bisher 6584 Folgen, Folge 6208–6232
Folge 6208
40 Min.Deutsche TV-Premiere Fr. 29.09.2023 3sat Folge 6209
40 Min.Wie viel Einfluss haben Bürgerräte? – Am 2. September konstituierte sich der Bürgerrat zum Thema „Ernährung und Wandel“ unter der Leitung von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. 160 ausgeloste Bürger aus allen Gesellschaftsschichten sollen dazu beratend tätig sein. Eine Entscheidungsgewalt haben sie aber nicht. Ein Gespräch mit Claudine Nierth, die sich mit ihrem Verein „Mehr Demokratie e.V.“ schon länger für Bürgerräte einsetzt.
„Capital B – Wem gehört die Stadt“ – „Capital B“ von Regisseur und zweifachem Grimme-Preisträger Florian Opitz erzählt die Geschichte Berlins seit der Wiedervereinigung. Die fünfteilige Doku-Serie beschäftigt sich mit der Entwicklung der Stadt. Zu Wort kommen Menschen aus verschiedenen Bereichen wie der Kultur, der Hausbesetzerszene, der Politik oder auch der Clubszene. Ein Gespräch mit dem Regisseur über die Doku-Reihe.
Der Kampf um die Ostmoderne – Wer den Namen der Stadt Dresden hört, hat sofort die Sandstein-Kulisse der Barockstadt vor Augen. Doch hinter dieser Kulisse tobt derzeit ein heftiger Streit. Denn Dresden ist eben nicht nur Barock, sondern auch eine wichtige Stadt der Ostmoderne. Und für den Erhalt dieser DDR-Architektur kämpfen Menschen, die nie in der DDR gelebt haben oder damals Kleinkinder waren. Mit Erfolg.
Wie tickt der Osten? – Zum Tag der Deutschen Einheit hat der rbb ein einzigartiges Filmprojekt aufgelegt. Ein Jahr lang lebte die Potsdamer Filmemacherin Anne Münch in dem kleinen Ort Lenzen im Norden Brandenburgs und filmt ihre Erlebnisse. Dabei entstand ein filmisches Tagebuch über eine ostdeutsche Kleinstadt, deren Bewohner zwischen Aufbruch und Tradition ihren Alltag meistern müssen.
Khaled Khalifa gestorben – Der syrische Schriftsteller Khaled Khalifa ist tot. Er starb überraschend im Alter von 59 Jahren, wie die Sprecherin des Rowohlt Verlags mitteilte. Khalifa ist einer der bekanntesten zeitgenössischen syrischen Autoren. Seine Romane, darunter „Der Tod ist ein mühseliges Geschäft“, wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. „Kulturzeit“ erinnert an die wichtige Stimme Syriens.
Künstlergruppe „Clara Mosch“ – Die Künstlergruppe hat in der DDR subversive Performances gemacht. Nach der Wende kam raus, dass ihr Fotograf ein Stasi-Spitzel war. Ein krasser Schock für die Gruppe. Die „Mosch“-Mitglieder Michael Morgner und Thomas Ranft blicken zurück. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.10.2023 3sat Folge 6210
40 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 04.10.2023 3sat Folge 6211
40 Min.Literaturnobelpreis an Jon Fosse
Der Literaturnobelpreis geht 2023 an den norwegischen Autor Jon Fosse. Er wird für seine „innovativen Theaterstücke und Prosa ausgezeichnet, die dem Unsagbaren die Stimme geben“, wie die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mitteilte. „Kulturzeit“ spricht mit der Literaturkritikerin Sandra Kegel über die diesjährige Entscheidung.
Film „Eren“
„Eren“ ist das Porträt von Eren Keskin, die seit mehr als 30 Jahren in der Türkei für Pressefreiheit und die Rechte von Frauen, LGBTIQ+ sowie andere Minderheiten kämpft und sich gegen Folter und staatliche, sexualisierte Gewalt einsetzt. Die türkische Regierung hat sie schon lange zum „Staatsfeind“ erklärt. Mehr als 100 Verfahren laufen gegen sie, doch Eren lässt sich nicht einschüchtern.
Züricher Filmfestival
Welche Schweizer Geschichten haben das Potential, ein internationales Publikum zu erreichen? Diese nicht leicht zu beantwortende Frage wurde am Zurich Film Festival im Rahmen des „SRF Writer’s Day“ diskutiert. Regisseur Michael Steiner ließ Taten sprechen, indem er einen rasanten Neo-Noir-Thriller mit englischem Titel als ZFF-Gala-Premiere präsentierte: “Early Birds“.
