2019, Folge 1–23
Folge 1/2019
Folge 1Naturkosmetik: Discounter gegen Edelmarken:
Für die Pflege ihrer Haut geben die Deutschen mittlerweile mehr Geld aus als für alle anderen Körperpflegemittel: Knapp über 3 Milliarden Euro im Jahr! Das ist fast doppelt so viel wie für Zahnpflege. Naturkosmetik spielt dabei eine besonders große Rolle: Mittlerweile sind rund 38 Prozent aller Gesichtscremes Naturkosmetik. Der Markt boomt. Discounter und Drogerieketten wollen auf diesem lukrativen Markt mitmischen und bieten eigene Produkte an. Kann die billige Naturkosmetik mit teuren, etablierten Edelmarken mithalten?
Maßnahmen gegen gefährliche „Eltern-Taxis“:
Immer mehr Gemeinden richten vor Schulen Maßnahmen gegen sogenannte „Eltern-Taxis“ ein, meldet der WDR zum Ende der Weihnachtsferien. In der letzten Zeit bringen immer mehr Eltern ihre Kinder selbst bei kurzen Schulwegen täglich bis zum Schultor. Das Halten in zweiter Reihe oder an unübersichtlichen Straßenecken gefährdet aber massiv alle Kinder, vor allem jetzt in der dunklen Jahreszeit. Mehr in Markt am Mittwoch (9.1.) um 20:15 in WDR-Fernsehen.
Markt-Scanner: Kult um den Grünkohl:
Für uns im Westen ist Grünkohl das Wintergemüse schlechthin. Es gibt geradezu einen Kult um die „Grünkohlzeit“. Heute Delikatesse, war er früher ein sogenanntes Arme-Leute-Essen. Und die Oma wusste noch: Er ist nur lecker nach dem ersten Frost. Aber ist das immer noch so? Wie wird Grünkohl eigentlich angebaut? Und wie gesund ist er wirklich? WDR-Markt macht den Check. Und liefert gleich noch leckere Rezepte dazu. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.01.2019 WDR Folge 2/2019
Folge 2Diät-Horror: Was bringt wirklich was?
Ja, wir haben geschlemmt über die Festtage. Und ja, wir haben uns auch geschworen, im neuen Jahr abzuspecken. Aber was haben wir nicht alles in den letzten Jahren über uns ergehen lassen? Dr. Atkins-Diät, Low-Carb, Intervall-Fasten und Paleo-Ernährung wie Neandertaler. Sollte es nicht endlich heißen: Schluss mit dem Druck?
Unterricht in Containern: Macht er die Schüler krank?
Immer mehr NRW-Schüler müssen in Containern lernen – und das kann schlimmstenfalls ihre Gesundheit schädigen. Zum Teil ist das ein strukturelles Problem, weil jahrelang in die schulischen Bauten nichts investiert wurde. Auch mit dem Förderprogramm „Gute Schule 2020“ der Landesregierung lässt sich das nicht so schnell ändern, denn Sanierungsstau wird von Handwerkerstau abgelöst. Lösungen kurzfristiger Art sind da in weiter Ferne. Oder?
Heizen im Auto: Wie geht es am besten?
„Brrr … ist das Auto kalt!“ Nerviges Eiskratzen und bei laufendem Motor warten, bis die Heizung genug Power hat? Geht es nicht besser? Da gibt es so manches im Handel wie elektrische Heizkissen für den Zigarettenanzünder, Standheizungen oder externe Innenraumheizungen. Wir checken, wie man das Auto schnell warm bekommt. Und was das kostet. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.01.2019 WDR Folge 3/2019
Folge 3Bioland-Produkte bei Lidl:
Ab diesem Monat gibt es Bioland-Produkte beim Discounter Lidl. Eine kleine Sensation. Der Discounter will nach und nach sein ganzes Bio-Sortiment auf die noch höhere Qualität von Bioland umstellen. Er wäre damit der erste Billigheimer mit einem Bio-Label, das über EU-Anbaukriterien hinausgeht. Die Befürchtung: Erst holt Lidl jede Menge Biobauern ins Boot, und wenn es dann für die Bauern kein Zurück mehr gibt, wird an den Preisschrauben gedreht. Und trotzdem hat sich Bioland auf den Deal eingelassen – was steckt dahinter? Und was verspricht sich Lidl von dieser doch sehr ungleichen Partnerschaft?
