann man steuerlich geltend machen? Ein Finanzexperte gibt Antworten zum Thema „sinnvoll spenden“.
Promi-Geschichten: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten
NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen. Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? „Mein Nachmittag“ erzählt es in der Rubrik „Promigeschichten mit Karsten Sekund“.
#wetterextrem – Garten: Dachbegrünung – wie geht das?
Die Dänen machen es schon lange vor: Ferienhäuser mit Grasdach. Im kommenden Jahr sollen nun auch in Hamburg die Dächer der Bushaltestellen insektenfreundlich begrünt werden. Nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Oder können grüne Dächer tatsächlich einen Beitrag zur Luftverbesserung und gegen das Insektensterben leisten? Fernsehgärtner Ole Beeker klärt auf und zeigt, welche robusten Pflanzen man am besten auf seinem Dach ansiedelt.
Landküche: Steinbutt mit Kartoffel-Kresse-Stampf und Pfifferlingen
Das Restaurant Oberdeck in Wismar bietet ein maritimes Flair. Auch in der Küche spiegelt sich die Nähe zum Hafen wider. Lars Kohlhagen präsentiert sein Rezept für gebratenes Steinbuttfilet. Dazu serviert der Küchenchef einen Kartoffel-Kresse-Stampf und frische Pfifferlinge. Ein feiner Weißweinschaum rundet das Fischrezept ab. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2019 NDR Sendung vom 06.09.2019
Folge 2498 (50 Min.)Tagesthema: Phosphor statt Bernstein. Gefahr am Strand
Weißer Phosphor war im Zweiten Weltkrieg Bestandteil vieler Brandbomben. Mehr als 4.000 Stück wurden über der Ostsee abgeworfen. Bis heute werden einzelne Phosphorstücke vom Meeresgrund an die Strände gespült. Sie können zu Verbrennungen und Vergiftungen führen. Fatal: Phosphor sieht Bernstein oder herkömmlichen Kieselsteinen zum Verwechseln ähnlich.
Tag des offenen Denkmals: schützenswerte Gebäude mit Geschichte lassen bitten
Einmal im Jahr öffnen sich bei Hunderten von Denkmälern die Türen für Besucherinnen und Besucher. Am Sonntag, 8. September, ist es wieder so weit. An der Aktion der Deutschen Stiftung Denkmalschutz beteiligen sich auch viele Einrichtungen im Norden, die ihre einzigartigen Gebäude präsentieren. „Mein Nachmittag“ schickt eine Reporterin nach Wismar zu einer Exklusivführung durch den historischen Ringlokschuppen.
Mensch, super!
Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding von Menschen mit außergewöhnlichem Engagement. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal „Danke!“ sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen.
Süße Ecke: Zimtknoten mit Karamellglasur
Raffiniert gewickelt und kleiner als klassische Zimtschnecken eignen sich die eigentlich aus Schweden bekannten Zimtknoten als kleine Nascherei zum Kaffee. Backexperte Philipp Kafsack zeigt, wie die Teilchen schnell und einfach gelingen. Verfeinert mit Karamellglasur sind sie auch ein leckeres Mitbringsel bei spontanen Einladungen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.09.2019 NDR
zurückweiter
Füge Mein Nachmittag kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mein Nachmittag und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mein Nachmittag online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail