Staffel 3, Folge 1–5

Staffel 3 von Mathewelten startete am 10.10.2023 auf arte.tv.
  • Staffel 3, Folge 1 (9 Min.)
    Der Sprung von der Fläche zur Ebene ist auch für Laien nachvollziehbar. Aber Mathematiker*innen wagen sich gerne weiter vor: Alicia Boole widmete ihr Leben der Suche nach regelmäßigen Körpern in der 4. Dimension – und sie wurde fündig, obwohl ihr als Frau zeitlebens eine universitäre Ausbildung verwehrt blieb. Auf ins Land der Polytope! (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 10.10.2023 arte.tv
  • Staffel 3, Folge 2 (10 Min.)
    Wie lassen sich Orangen – oder Kanonenkugeln – möglichst kompakt übereinander stapeln? Die Antwort scheint offensichtlich und der deutsche Mathematiker und Astronom Johannes Kepler äußerte bereits 1611 eine berühmte Vermutung. Der mathematische Beweis seiner These wurde jedoch erst 400 Jahre später erbracht. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 10.10.2023 arte.tv
  • Staffel 3, Folge 3 (10 Min.)
    1972 hält Edward Lorenz, Wegbereiter der Chaostheorie, einen Vortrag mit dem Titel: „Vorhersagbarkeit: Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas auslösen?“. Der „Schmetterlingseffekt“ wird zur Metapher für die Grenzen des Determinismus, die Poincaré ein Jahrhundert zuvor beschrieben hat. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 10.10.2023 arte.tv
  • Staffel 3, Folge 4 (10 Min.)
    1852 setzt die Preußische Akademie der Wissenschaften einen Preis für die Lösung des „Problems des rotierenden starren Körpers“ aus. Jahrelang gibt es keinen Fortschritt – bis sich die russische Mathematikerin Sofja Kowalewskaja der Frage widmet. Hundert Jahre nach Lagrange löst sie das Kreiselproblem für einen neuen Fall – und beweist zugleich, dass eine allgemeine Lösung nicht existiert. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 10.10.2023 arte.tv
  • Staffel 3, Folge 5 (10 Min.)
    Man stelle sich eine Welt vor, in der sich mit einer Maschine die Wahrheit berechnen lässt. Man legt der Maschine eine Aussage vor, und sie antwortet mit „richtig“ oder „falsch“ – ohne sich je zu irren. Kann es eine solche Maschine geben? Das mathematische Entscheidungsproblem hat das Ende der Mathematik in Aussicht gestellt – und ganz nebenbei die Informatik erschaffen. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 10.10.2023 arte.tv

zurück

Füge Mathewelten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mathewelten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mathewelten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App