Unsicherheit bei Diesel-Fahrverboten:
Sinn und Nutzen des demnächst in manchen NRW-Städten geltenden Fahrverbots für Fahrzeuge mit Diesel-Abgasnorm 1–4 sind nicht klar – trotzdem müssen die Städte individuelle Lösungen finden, z.B. wie die Fahrverbote logistisch überwacht werden können. Markt begleitet einen Pendler in Essen, der in seiner Stadt ab dem 1. Juli umständliche Umwege fahren muss, um zur Arbeit zu kommen, und zeigt, was das für ihn im Alltag an Mehraufwand, Zeit und Sprit und Emissionen bedeutet.
Betrügerische Käufer bei ebay-Kleinanzeigen:
Die große Betrugsmasche, auf die Tausende von ebay-Kleinanzeigen-Verkäufern reinfallen, ist so perfide und clever gemacht, dass die Polizei und diverse Netz-Überwacher eindringlich warnen: Bloß keine Ware rausschicken, bevor das Geld nicht überwiesen ist! Trotzdem passiert es täglich und Menschen werden um große Summen geprellt – denn die Betrüger nutzen sowohl die Paypal-Benutzeroberfläche, Transaktionsnummer und Copyright als auch eine Sendeadresse mit Namen und Telefonnummern, um sich seriös auszuweisen. Bis der Verkäufer merkt, dass alles nur ein großer Fake ist, ist die Ware schon unterwegs. Markt ist den Betrügern auf den Fersen. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.01.2019 WDR Folge 4/2019
Folge 4Ferkelzucht: Greift das neue Kastrations-Gesetz?
Seit Anfang 2019 gilt ein Verbot für schmerzhafte Kastration von männlichen Zuchtferkeln. Jedoch gilt eine Übergangsfrist bis 2020. Wie die Umsetzung des neuen Tierschutzgesetzes in NRW anläuft, hat die WDR-Verbrauchersendung Markt untersucht. Bisher wurden jährlich etwa 20 Millionen Eberferkel bei vollem Bewusstsein kastriert – für die Tiere eine schmerzhafte Angelegenheit. Kastrierte Eber entwickeln nicht den berüchtigten, unangenehmen Ebergeschmack, den die Kunden nicht mögen. Für die klassische Kastration gibt es Alternativen – für die Zuchtbetriebe in NRW bedeutet dies erst einmal neue Kosten.
Bambus-Produkte nicht immer „öko“:
Teller, Becher und andere Produkte aus Bambus sind beliebt als Kunststoff-Ersatz und gelten als besonders umweltfreundlich. Dies ist aber nicht immer der Fall, so die WDR-Verbrauchersendung Markt: Der Anteil an Bambus-Faser ist oft geringer als angegeben. Und schädliche Inhaltsstoffe können beispielsweise in der Spülmaschine freigesetzt werden. Was steckt drin in den massiv als „öko“ beworbenen Bambus-Produkten? Und können die vielleicht sogar schlecht für die Gesundheit sein?
Markt-Scanner:
Zieht euch warm an: Jetzt ist auch in NRW richtig Winter. Und kalt ist es. Eine warme Jacke muss her. Aber was für ein Produkt: Echte Daunen oder High-Tech-Kunstfaser? Lebend gerupfte Federn oder Mikroplastik in der Nahrungskette? Eine schwierige Frage für umweltbewusste Verbraucher, so WDR-Markt und klärt in seiner Rubrik „Scanner“ die schwierigen Fragen rund um Tierschutz, Umweltschutz und mollige Wärme im Winter. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.02.2019 WDR Folge 5/2019
Folge 5Unnötige Ferkelkastration:
Etwa 20 Millionen männliche Ferkel werden jedes Jahr in Deutschland bei vollem Bewusstsein kastriert. Der Grund: Die Fleischindustrie will kein Eberfleisch verkaufen. Die Ferkel sind dann meist etwa sieben Tage alt, ihr Schmerzempfinden ist ausgeprägt, wie die Tierärztliche Hochschule Hannover berichtet. Schreie, Schockzustände und krampfartiges Zittern belegen das. Eigentlich ist die Kastration seit Anfang des Jahres verboten, doch die Übergangsfrist wurde kurzfristig um zwei Jahre bis 2020 verlängert. Dabei gibt es Alternativen zur Ferkelkastration.
Unfallrisiko Fahrrad:
NRW sattelt um – vom Auto aufs Fahrrad. Langsam aber stetig. Aber es gibt ein Problem: Das Fahrrad hat keine Knautschzone. Radeln ist gefährlicher als Autofahren. Die Zahl der Autounfälle geht seit vielen Jahren stark zurück, die Zahl der Fahrradunfälle nicht. An keinem Ort wurde der Fahrradverkehr so gefördert wie in Münster. Aber der Preis ist hoch: Bei den Schwerverletzten ist Münster die Unfallhauptstadt in NRW.
Mandeln: Wirklich Superfood?