Jaroslav Rudiš „Weihnachten in Prag“
An Heiligabend zieht Jaroslav Rudiš durch Prag. Es schneit, es ist kalt, und die Straßen sind leer gefegt. Und doch begegnen einem überall die alten und neuen Geschichten dieser Stadt. Bei seinem Weihnachtsspaziergang wird Jaroslav Rudiš von seinem besten Freund Jaromír 99 begleitet, der diese magische und auch tragikomische Wanderung durch das verschneite Prag illustriert hat.
Ausstellungstipp: „Heinz Mack: Mit Licht in eine optimistischere Zukunft“
Im ZKM in Karlsruhe sind Werke aus allen Schaffensphasen des 92-jährigen Lichtkünstlers Heinz Mack zu sehen – von den 1950ern bis in die Gegenwart. Bis zum 7. April ist das vielseitige Lebenswerk zu entdecken
Theatertipp: „Doktormutter Faust“
Am Grillo-Theater inszeniert die Journalistin und Schriftstellerin Fatma Aydemir den „Faust“-Klassiker neu. Dr. Faust ist darin eine Frau mit feministischen Positionen.
Filmtipp: „Total Trust“
Der Dokumentarfilm der Exilchinesin Jialing Zhang zeigt auf beklemmende Weise, wie China die Digitalisierung für eine immer stärkere Überwachung ausnutzt. Ins Zentrum rückt sie dabei zwei Familien und eine Journalistin. Zu sehen in den deutschen Kinos. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 05.10.2023 3sat Folge 6212
40 Min.Deutsche TV-Premiere Fr. 06.10.2023 3sat Folge 6213
40 Min.Israel unter Schock – Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahus Versprechen, die ganze Kraft des israelischen Militärs auf die Hamas loszulassen, schürt Ängste um die Sicherheit der Gefangenen. Die Geiselnahme werde die Dinge sehr viel komplizierter machen. „Kulturzeit“ spricht mit dem langjährigen Israel-Korrespondenten Uri Schneider vor Ort.
1983: Herbst der Friedensbewegung – Die Angst vor der atomaren Bedrohung geht um. 1983 formiert sich in der Bundesrepublik ein breites Bündnis der Friedensbewegung gegen die geplante Stationierung von Atomraketen im Rahmen des Nato-Doppelbeschlusses; vorausgegangen war die Erneuerung der sowjetischen SS-20-Mittelstreckenraketen. Friedensaktivisten fürchten ein neues Wettrüsten, sie rufen den „Heißen Herbst“ aus.
Cornelia Funke im Interview – „Die Farbe der Rache“ – Die deutsche Kinderbuch-Bestsellerautorin Cornelia Funke macht sich rar in den Medien. Im Herbst 2023, erscheint ihr heiß erwartetes neues Buch „Die Farbe der Rache“, der vierte Teil der Tintenwelt-Reihe, der bei ihren Fans einen Run auf die Buchläden auslösen wird. Nur ungern verlässt Funke ihre neue Heimat in der Toskana. Ein Besuch auf ihrem Landsitz.
Nach den Wahlen – Gespräch mit der deutsch-französischen Politikwissenschaftlerin Florence Gaub (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.10.2023 3sat Folge 6214
40 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 10.10.2023 3sat Folge 6215
40 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 11.10.2023 3sat Folge 6216
40 Min.Israels Geiseldilemma – Die Lage in Israel ist weiterhin dramatisch. Die Anzahl der Todesopfer nimmt zu, etliche Menschen gelten als vermisst oder verschleppt. Angehörige sind verzweifelt, wollen Gewissheit und dass ihre Lieben aus den Händen der Geiselnehmer befreit werden. Doch darf man mit Terroristen über einen Austausch verhandeln? „Kulturzeit“ spricht mit dem israelischen Filmemacher und Schriftsteller Ron Segal.
Kürzungen beim Goethe-Institut – Riesenempörung in Frankreich und Italien: Das Goethe-Institut schließt allein dort sechs Filialen, weltweit werden neun Institute dicht gemacht. Zehn Prozent des Jahresbudgets müssen eingespart werden. Auch eine Neuausrichtung soll her.
Die Welt drehe sich heute anders – Klimawandel, Kriege, Migration. Darauf müsse man reagieren, so das Auswärtige Amt. Was steckt dahinter und wen trifft es? Luc Bessons „Dogman“ – Luc Bessons neuer Film „Dogman“ ist ein Psycho-Thriller über Gewalt, Außenseiter und Hunde und spielt mit vielen Genres.
