MDR um 4 Folge 6301: Neues von hier & Leichter leben: Gürtelrose, Pfeiffersches Drüsenfieber und Co.
Folge 6301
Neues von hier & Leichter leben: Gürtelrose, Pfeiffersches Drüsenfieber und Co.
Folge 6301
u.a. mit Mediziner Dr. Thomas Dietz Gürtelrose, Pfeiffersches Drüsenfieber & Co. erkennen Krankheitsbilder wie Gürtelrose oder das Pfeiffersche Drüsenfieber können durch Herpes-Viren verursacht werden. Sehr viele Menschen tragen die zwei Formen des Herpes-Virus in sich, wobei die Krankheit nicht bei jedem ausbricht. So erkranken rund 350.000 Deutsche jährlich an einer Gürtelrose, auch Herpes Zoster genannt, insbesondere über Sechzigjährige, aber auch
Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Wie „Feuer unter der Haut“, so werden die Schmerzen von Betroffenen beschrieben. Das Pfeiffersche Drüsenfieber wird meist über den Speichel übertragen und deshalb auch Kusskrankheit genannt. Fast jeder kann sie bekommen, oft verläuft sie unbemerkt. Was sind die Symptome dieser Viruserkrankung und wie werden beide Krankheiten behandelt? Das untersuchen wir mit unserem Arzt im Studio, Dr. Thomas Dietz. (Text: MDR)