Gesunde Ernährung ist wichtig. Und wenn man dann richtig einen auf gesund machen will, greifen viele zu so genannten Superfoods: zum Beispiel Mandeln. Die gelten ja als Snack fürs gute Gewissen – gesund, natürlich und trotzdem lecker. Deshalb gibt es gerade einen richtigen Mandelboom. Von Milch bis Shampoo, überall werden Mandeln reingepackt. Doch dieser Hype hat eine Schattenseite, die kaum jemand kennt. Denn der Anbau von Mandeln ist oft alles andere als öko … (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.02.2019 WDR Folge 6/2019
Folge 6Aldi wird edler: Chance für neue Discounter?
Schicke Weinregale, schön präsentiertes Obst und exquisite Speisen – so präsentiert sich Aldi. Der Discounter ist längst nicht mehr der Paletten-Billigheimer, der er einst war. Ein Grund: 2018 war Aldi Nord in die roten Zahlen geschlittert – ein kleiner Schock für das erfolgsverwöhnte Unternehmen. Mit der Modernisierungswelle aller Aldi-Läden Nord UND Süd will man nun Anschluss ans moderne Erlebnisshopping schaffen. In die entstandene Lücke will nun ein sibirischer Aldi-Klon schlüpfen. Konserven von der Palette zu täglich neuen Tiefstpreisen – verspricht Mere, eine Torgservis-Tochter. Wir besuchen die erste Filiale in Leipzig und vergleichen die Waren. Ob die Mere-Produkte bei den Aldi-Fans im Nordwesten auch gut ankommen?
Für ein strahlendes Lächeln: Zahnpasta im Check
Der durchschnittliche Deutsche verbraucht pro Jahr rund fünf Tuben Zahnpasta – das entspricht bundesweit einer Gesamtmenge von fast 30 Millionen Litern Paste. Und das Angebot an Zahnpasten hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Es gibt spezielle Pasten für verfärbte und für empfindliche Zähne, für Zähne mit Schmelzschäden und für Zähne mit freien Zahnhälsen. Doch es gibt inzwischen auch alternative Putzmethoden. Aber wie erkenne ich die Richtige für mich? Und funktionieren die Alternativen auch? Wir probieren es aus.
Vitaminreicher Energieschub: Wie gut sind frisch gepresste Orangensäfte?
Frisch gepresster Saft ist der neue Kaffee am Morgen: der schnelle Vitaminschub auf dem Weg zu Arbeit. Doch wer macht die Orangen-Selbstpress-Geräte eigentlich wie oft sauber? Wie gesund ist das, was wir uns da „to go“ pressen, um uns etwas Gutes zu tun? Und was ist mit Fertig-Orangensäften, die nach dem Kaltpressverfahren hergestellt werden und genauso gut sein sollen wie frische Ware? Markt macht den Check. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.02.2019 WDR Folge 7/2019
Folge 7K.O.-Tropfen: die unterschätzte Gefahr:
Im Karneval wird nicht nur lustig geschunkelt und gesungen – es ist auch die Hochphase für missbräuchlichen Umgang mit Drogen, um Frauen und Männer sexuell gefügig zu machen. Sogenannte K.O.-Tropfen sind in Deutschland aufgrund einer Gesetzeslücke frei erhältlich. Es gibt über 100 Substanzen, die dazu von Tätern eingesetzt werden. Die Dunkelziffer des Missbrauchs ist hoch. Viele Betroffene erkennen ihre Notsituation nicht sofort selbst. Markt zeigt, wie man sich schützt und was zu tun ist, wenn man in diese Situation gerät.
Massentierhaltung unter Wasser:
Zuchtfisch ist der Hauptlieferant für Fischfertiggerichte, und weil die Meere leergefischt sind, wächst der Anteil an Zuchtfischen. Eine andere Art der Massentierhaltung, um den Bedarf an Fisch decken. Obwohl der Fisch das meist getötete „Nutztier“ weltweit ist, gilt für ihn Tierschutz-Schlachtverordnung nicht, wegen des hohen Aufwands. Artgerechte Haltung ist ein Fremdwort bei Fisch-Farming. Ginge es auch anders und wirkt sich „schlechte“ Haltung auch auf die Qualität des Fischfleisches aus? Oder geht „artgerecht“ bei Fischen gar nicht? Markt gibt die Antworten.