Falco-Musical in Wien – Er war ein Superstar: Hans Hölzel alias Falco. Das Leben von Österreichs erfolgreichstem Pop-Musiker ist genauso schillernd gewesen wie seine Musik. Jetzt unternehmen die Vereinigten Bühnen Wien noch einmal den Versuch, die unglaubliche Geschichte auf die Bühne zu bringen. „Rock me Amadeus“ heißt das bislang dritte Musical, das Falcos Karriere Revue passieren lässt.
Festivaltipp: – B3 Festival des bewegten Bildes
Das „B3 Festival des bewegten Bildes“ in Frankfurt am Main zeigt 2023 zeitgenössische Videokunst zum Thema Horizons/Horizonte vom 14. bis 22. Oktober 2023.
Theatertipp: – Tanz „Walkways“
Seit der Saison 2023/24 ist die britische Choreografin Cathy Marston neue Direktorin des Balletts Zürich. „Walkways“ ist ihre erste Choreografie für die Schweizer Compagnie.
Ausstellungstipp: – „Heinz Mack: Mit Licht in eine optimistischere Zukunft“
Im ZKM in Karlsruhe sind Werke aus allen Schaffensphasen des 92-jährigen Lichtkünstlers Heinz Mack zu sehen – von den 1950ern bis in die Gegenwart. Bis zum 7. April ist das vielseitige Lebenswerk zu entdecken. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 12.10.2023 3sat Folge 6217
40 Min.Sanders Kritik an den Superreichen
Der frühere US-Präsidentschaftskandidat und Senator, Bernie Sanders, hat in Berlin sein neues Buch „Es ist okay, wütend auf den Kapitalismus zu sein“ vorgestellt. Darin beschreibt er, wie der ungezügelte Kapitalismus die globale Ungleichheit unaufhaltsam vorantreibt.
Eskalation ohne Ende
Welche Länder haben ein Interesse an der Eskalation und profitieren von einem Krieg in Nahost? Welche Rolle spielt der Iran, Syrien oder der Libanon? „Kulturzeit“ spricht mit Derviş Hızarcı von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus.
Cher im Interview Cher, die ewig junge Pop-Ikone:
Im Interview mit der Sängerin und Schauspielerin zu ihrem neuen Album „Christmas“ will „Kulturzeit“ auch wissen, wie die 78-Jährige heute zu Feminismus, ewiger Jugend – und Aserbaidschan steht.
Börsengang und 60 Jahre Birkenstock
Erst Ökolatsche, dann Hippiesandale und plötzlich: Laufsteg. Die einen finden Birkenstock hässlich, die anderen funktional – im Hype um bequeme Mode ist der deutsche Gesundheits-Schuh irre erfolgreich. Das Traditionsunternehmen gehört längst US-amerikanischen Investoren und geht diese Woche an die Börse. Wie ist es so weit gekommen?
Der heiße Herbst der Friedensbewegung
Deutschland vor 40 Jahren: Die Angst vor der atomaren Bedrohung geht um. 1983 formiert sich in der Bundesrepublik ein breites Bündnis der Friedensbewegung gegen die geplante Stationierung von Atomraketen im Rahmen des Nato-Doppelbeschlusses. Friedensaktivisten fürchten ein neues Wettrüsten, sie rufen den „Heißen Herbst“ aus mit Blockaden, zivilem Ungehorsam und zahlreichen Großdemonstrationen.
Krimibuchtipp: „Einer von den Guten“ von Jan Costin Wagner
Jan Costin Wagner schließt mit „Einer von den Guten“ seine Trilogie um Kommissar Ben Neven ab. Der Ermittler ist pädophil und führt ein Doppelleben.
Krimibuchtipp: „I’m Still Alive“ von Roberto Saviano und Asaf Hanuka
Der Journalist und Mafiagegner Roberto Saviano beschreibt in einer Graphic Novel mit Zeichner Asaf Hanuka sein Leben hinter bewaffneten Wachen in einem Gefängnis aus Sicherheit. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.10.2023 3sat Folge 6218
40 Min.Deutsche TV-Premiere Mo. 16.10.2023 3sat Folge 6219
40 Min.Buchmesse Frankfurt eröffnet / Wie konnte das passieren? / Ingeborg Bachmann: Reise in die Wüste / Cher im Interview (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 17.10.2023 3sat Folge 6220
40 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 18.10.2023 3sat Folge 6221
40 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 19.10.2023 3sat Folge 6222
40 Min.100 Jahre Disney – Kulturkampf um Mickey Mouse / Wahl in Polen – Gespräch mit dem Schriftsteller Szczepan Twardoch / Buchpreisträger*in 2023 – Gespräch mit dem Literaturkritiker Hubert Winkels / Zum Tod von Louise Glück – „Kulturzeit“ erinnert mit … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.10.2023 3sat Folge 6223
40 Min.Gespaltene Linke – Sahra Wagenknecht stellt neues Bündnis vor
Friedenspreis an Salman Rushdie – Der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie ist am 22. Oktober mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. In der Begründung der Verleihung des Friedenspreises lobte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Rushdie als einen „der leidenschaftlichsten Verfechter der Freiheit des Denkens und der Sprache“.
