In „lesenwert sachbuch“ ist dieses Mal der britische Kunsthistoriker und Publizist Neil MacGregor bei Walter Janson zu Gast. „Deutschland. Erinnerungen einer Nation.“ (C.H. Beck 2015) Deutschlands Geschichte ist stärker zersplittert als die der meisten europäischen Länder. Doch so fragmentiert die deutsche Geschichte auch sein mag, es gibt Erinnerungen, die allen Deutschen gemeinsam sind – Erinnerungen einer Nation. Neil MacGregors Reise durch die deutsche Geschichte beginnt am Brandenburger Tor und endet mit einem Blick auf die Reichstagskuppel und der Betrachtung eines Bildes von Gerhard Richter. Die Kapitel des Buches beschäftigen sich mit so unterschiedlichen Dingen wie dem Porzellan aus Meißen, dem bayrischen Bier, Schneewittchen und Mutter Courage. Aber auch mit der
Krone Karls des Großen, Bismarcks Schwert, dem Tor von Buchenwald oder dem Leiterwagen von vertriebenen Deutschen. Trotz der Unterschiedlichkeit dieser Objekte schafft es MacGregor dem Leser den Reichtum der deutschen Kultur und Geschichte nahe zu bringen. Neil MacGregor ist seit 2002 Direktor des Britischen Museums. Zuvor war er von 1987 bis 2002 Direktor der National Gallery in London. 2015 wurde er mit dem Friedrich-Gundolf-Preis und mit dem Deutschen National Preis ausgezeichnet. Vor kurzem erhielt er die Goethe-Medaille. Im Oktober dieses Jahres tritt er sein Amt als Gründungsintendant des Humboldt-Forums in Berlin an. Wer mehr über Neil MacGregor und sein Buch erfahren will: „lesenswert sachbuch“ mit Walter Janson sehen die Zuschauer im SWR Fernsehen. (Text: SWR)