Pestizide auf Obst und Gemüse:
Viel Obst, viel Gemüse – klar, alles prima, weil gesund. Nur: Häufig kommen beim Anbau Pestizide zum Einsatz. Und oft genug finden sich unterschiedliche Rückstände der Pflanzenschutzmittel auf dem Obst, das ich nach Hause trage. Selbst wenn die zugelassenen Rückstandshöchstmengen dabei nicht überschritten werden – wie wirken die Substanzen miteinander im Körper? Wie gefährlich ist die Kombination dieser so genannten Mehrfachrückstände für den Menschen? Markt hakt nach. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.02.2019 WDR Folge 8/2019
Folge 8Obst und Gemüse – ist schön auch gut?
Klar, Obst und Gemüse sind vitaminreich und gesund. Aber woran erkennt man, welche Äpfel oder Beeren die beste Qualität haben? Viele Kunden vertrauen da auf die Optik, wollen nur „makellose“ Produkte kaufen. Deshalb setzen auch die Züchter immer mehr auf einen schicken Look bei Obst und Gemüse. Auf Kosten von Qualität und Geschmack?
Flughäfen in NRW: Von wo aus reist es sich am besten?
Ob für den Sommerurlaub oder für den spontanen Trip zu Ostern: Langsam muss man sich Gedanken über die konkrete Reiseplanung im Jahr 2019 machen. Für viele beginnt der Urlaub mit der Ankunft am Flughafen. Doch bei welchem Airport im Westen gelingt der Start in die Erholung am besten? Markt checkt das Angebot vom Parkhaus bis zum Gate und zeigt, welche Folgen der harte Konkurrenzkampf der NRW-Flughäfen für die Passagiere hat.
DIY: Designer-Möbel selbstgemacht?
In vielen Baumärkten gibt es ein ganz neues Angebot – und zwar nicht für Handwerker-Profis, sondern für Laien. Das Versprechen: Mit unserer Hilfe baust Du Deine ganz persönlichen Lieblingsmöbel selbst! Hornbach, Obi und Co. bieten dazu detaillierte Bauanleitungen mit Materiallisten an. Eine gute Alternative zu Fertigmöbeln von Ikea & Co.? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.03.2019 WDR Folge 9/2019
Folge 9Teure Pflege:
Die Pflege alter Menschen zuhause oder stationär wird zumeist verdrängt, bis es familiär plötzlich zuschlägt und Pflege organisiert werden muss. Nämlich wenn Oma, Vater oder der eigene Ehepartner versorgt werden müssen. Vor 25 Jahren, als die Pflegeversicherung eingeführt wurde, konnte man zumindest den pflegebedingten Aufwand im Heim aus der Versicherung bezahlen. Heute reicht das oft nicht mehr aus. Markt nimmt verschiedene Pflegemodelle unter die Lupe.
Möbel aus dem Baumarkt:
Die Baumärkte erschließen neue Geschäftsfelder: Neben den Hobby-Handwerkern sollen jetzt auch absolute Laien in die Läden kommen, um sich ihr ganz persönliches Möbelstück zu bauen. Hornbach, Obi und Co bieten inzwischen alle online detaillierte Bauanleitungen mit Materiallisten an. Klingt so, als könne damit wirklich jeder zum Schreiner werden. Wir probieren es aus.
Billigreisen unter der Lupe:
Urlaub mit Aldi, Lidl, Penny und Co: Die Discounter haben den Reisemarkt erobert. Für 99 Euro drei Tage nach Italien und weitere unfassbar günstige Reisen. Echte Schnäppchen oder Horrorurlaub? Wir prüfen es am Beispiel einer Tour zum Gardasee und schauen uns die Angebote und das Preis-Leistungs-Verhältnis mal genauer an. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.03.2019 WDR Folge 10/2019
Folge 10Wer Ladenpreise zahlt, ist selbst schuld:
Saturn, Douglas, Fielmann – alles Läden, die auch einen Onlineshop betreiben. Doch oft genug ist die Ware vor Ort teurer als im eigenen Onlineshop. Aufmerksame Kunden bekommen auf Nachfrage häufig einen Rabatt, sprich: den Preis aus dem Internetladen. Ist das eine fiese Masche oder hat es gute Gründe dafür? Wir haken nach.
Finanzamt treibt Mieten hoch:
Die Mieten steigen in den meisten Städten und Ballungsgebieten seit vielen Jahren. Allein 2018 in Köln und Düsseldorf um über vier Prozent. Aber auch im Umland der großen Städte werden Wohnungen immer teurer. Etwas gegen den Wohnungsmangel zu tun, das predigen alle, vor allem auch die Politik. Aber was nützt das alles, wenn auch noch die Finanzämter verlangen, dass Eigentümer, die noch moderate und faire Mieten verlangen, gefälligst ihre Mieten erhöhen sollen? Kaum zu glauben, aber wahr! Mieter, aber auch einige faire Vermieter sind betroffen.
