Kommentare 6011–6020 von 7265

  • am

    Warum wird als Lösung aus dem Klimakonflikt immer wieder der Ausbau der Windkraft gefordert. Wer dies fordert, der möge sich nach Rheinhessen oder in den Hundsrück begeben, dort ein Haus erwerben und den jetzigen Eigentümern den Preis zahlen, den sie ohne die Windradkulisse bekommen hätten. Wissenschaft und Forschung haben mehr zu bieten als Windenergie. Wer in der Stadt wohnt hat es einfach Windräder in der Nähe der Dörfer zu fordern. Natur hat einen Wert an sich. Abgesehen von Solarzellen haben sich die Grünen im Wahlprogramm nicht wirklich kundig gemacht.
    • am

      Liebe Frau Winter,

      sie wunderbar die Politiker Rhethorik drauf, aber was bringt das. Lässt man in Politiker Sätze Vokabeln "wir müssen jetzt" oder "wir brauchen" weg, was bleibt übrig?
    • am

      Liebe Frau Neubauer,

      mit ihren pauschalen Verbalattacken gegen die Politik treffen sie auch die, welche sich ernsthaft und mit Nachdruck für den Klimawandel einsetzen. Nur Vorwürfe helfen nicht wirklich. Wie wollen sie so die Menschen gewinnen?
      • am

        Mich würde interessieren, was die AfD zu dieser Katastrophe zu sagen hat. Es wäre sicherlich aufschlussreich. Fragt sie doch einfach. Ich vermute: sie sabbeln - oder sabbern - wie immer und vielleicht sieht so mancher Wähler, was auf ihn zukommt.
        • (geb. 1946) am

          Vollkommen richtig oder angebracht, eine derartige Sendung kurzfristig auf die Beine zu stellen!
          Während mir der 1. Teil mäßig gefallen hat, weil zu akademisch und obendrein lückenhaft, war der 2. Teil wesentlich aussagekräftiger.
          Verwunderlich, dass die Hochwasserkatastrophe an der Oder 1997 - Brandenburg) - und ähnliche Katastrophen dann 2002 an der Elbe und den Nebenflüssen, 2010 an der Neiße, 2013 wiederum an der Elbe und den Nebenflüssen (dann mit weniger Schäden, da in Bezug auf Hochwasserschutz Vorkehrungen getroffen wurden) - alles Sachsen - im 1. Teil gar nicht besprochen wurde, im 2. Teil aber Gott sei Dank zumindest Matthias Berger aus Grimma zu Worte kam, hier: mit substantiellen Aussagen.
          Es ist sehr zu wünschen, dass die derzeitige Krise in NRW, Rheinland-Pfalz, Bayern u. a. halbwegs gut gemeistert wird, zumal auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden kann.
          • am

            Mit Interesse bin ich dem Diskurs bei ML heute (20.07.21) gefolgt und stelle fest, dass es wieder einmal mehr darum geht, eine Position zu beziehen diese zu verteidigen.
            Ich finde den Ansatz von Herrn Bojanowski gut, nicht global zu schauen, wo Extremsituationen wie wir es aktuell hatten, relativiert werden, sondern durchaus punktuell zu schauen und zu vergleichen. In so einem Ansatz wird es dann nämlich doch deutlich, dass es eine Wirkung des Klimawandels gibt. Denn genau das bringt der Klimawandel: großes und heftiges Abregnen punktuell und nicht mäßig und langanhaltend wie das bisher der Fall war. Die Wissenschaft hat eindeutig nachweisen können, dass sich bei der Wolkenbildung, bedingt die Luftverschmutzung, eher größere Moleküle als wie bisher kleinere Tröpfchen bilden. Dadurch werden die Wolken schnell schwer und regnen entsprechend schnell und heftig an einer Stelle ab bevor sie überhaupt die Chance haben weiterzuziehen und für eine mäßige Verteilung zu sorgen.
            • am

              Guten Abend,

              Ich sehe gerade die Sendung zur Hochwasserkatastrophe. Ehrlich gesagt ist es für mich schwer die Herren ernst zu nehmen... Die Aussage, Öffentlich Rechtliche haben angemessen gewarnt, um gleichzeitig wenig Verständnisvoll das Agieren des Sinziger Bürgermeisters zumindest in Frage zu stellen, empfinde ich als absurd und respektlos. Gelernte Meteorologen konnten nicht entscheiden die entsprechende Gebiete angemessen zu warnen! Ich habe höchstens Respekt vor jedem, der in dieser Situation Entscheidungen getroffen hat, es ist lächerlich zu glauben oder zu erwarten, daß alle richtig sein konnten.
              • am

                Guten Abend Herr Lznz, eine Frage zur heutigen Sendung vom 20.07.
                Warum spricht eigentlich niemand oder viel zu wenige über die Gemeinden in den letzten Jahrzehnten viel zu viel Raubbau an der Natur und den Bächen und kleinen Flüssen unternommen hat. Beim Beispiel Blessem, dort wird die Erft über viele Kilomenter in einen Kanal gepreßt. Gleichzeitig baut man sogar einen Kanal für den Bach Liblarer Mühlgraben, welcher als Brücke über die B265 führt. Jetzt wundert man sich wie das alles überlaufen konnte??
                Wenn es in den Bergen regnet, lange und stark regnet, dann schwellen in den Tälern die Bäche an - das ist eine alte Bauernweisheit ! Je mehr von oben kommt, desto mehr Wasser werden die Bäche haben und zu reißenden Flüssen werden!
                • am

                  Man sollte die Politiker in Ruhe reden lassen...... Eine bewerte journalistische Methode ist den Befragten mit einem nicht lösbaren Widerspruch zu konfrontieren und in Ruhe zu zuschauen, wie dieser versucht in dennoch zu lösen. So heute Abend (15.07.21) Walter Borjans. Er hat mit seinem Beitrag der SPD eine Bärendienst erwiesen. Statt Klarheit zu schaffen lässt er den Zuschauer verwirrter zurück als vorher. Ausnahmsweise waren hier die beharrlichen Fragen von Herrn Lanz notwendig. Er (Markus Lanz) hat sich dabei so wohl gefühlt, dass er sogar seiner heutigen Assistentin (Frau Gammelin) kaum Raum gelassen hat.

                  Warum kann Herr Borjans nicht klar sagen, dass die SPD entweder mit Olaf Scholz als Kanzler regieren wird oder in die Opposition geht. Faktisch hat er es ja sehr umständlich immer wiederholt. Auch solches "Herum-Eiern" sorgt dafür, dass Politiker immer mehr an Respekt einbüßen. Einziger Pluspunkt war die Klarstellung, dass man das Spektrum einer Partei nicht auf einen einzigen Antrag in einem Landtag reduzieren dürfe, wie es Politikbeobachterin tat.
                  • (geb. 1953) am

                    Das ewige nachbohren von Herrn Lanz empfinde ich als nervig. Die Sendung schaue ich mir eigentlich gerne an, ist wirklich interessant, aber dieses dazwischen Reden und immer zu versuchen weiter und nochmals nachzufragen, obwohl schon mehrfach auf die gestellte Frage geantwortet wurde , nervt. Das nervt so, Herr Lanz, dass ich den Fernseher ausstelle. SCHADE eigentlich....

                    zurückweiter

                    Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
                    Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

                    Kauftipps von Markus Lanz-Fans

                    Auch interessant…

                    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App