Lemmi, der Bücherwurm stellt in jeder Sendung ein neues Kinderbuch vor und erzählt kleine Ausschnitte aus diesen Büchern als Geschichte. Wenn es zum wesentlichen Teil des Buches kommt, werden die Zuschauer aufgefordert das Buch zu lesen, um den Rest der Geschichte zu erfahren. Kinder sollen auf diese Weise wieder ans Lesen herangeführt werden … (Text: Silvia C.)
Lemmi und die Schmöker – Streams
Lemmi und die Schmöker – Community
Wie gesagt es beruht auf einer Kurzgeschichte namens "Mein Zeuge ist Don Gasparro" und der Autor lautet Sigismund von Radecki.
Am Anfang meiner Ausbildung in einem Bürogebäude fiel mir sofort der sogenannte "Telelift" auf, der Akten von einer auf die andere Etage beförderte - genau wie bei Lemmi und die Schmöker. Leider hat man diesen vor einigen Jahren abgebaut - wie schade
Cast & Crew
- Hannes KaetnerHerr Willibald
- Uta-Maria SchützeFräulein Silviaerste fünf Folgen
- Barbara CapellFräulein Sabine1973–1975
- Hilde LehmannFräulein SibilleFolge „Jennie und die wilden Kerle“
- Juanita TockFräulein Susanne1975–1976
Dies und das
Bücherwerbesendung für Kinder von Friedrich Arndt und Peter Podehl.
Der Bücherwurm Lemmi, eine etwas altkluge und manchmal griesgrämige Stricksocke mit Gesicht, die eigentlich Balduin Percy Hannibal Lehmann heißt und darauf besteht, „Herr Lehmann“ genannt zu werden, lebt in einer Bücherei. Dort fallen regelmäßig die Hauptfiguren aus Büchern heraus und lassen die Zuschauer ihre Geschichten erleben. Fräulein Sabine (Barbara Capell) ist die Leiterin der Abteilung, Herr Willibald (Hannes Kaetner) das Faktotum. Durch die Räume schlängelt sich die Schienenbahn „Telelift“, auf der Kisten transportiert werden. Und in den Kisten stecken gelegentlich Tücher, auf denen Szenen aus den Büchern erscheinen, wenn Herr Willibald sie hochhält.
In jeder Sendung wurde ein Buch vorgestellt. Dies geschah teils durch die Gespräche zwischen Lemmi und den anderen in der Bücherei, teils durch Spielszenen. Unverzichtbarer Bestandteil war der ausgiebige Einsatz der damals noch recht kruden Bluebox-Technik, durch die die Figuren aus den Büchern in wenigen Zentimetern Größe auftauchten und die Spielszenen auf den Tüchern erschienen. Die erste Folge stellte „Nils Holgersson“ und „Karlsson vom Dach“ vor und erzählte, wie immer, nicht die ganze Geschichte nach, sondern warb dafür, das Buch zu lesen.
Bis 1979 liefen 32 Sendungen, 1983 gab es 13 neue Folgen. Diesmal lebte Bücherwurm Lemmi auf einem Dachboden, wo er gelegentlich von seinem Freund Andreas (Andreas Kaufmann) besucht wurde. Lemmi wurde nun nicht mehr von einer sympathischen Stricksocke dargestellt, sondern von einer hässlichen orangefarbenen Schaumstoffpuppe. Auch das Konzept war verändert worden. Statt der Tücher und des Telelifts gab es einen Computer. Und das Buch „Der Tag, an dem der Sandmann erwachte“ wurde z. B. unter Mitwirkung von Samson aus der Sesamstraße verfilmt.
Die 40-minütigen Folgen liefen an verschiedenen Sendeplätzen. Im Anschluss an die letzte Folge zeigte die ARD im November 1983 noch zwei kurze Making-ofs.