Biokisten-Boom wird nicht halten In Zeiten von Corona gibt es auch Gewinner-Branchen. So erleben Erzeuger und Händler von regionalem Gemüse, bio und konventionell, gerade einen Boom. Der wird nicht auf Dauer anhalten, sagen Konsumpsychologen und auch Ökoverbände, so die WDR-Verbrauchersendung Markt. Sobald Gastronomie, Veranstaltungen und auch Reisen wieder normal laufen, werden die Verbraucher in NRW ihr Geld dort ausgeben und nicht mehr so viel für regionale und Bio-Lebensmittel ausgeben. Was bleibt nach Corona vom Trend, sich gesund und regional zu ernähren. Trend oder Schnickschnack? Pepsi zum Selbersprudeln Trinkwasser selber aufsprudeln ist beliebt. Einer der bekanntesten Hersteller von Wassersprudlern bietet neuerdings Sirup von Pepis Cola und anderen Softdrinks wie Mirinda oder Schwip Schwap an. Das Versprechen: Die Verbraucher können sich zu Hause selbst Pepsi und Co. herstellen –
ganz ohne Plastikmüll. Die WDR-Verbrauchersendung Markt hat die neuen Sirupe unter die Lupe genommen: Schmeckt das Ganze auch wie die original Softdrinks? Was steckt drin? Und wie viel Plastik und Geld spart man mit dem Sirup-Sprudel wirklich? Risikofaktor Übermedikamentierung Immer noch bekommen chronisch Kranke und Alte zu viele Medikamente, die zum Teil gegenläufig wirken. Dies erhöht gerade bei Corona-Risikogruppen das gesundheitliche Risiko zusätzlich, so die WDR-Verbrauchersendung Markt. Dabei ist es längst nachgewiesen, dass eine radikale Reduzierung von Medikamenten nicht nur das Wohlbefinden der Patienten steigert, sondern auch viel Geld im ohnehin teuren Gesundheitssystem einspart. Doch warum ändert sich seit vielen Jahren der Diskussion nichts bei diesem alten Problem, was fehlt noch an Lösungen, damit künftig weniger überflüssige Medikamente konsumiert werden? (Text: WDR)