Navid Kermani und Beethovens 9. – Navid Kermani ist mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin in der Berliner Philharmonie mit Beethovens Symphonie Nr. 9 aufgetreten. Mit seinen Texten, die er teilweise in die Musik, teilweise zwischen den Sätzen spricht, hinterfragt Kermani die „Freuden-Symphonie“ und schlägt einen politisch relevanten Bogen in die Gegenwart.
Salzburg: „Jedermann“-Team abgesetzt – Aufregung gibt es um den „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen: Regisseur Michael Sturminger und das 50-köpfige Ensemble werden 2024 nicht mehr dabei sein – das ist dem Team völlig überraschend mitgeteilt worden. Darunter auch „Jedermann“-Darsteller Michael Maertens und „Buhlschaft“ Valerie Pachner. Anders als vertraglich vereinbart, werden auch sie 2024 nicht mehr dabei sein.
KI in der Verlagsbranche – Stell dir vor es ist Buchmesse und du kannst richtig viel Geld verdienen – mit KI. Amazing Books ist so eine KI. Sie schreibt personalisierte Bücher. Genau auf die Leser abgestimmt. Zu schön um wahr zu sein? Genau. Die KI gibt es genauso wenig wie die Firma. Alles Fake. Hinter Amazing Books stehen die Aktions-Künstler vom Peng!-Kollektiv.
Festivaltipp: – 57. Internationale Hofer Filmtage Die Internationalen Hofer Filmtage zeigen vom 24. bis 29. Oktober 2023 Filme, die sich mit den drängenden sozialen Fragen der Zeit beschäftigen. Eröffnet wird das Festival mit dem Film „15 Jahre“ von Chris Kraus, der seinen Festivalerfolg von 2006 „Vier Minuten“ mit Monica Bleibtreu und Hannah Herzsprung weitererzählt.
Musiktipp: – Mar Malade auf Tour Mar Malade, alias Michèl Martins Almeida und Alexander Hauer, sind im November in Deutschland und in der Schweiz auf Tour mit ihrem zweiten Album „Balloon“ – verspielter Indie-Pop zum Träumen und Tanzen.
Ausstellungstipp: – „Of(f)road – Koen van den Broek“ Häuserfassaden, Straßenschluchten, Fahrzeuge und Gehwege: Der belgische Künstler Koen van den Broek malt seine urbane Umgebung zwischen Abstraktion und Wirklichkeit. Zu sehen sind seine seit Anfang der 2000er entstandenen Gemälde im Kunstmuseum Magdeburg noch bis zum 4. Februar 2023. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.10.2023 3sat Folge 6224
40 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 24.10.2023 3sat Folge 6225
40 Min.„Triggerpunkte“
Immer wieder ist der Begriff von der „gespaltenen Gesellschaft“ zu hören. Stimmt dieses Bild wirklich? Mit dieser Frage haben sich der Soziologe Steffen Mau, Professor an der Humboldt Universität Berlin, und seine Kollegen Thomas Lux und Linus West-heuser empirisch beschäftigt und das Resultat in einem Buch festgehalten: „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“.
„Demokratie – was geht?“
Die Demokratien geraten weltweit unter Druck – und auch in Österreich sinkt das Vertrauen in ihr Funktionieren, vor allem bei jungen Menschen. Was also ist zu tun? Diese Frage stellt sich die Initiative „Demokratie – Was geht?“: Jugendliche haben in Wien drei Monate lang Gelegenheit gehabt, ihre Fragen, Sorgen und Wünsche in Workshops künstlerisch zu thematisieren.
Doku „The Driven Ones“
Der Dokumentarfilm „The Driven Ones“ zeigt Wirtschafts-Studentinnen und -Studenten auf dem Weg in die Teppichetagen dieser Welt. Der Fahrstuhl nach oben. Sieben Jahre lang hat Filmemacher Piet Baumgartner fünf junge Menschen begleitet, die durch das Stahlbad der Wirtschaftskader-Ausbildung gehen.
