An vielen Orten der Welt steigen die Preise für Immobilien so schnell wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Doch der Immobilienboom könnte zur Gefahr für die globale Konjunktur werden. Der Betonwahn erinnert an die Zeit vor der Finanzkrise, als in Spanien oder den USA der Markt für Immobilien zusammenbrach. Damals wie heute kaufen Anleger Immobilien größtenteils auf Pump – weil Geld aufzunehmen so billig ist wie nie. In Deutschland vergaben Banken und Sparkassen zuletzt so viele Baukredite wie sehr über einem Jahrzehnt nicht mehr: Von den knapp
2,5 Billionen Euro, die die deutschen Institute finanzierten, gingen ungefähr die Hälfte in den Wohnungsbau. Doch was, wenn die Zinsen steigen und die Konjunktur schwächer wird? Der Betonwahn ist längst ein internationales Problem. In Metropolen wie London, Hongkong oder Vancouver kennen die Preise seit Jahren nur einen Weg nach oben. Besonders problematisch ist die Situation jedoch in China. Dort hat sich die Verschuldung seit 2007 vervierfacht und die Hälfte ist dem Immobiliensektor zuzurechnen. (Text: 3sat)