Kunst und Mythos Staffel 3, Folge 4: Firstskulptur bei den Kanaken
Staffel 3, Folge 4
15. Firstskulptur bei den Kanaken
Staffel 3, Folge 4
„Kunst und Mythos“ stellt heute eine geschnitzte Holzfigur aus Neukaledonien („flèche faîtière“) vor. Sie schmückte das mit Stroh gedeckte Dach einer großen Zeremonialhütte. Diese Figur hatte unterschiedliche Bedeutungen: Zum einen trägt sie reale Züge eines verstorbenen Chefs und sollte somit eine Verbindung zwischen der Welt der Toten und der Welt der Lebenden herstellen. Zum anderen symbolisierte sie aber auch die Macht des noch lebenden Stammeschefs. Die stabförmige Holzfigur, die ganz oben auf dem spitz zulaufenden Strohdach angebracht ist, ist eine Art Wächter des Übergangs
zwischen den Lebenden und den Toten. Darüber hinaus lassen sich durch die Firstskulpturen auf den Dächern verschiedene Clans unterscheiden: So erklären alte Stammesmitglieder anhand der ihnen gezeigten Fotos genau, welche Figur von ihrem Clan stammt. Die Dokumentation beschäftigt sich aber nicht nur mit der kultischen Bedeutung des Gegenstands, sondern zeigt auch die politische Dimension, die dieser Figur zukam. Aus diesem Grunde wählte die Unabhängigkeitsbewegung der Kanaken 1984 auch das Bild einer „flèche faîtière“ einstimmig als Motiv für das Zentrum ihrer Flagge. (Text: arte)