Gärten ohne Pflanzen:
Blühende Sträucher und Primelchen im Vorgarten oder lieber weißer Kies und bunter Split, damit alles hübsch ordentlich aussieht? Pflegeleichte Vorgärten ohne Blumen oder Rasen werden in Deutschland immer beliebter. Darunter leidet die Artenvielfalt und dem Klima hilft es auch nicht. Warum setzt sich dieser Trend aber weiter durch? Und gibt es nicht auch pflegeleichte Blühgärten? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.03.2019 WDR Folge 11/2019
Folge 11Osterdeko: Was geht und was nicht?
Osterglocken, Häschen und künstliches Gras – viele Menschen im Westen schmücken ihr Zuhause fürs Osterfest. Aber was stellen wir uns da eigentlich in die Wohnung? Wo kommen die Dekoartikel her und wie unbedenklich sind ihre Inhaltsstoffe? Kinderteller: Hauptsache (un)gesund?
Spaghetti, Pommes oder Schnitzel:
So lecker, aber auch so ungesund, ist der „Kinderteller“ in vielen Restaurants. Ernährungsministerin Klöckner wünscht sich deshalb gesündere Kinderangebote auf den Speisekarten. Eine gute Idee?
Bewusster frittieren? Trendprodukt Heißluft-Fritteuse
Fettarm, gesund, aber trotzdem knusprig – so soll das Essen aus Heißluft-Friteusen sein. Doch leisten sie auch was sie versprechen? Markt macht den Härtetest. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.03.2019 WDR Folge 12/2019
Folge 12Ärgerlich: Parken in der zweiten Reihe:
Als hätten wir in NRW nicht schon genug Stau in den Städten. Und dann parken mit größter Selbstverständlichkeit immer wieder Wagen in zweiter Reihe – meist sind es Kuriere, oft Leute, die „nur schnell was besorgen müssen“. Die Folge: Im dichten Stadtverkehr müssen alle anderen auf eine Spur rüber. Doch mittlerweile gehen erste Städte in NRW rigider gegen die Falschparker vor. Denn Zweite-Reihe-Parken ist weder nett, noch sicher, noch gut für die Umwelt.
Markt-Scanner: Der große Reis-Check:
Reis ernährt die Welt. Und auch in NRW ist Reis beliebt und gilt als gesund. Die appetitlichen Körner haben auch das Image, ein Schlankmacher zu sein. Zu Recht? Die WDR-Verbrauchersendung Markt vergleich Reis mit Nudeln und Kartoffeln in Sachen Nährwert und klärt, ob Schadstoffe ein Problem sind; denn Reis kommt meist aus Asien. Und natürlich gibt es Tipps für die Küche, wie Reis am besten gelingt.
Das Duell: Vapiano gegen L’Osteria:
Der kleine Italiener von nebenan – das war mal. Voll im Trend sind seit einigen Jahren Systemgastronomien wie Vapiano und L’Osteria: Restaurants zum Teil mit 400 Sitzplätzen, großräumige stylische Hallen – und den Köchen kann man über die offene Küche zuschauen. Vapiano hatte es vorgemacht, die Konkurrenz hat nicht geschlafen: L’Osteria spielt mit auf dem Markt und verbessert das Prinzip der Systemgastronomie. Markt macht das System-Gastro-Duell und lässt die beiden im Check gegeneinander antreten. Was schmeckt besser? Wo ist es gemütlicher? Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.04.2019 WDR Folge 13/2019
Folge 13Themen: Bio nicht immer sinnvoll / Müllwirtschaft verbesserungswürdig / Junge Männer bleiben lange im Elternhaus (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.04.2019 WDR Folge 14/2019
Folge 14Abgepackter Spargel:
Spargel für Eilige und Faule: geschält und abgepackt im Kühlregal. Gibt’s in Supermärkten und Discountern. Aber wie ist die Qualität vom geschälten? Und die Hygiene? Ist es wirklich eine Alternative zum frischen Spargel, den man selbst gabelfertig machen muss? Hat denn wirklich niemand mehr Zeit, mal selbst zu schälen? Wir schauen mal genauer hin.
Gefährlich leise E-Autos:
E-Autos müssen lauter werden. Ab Sommer ist das gesetzlich vorgeschrieben. Und das in Zeiten, in denen eigentlich alle gegen Lärm kämpfen. Aber: Zu leise Autos sind einfach zu gefährlich im Straßenverkehr. Markt zeigt, wie gefährlich sie für die anderen Verkehrsteilnehmer sein können.
