Geburtstags-Specials, Folge 1–7
1. Loriots 60. Geburtstag
Folge 1 (90 Min.)Loriot, Cartoonist und Fernsehhumorist par excellence, wurde 1983 sechzig. EinsFestival wiederholt an dieser Stelle eine Geburtstagssendung, die seinerzeit für Loriot im Ersten ausgestrahlt wurde. (Text: einsfestival)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.11.1983 ARD 2. Loriots 65. Geburtstag
Folge 2 (60 Min.)Loriot, Cartoonist und Fernsehhumorist par excellence, wurde 1988 fünfundsechzig. Ein Alter, in dem man normalerweise in den Ruhestand tritt. Nicht so Loriot: ob als Filmstar oder Opernregisseur – er macht immer von sich reden. (Text: einsfestival)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.11.1988 Das Erste 3. Loriots 70. Geburtstag
Folge 3 (60 Min.)Zur Feier seines 70. Geburtstages trat Loriot mit vielen seiner früheren Kollegen noch einmal vor die Kamera: bei seiner Geburtsparty begegnet er alten Freunden, Schulkameraden und einer Jugendliebe, verlebt aber alles andere als einen geruhsamen Abend. Nicht nur, dass sich gestörte Gäste wegen der Lärmbelästigung beschweren, nein: Loriot bekommt auch Ärger mit der Polizei, denn es sieht so aus, als sei er in ein Kapitalverbrechen verwickelt … (Text: einsfestival)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.11.1993 Das Erste 4. Loriots 75. Geburtstag
Folge 4Deutsche TV-Premiere Do. 12.11.1998 Das Erste 5. Loriots 80. Geburtstag
Folge 5 (90 Min.)Vicco von Bülow, der Großmeister des feinen Humors, feiert seinen 80. Geburtstag. Dass der Perfektionist dabei nichts dem Zufall überlässt, versteht sich von selbst. Deshalb hat er das Drehbuch für seine Geburtstagssendung im Ersten selbst geschrieben und führt – mit liebevoller Disziplin – auch Regie.
„Langjährige Erfahrung lehrt uns: Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos“, erkennt von Bülow. So berichtet er am Donnerstag, 13. November, ab 20:15 Uhr bislang Unbekanntes aus seinem Leben mit Möpsen, zeigt eine sehr persönliche Auswahl seiner Lieblingsszenen aus dem Loriot-Sketcharchiv und aus privaten Super-8-Filmen und überrascht zum ersten Mal seit vielen Jahren mit neu geschriebenem Material. Die wesentliche Frage dieses Abends aber lautet: „Fernsehen – ja oder nein?“ Dabei übernimmt Loriot selbst die Hauptrolle und setzt auf die Unterstützung bewährter Weggefährten: Evelyn Hamann, Edgar Hoppe, Rudolf Kowalski, Heinz Meier, Udo Thomer und Ingeborg Heydorn. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 13.11.2003 Das Erste 6. 90 Jahre Loriot – Der große Geburtstagsabend
Folge 6Deutschland feiert seinen größten Komiker. Barbara Schöneberger und Frank Plasberg präsentieren ein einzigartiges Show-Event und eine illustre Humor-Revue zu Ehren von Vicco von Bülow. Am 12. November 2013 wäre Loriot 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass erinnern sich dort, wo er seine wohl größten Erfolge feierte, in den Studios von Radio Bremen, Freunde und Comedy-Kollegen an den vielseitigen Humoristen. Gezeigt werden noch einmal Loriots besten Sketche und Auftritte, es gibt Einblicke in sein umfangreiches künstlerisches Schaffen. Die Nudel und das Jodeldiplom, „Ödipussi“ und „Pappa ante portas“, die Knollennasenmännchen, Wum und Wendelin oder sein humoristisches Festkonzert zu Ehren der Berliner Philharmoniker – in dieser Show steht der besondere Humor im Mittelpunkt, über den ganze Generationen lachten und lachen und der wie kein anderer die deutsche Comedy prägte.
Comedy-Stars von heute wie Dr. Eckart von Hirschhausen und Mario Barth sind im Studio und erzählen, wie sie durch Loriot inspiriert wurden. Viele weitere Stars und Prominente erinnern an den beliebten Komiker, u. a. Reinhold Beckmann, Hugo Egon Balder, Wigald Boning, Klaus Wowereit, Johannes B. Kerner, Dieter Hallervorden, Henry Maske, Jutta Speidel, Nora Tschirner, Christian Ulmen, Cordula Stratmann, Judith Rakers, Gerd Dudenhöffer.
Der Schauspieler Rudolf Kowalski (bekannt als „Kommissar Stolberg“ im ZDF) erzählt von seiner bewegenden Zusammenarbeit mit Vicco von Bülow u. a. bei „Weihnachten bei Hoppenstedts“. Ein ganz sicher emotionaler Moment wird der Auftritt der Grande Dame des deutschen Films sein, Nadja Tiller, die sich aus Anlass der Geburtstagsshow erstmals nach langer Zeit wieder im deutschen Fernsehen zeigt, um mit ihren ganz persönlichen Erinnerungen ihren Freund Vicco von Bülow zu ehren. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.11.2013 NDR 7. Loriot 100
Folge 7 (90 Min.)Oliver KalkofeBild: WDR/SWR/Andy Lehmann/FlorianfilmKarikaturist, Satiriker, Schauspieler und Regisseur: Mit seinen Werken hat Loriot, bürgerlich: Bernhard-Viktor „Vicco“ Christoph-Carl von Bülow (1923 – 2011), die deutschsprachige Kultur des 20. Jahrhunderts geprägt wie kaum ein anderer Künstler. Seine Texte, Bilder und Sketche sind zeitlos und spiegeln in beispielloser Schärfe die jeweilige Ära wider, in der sie entstanden. Mit seinen Figuren, skurriler Situationskomik und unnachahmlichem Wortwitz schrieb Loriot Fernsehgeschichte(n), die in jedem deutschen Wohnzimmer zu Hause waren, fast ein ganzes Jahrhundert lang. Diese Dokumentation ist mehr als nur die ultimative Werkschau, sie zeigt auf, wie allgegenwärtig und relevant Loriots Werk, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, auch heute noch ist. Das Who-is-Who der deutschen Comedyszene führt durch eine unterhaltsame Chronik deutscher Zeitgeschichte und kultisch-verehrter Pointen, von denen viele längst in den alltäglichen Sprachgebrauch übergegangen sind. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.11.2023 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Do. 02.11.2023 ARD Mediathek
zurück
Füge Loriot kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Loriot und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.