Ferienparks im Check:
Ferienparks werden immer beliebter, wenn man den Urlaub quasi vor der Haustür möchte. Die Anlagen bieten ein Zuhause auf Zeit für die ganze Familie und liegen mitten in der Natur. Das Versprechen: kinderfreundlich, Spaß und Erholung für alle und bei Regen geht man in das obligatorische Schwimmbad. Also alles optimal für eine schöne Zeit? Wir schicken zwei Familien los, das herauszufinden und lassen sie vergleichen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.04.2019 WDR Folge 15/2019
Folge 15Markenprodukte als Schnäppchen: Preiskrieg bei Aldi und Lidl
Aldi verspricht seit einigen Wochen Markenschnäppchen, die bis zu 41 Prozent unter dem Normalpreis liegen sollen. Lidl geht ebenfalls mit neuen Angeboten bei den Marken ins Rennen. Lohnt sich der Preiskampf für die Verbraucher?
Superfrucht in flüssig: Granatapfelsaft im Check
Legenden ranken sich um ihn. Seit über 5.000 Jahren kennen die Menschen den Granatapfel. Heute gilt er als Superfrucht: supergesund. Und weil er so schwer zu schälen ist, gibt’s den Granatapfel auch flüssig, inzwischen sogar im Drogerie-Markt und im Discounter. Wir nehmen ihn genauer unter die Lupe.
Gegen die Wohnungsnot: raus aus der Großstadt!
Die großen Städte in NRW haben gar keine Wohnungsnot. Sie haben zu viele Jobs. Schluss damit: raus aus der Großstadt – mit allen Firmen, Behörden oder Unis, die immer größer, immer mehr werden wollen! In unserem provokanten Format „Gegen den Strich“ fordern wir: Schafft die Jobs da, wo die Menschen wohnen, wo sie das Wohnen bezahlen können! (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.04.2019 WDR Folge 16/2019
Folge 16E-Scooter-Kauf nur legal:
Werden E-Scooter, diese kleinen Elektro-Tretroller, zu einer neuen Gefahr auf NRWs Straßen? Noch sind viele Fragen offen, so die WDR-Verbrauchersendung Markt – was einen legalen Einsatz angeht, falls der Bund Mitte Mai die Roller erlaubt. Nicht alles, was es jetzt schon zu kaufen gibt, hält notwendige Standards ein. Denn eine offizielle Betriebserlaubnis bekommen Hersteller erst, wenn das Gesetz durch ist. Also Augen auf, wer ungeduldig ist und jetzt schon kaufen will: Noch ist nichts erlaubt. Außerdem war Markt bei einem gründlichen E-Scooter-Test mit der Kamera dabei.
Viele chronisch kranke Kinder in NRW:
Immer mehr Kinder sind chronisch krank – besonders viele in NRW. Doch ist NRW ungesunder als andere Bundesländer? Nein, hat die WDR-Verbrauchersendung Markt herausgefunden. Das Problem ist ein strukturelles, vor allem wegen der großen städtischen Gebiete im Vergleich zu anderen Flächenländern. Markt hat anhand von Fällen untersucht, wie werdende Eltern und junge Familien vorbeugen können. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.05.2019 WDR Folge 17/2019
Folge 17Frühe Früchte:
Es gibt sie wieder: erste Erdbeeren aus Deutschland – auch wenn sie von beheizten Plantagen stammen. Wie schmecken sie im Vergleich zu den spanischen oder israelischen? Und wie ist die Lebensmittelqualität im Vergleich?
Männersachen:
DM hat ein neues Label für Männer-Pflegeprodukte gestartet: „Seinz“. Schlau. Nur teure Masche oder prima Produkte für Männer, die nicht lange im Drogeriemarkt suchen wollen? Konkurrenz für die etablierten Herrenmarken?
Gartenkompost im Check:
Wie gut ist eigentlich der Kompost aus dem Baumarkt, Supermarkt oder Gartencenter? Wir wollen unseren Blumen oder selbstgezüchteten Gemüsen etwas Gutes tun. Aber was steckt drin in den Plastiksäcken mit dem fröhlichen Blumenaufdruck? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.05.2019 WDR Folge 18/2019
Folge 18Tedi, Kodi, Action und Co.
Süßes, Deko, Haushalts- und Elektroartikel – hier gibt’s alles, und zwar billig! Denn bei Tedi, Kodi oder Action jagt ein Angebot das nächste; die Händler locken mit Großpackungen zu satten Rabatten. Ein Paradies für Schnäppchenjäger. Doch lohnen sich die Einkäufe wirklich? Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis? Und kauft der Kunde im Billigladen nur das, was er auch braucht? Wir prüfen es.
Kopfhörer des Grauens
Mit der neuen Generation von Kopfhörern gibt’s immer und überall was auf die Ohren: laute Musik, Hörspiele oder einfach nur das Gespräch übers Handy. Macht Spaß, entspannt und lenkt ab – leider auch vom Straßenverkehr. Fußgänger, die so ihre Umgebung ausblenden, leben richtig gefährlich, sagt eine neue Studie. Wir begleiten Verkehrspolizisten und zeigen, wie hoch das Unfallrisiko ist.
EU-Agrarpolitik
Aus dem größten Haushaltsposten der EU erhalten die deutschen Bauern jährlich über viereinhalb Milliarden Euro. Für konventionelle Landwirtschaft, einfach so, als Flächensubvention. Dabei raten Experten dazu, statt nach Hektar lieber nachhaltigen Tier-, Gewässer- und Klimaschutz zu belohnen. Viel zeitgemäßer, gibt es doch ein gefährliches Artensterben durch Pestizide und Monokulturen. Warum sich viele Bauern trotzdem dagegen wehren? Wir erklären es. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.05.2019 WDR Folge 19/2019
Folge 19Stress an der Kasse
Nahkampf im Discounter: Das Kassenband läuft und läuft, mit Lebensmitteln im Zeitraffer. Man müsste ein Oktopus sein, um alles rechtzeitig in den Einkaufswagen zu kriegen. Stress pur – dabei geht’s eigentlich „nur“ ums Einkaufen. Warum machen die Supermärkte das? Und wie durchdesignt muss ein Kassenbereich sein, damit der Kunde möglichst schnell möglichst viel Geld da lässt? Wir decken auf.
Sonnenbrillen mit Stärke
Sommer, Sonne, Sonnenbrille. Für nur 20 Euro – MIT Stärke! Dabei müssen die Augen dafür erstmal vermessen und das Gestell angepasst werden. Gibt es eine optisch schöne und verkehrstüchtige Wunschbrille wirklich so günstig? Wir testen Angebote von Fielmann, Apollo und Co. und finden heraus, ob es auch nach einer guten Beratung noch beim niedrigen Preis bleibt.
Elektroschrott-Rätsel
Jedes Jahr verschwindet unglaublich viel Elektroschrott in Deutschland. Illegal. Denn von den zwei Millionen Tonnen neuer Kühlschränke, Fernseher oder Handys pro Jahr landet nur ein Drittel auf dem gesetzlich vorgeschriebenen Recyclinghof. Wie kann das sein und was steckt dahinter? Wir heften uns an die Fersen von Schrotthändlern und begleiten die Polizei bei ihren Elektroschrott-Kontrollen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.05.2019 WDR Folge 20/2019
Folge 20Retro-Hype im Supermarkt
Flutschfinger, Dolomiti oder brauner Bär – alles Kindheitserinnerungen aus den Siebzigern und Achtzigern. Für 50 Pfennig oder eine Mark zu haben – am Freibadkiosk oder an der Supermarktkasse. Jetzt sind die beliebten Sorten wieder da und es gibt sie sogar als Eigenmarke beim Discounter. Schwelgen die Verbraucher heute noch in Nostalgie? Sind das noch die Originalrezepturen? Schmeckt es genauso gut wie früher? Oder sogar besser? Wir klären auf …
Abiball als Mega-Event
Spektakuläre Locations, roter Teppich, Feuerwerk, pompöse Kleider und teure Buffets. Dreißigtausend Euro für einen Abiball – inzwischen keine Seltenheit mehr. Die Abschlussfeiern sind für viele Agenturen, Caterer und Modehäuser ein Riesenmarkt geworden. Wir schauen hinter die Kulissen dieses Geschäfts, begleiten Schüler bei ihren letzten Vorbereitungen für den großen Tag und sprechen mit Eltern und Lehrern über diesen neuen teuren Trend. Außerdem wollen wir wissen: geht es auch günstiger?
Alternativ: Nachhaltige Fonds
Bewusster und nachhaltiger leben: wir nutzen Carsharing, fahren mehr Fahrrad oder achten beim Einkauf darauf, Plastikmüll zu vermeiden. Warum nicht auch bei der Geldanlage auf Nachhaltigkeit setzen? Aber was heißt das überhaupt und worauf muss ich achten? Denn es gibt keine einheitliche Definition davon, was für Banken nachhaltig ist und was nicht. So können in solchen Geldanlagen sogar Aktien von Fluggesellschaften, Automobilherstellern oder Atomwaffenherstellern stecken. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.06.2019 WDR Folge 21/2019
Folge 21Großunternehmen in der Jobkrise:
Immer neue schlechte Nachrichten in den vergangenen Wochen: Ford, Bayer, Thyssen … überall stehen tausende Jobs auf der Kippe. Was bedeutet das für die betroffenen Regionen? Wie verändern Massenentlassungen eine Stadt und deren Bewohner, die plötzlich zahlreich arbeitslos werden? Wir schauen nach Wuppertal. Dort soll das Forschungszentrum von Bayer dichtgemacht werden. Welche Befürchtungen gibt es? Welche Sorgen plagen Mitarbeiter, aber auch den Bürgermeister? Kamp-Lintfort hat das alles schon hinter sich. 2012 hat BenQ Pleite gemacht. Tausende standen ohne Job da. Ein ehemaliger Mitarbeiter und der Bürgermeister zeigen uns, wie sie die Krise gemeistert haben.
Spiele-Apps für Kinder:
Die Eltern sind beschäftigt und die Kids nölen rum. Da gibt es ein einfaches Mittel: das Kind mit einer Spiele-App beschäftigen und schon ist Ruhe. Ob während einer langen Autofahrt in den Urlaub oder am Flughafen, auf dem Spielplatz oder beim Spazierenfahren: Die App kann hilfreich sein, die Kinder zu beschäftigen. Aber ist sie auch gut für das Kind? Oder kann falsches Daddeln sogar schädlich sein? Und wer hilft mir, die richtige App zu finden?
Gesunde Füße im Sommer:
Flip-Flops machen Krallenzehen, Badelatschen machen Probleme beim korrekten Abrollen des Fußes. Und auch hochhackig trägt frau bei Hitze ohne Strümpfe, weil es einfach besser aussieht. Da weint der Fuß: Denn Druckstellen an den verschiedensten Stellen, Blasen durchs Schwitzen, brennende Sohlen sind die Folgen. Wie kann ich vorbeugen und welche Mittelchen sind vorbeugend oder nachversorgend gut? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.06.2019 WDR Folge 22/2019
Folge 22Hilfe für die Bienen – Wir alle wollen helfen beim Natur- und Umweltschutz – mit bienenfreundlichen Samenmischungen können wir das angeblich ganz leicht. Aber stimmt das wirklich? Was steckt drin in den kleinen Tütchen und geht das vielleicht auch besser und billiger? Markt hat die Antworten. Solidarisches Wohnen – Explodierende Miet- und Immobilienpreise: In vielen Städten ist bezahlbarer Wohnraum mittlerweile Mangelware und zum Spekulationsobjekt geworden. Damit wollen sich immer mehr Bürger nicht länger abfinden und drehen den Spieß einfach um: Sie kaufen gemeinsam ein altes Haus oder ein Grundstück und garantieren sich bei Einzug dann günstige Mietpreise als Bewohner.
Markt nimmt solidarische Wohnkonzepte unter die Lupe. Bitte lächeln! Sofortbildkameras sind voll im Trend. Aber was taugt die neue Generation? Wie teuer ist das einzelne Foto unterm Strich? Und wie sieht es eigentlich in Sachen Nachhaltigkeit aus? Wir wollen außerdem wissen: Welche Alternativen gibt es? Wir machen den Check. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.06.2019 WDR Folge 23/2019
Folge 23Imbiss-Sterben – Die urige Pommesbude um die Ecke stirbt aus. Fast 90 Prozent in Großstadtlage haben seit 1987 dicht gemacht. Dafür schießen überall trendige neue Läden aus dem Boden oder Foodtrucks erobern das Terrain. Stylisch muss der Imbiss heute sein und Kreatives auf den Teller bringen. Nur Schaschlik und Pommes – das zieht immer seltener. Spielplätze in NRW – Dreck und kaputte Geräte machten vor fünf Jahren vielerorts die Nutzung von Spielplätzen unmöglich – jetzt streifen wir erneut durchs Land für eine Bestandsaufnahme: Wie ist es um die Spielplätze in NRW bestellt? Gibt es genug? Wie sind sie ausgerüstet? Wie viel Geld stecken Städte hinein? Wie verbreitet ist die Umwidmung von Spielplätzen zu Natur-Plätzen oder gar Bauland? Und wir präsentieren Lösungen: Der Spielplatz der Zukunft ist eigentlich eher eine Mehrgenerationen-Nutzfläche im Grünen! Tiefkühlkuchen im Check – Erdbeerkuchen ist im Sommer der Renner auf den Kaffeetafeln im Garten.
Wer nicht selber backt oder ihn beim Konditor kauft, der greift schnell mal zu Tiefkühlware. Auf der Packung sehen die Kuchen immer spitze aus. Aber wie gut ist der TK-Erdbeerkuchen aus dem Supermarkt auf dem Teller und ist er genauso gut wie die frische Konditorware? Wir testen den Geschmack und schicken den Kuchen auf Laborbesuch. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.07.2019 WDR
zurückweiter
Füge Markt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.