„Museum der verbotenen Kunst“
In Barcelona eröffnet in dieser Woche das „Museu de l’Art Prohibit“ (Museum der verbotenen Kunst). Es beherbergt rund 200 Werke, die denunziert oder aus einer Ausstellung entfernt wurden. Der Journalist und Geschäftsmann Tatxo Benet begann vor fünf Jahren mit der Sammlung und finanziert das Museum aus eigener Tasche.
375 Jahre Westfälischer Friede
1648 beendete der Westfälische Frieden den 30-jährigen Krieg – und ebnete den Weg für Stabilität in Europa. Doch lassen sich daraus auch Lehren für die aktuellen Kriege ziehen? Lindenbergs erster Auftritt in DDR Jahrelang hatte sich Udo Lindenberg um einen Auftritt in der DDR bemüht. Am 25. Oktober 1983 war es dann soweit. Der damals 37-jährige Rockmusiker trat mit dem „Panik-Orchester“ erstmals in Ost-Berlin auf. Für Lindenberg sollten sein etwa 20-minütiger Auftritt im Palast der Republik das einzige Konzert in der DDR vor dem Mauerfall bleiben.
Tipp: Ballett „Bovary“
Gustave Flauberts Roman um Emma Bovary, die gegen ihr Leben in der Provinz aufbegehrt, sich in ihren Träumen und Ausschweifungen verliert und schließlich ihre Familie und sich selbst ruiniert, verursachte 1856 einen Skandal. Christian Spuck inszeniert den Klassiker als Tanzstück am Staatsballett Berlin.
Ausstellungstipp: „Willkommen in der Zukunft“
Wie wird unsere Zukunft? Werden wir die Ferien auf dem Mond verbringen und unsere Nahrung im Ozean züchten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Mitmachausstellung für Kinder von sechs bis zwölf Jahren im Zoom Kindermuseum Wien – noch bis zum 25. Februar 2024.
Musiktipp: Roger Eno „The Skies, They Shift Like Chords“
Auf seinem zweiten Soloalbum baut Roger Eno wieder eine Klangwelt von Klavier und Streichern auf, die von Instrumenten wie E-Gitarre, Klarinette, Flötenorgel und anderen begleitet werden. Entstanden sind spontane Skizzen zwischen Klang und Stille. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.10.2023 3sat Folge 6226
40 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 26.10.2023 3sat Folge 6227
40 Min.Solidarität mit Israel: Was heißt das für die Bundesregierung?
„Das Tagebuch der Unruhe“ – Ersin Karabuluts autobiografische Graphic Novel 100 Jahre Roy Lichtenstein: Am 27. Oktober 2023 wäre Roy Lichtenstein 100 Jahre alt geworden. Lichtenstein ironisierte mit seinen Werken oftmals Mechanismen des Kunstmarktes und ließ Kunst als Ware einer Massenkultur erscheinen – wie kaum ein anderer prägte er damit den popkulturellen Zeitgeist der frühen 1960er-Jahre und beeinflusst noch heute prominente Künstler*innen wie zum Beispiel Jeff Koons.
„Husten“ ist zurück: Sie gelten als Supergroup in der Deutsch-Pop-Szene, auch wenn ihr Bandname gewöhnungsbedürftig ist. Hinter „Husten“ verbergen sich der renommierte Liedermacher Gisbert zu Knyphausen, der Produzent Moses Schneider und Tobias Friedrich aka „der dünne Mann“. Ihr neues Album „Aus einem nachtlangen Jahr“ enthält einige der schönsten deutschsprachigen Popsongs der letzten Jahre.
Musiktipp: Sarah McKenzie „Without You“
Die australische Jazzmusikerin Sarah McKenzie lässt sich auf ihrem sechsten Album „Without You“ von Bossa Nova-Mitbegründer Antonio Carlos Jobim und brasilianischer Musik inspirieren.
Ausstellungstipp: „Welt im Wandel“
Die neue Dauerausstellung im Landesmuseum in Bonn zeigt „Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen“ und lädt zu einer Reise durch die rheinische Kulturgeschichte ein.
Theatertipp: „Die Brüder Karamasow“
Johan Simons kapert mit Fjodor M. Dostojewskijs Figuren aus dem Roman „Die Brüder Karamasow“ die große Bühne des Schauspielhauses Bochum, genauso wie die Kammerspiele, den Zuschauerraum und Backstage. Die siebenstündige Vorstellung beinhaltet auch ein gemeinsames Abendessen. Weitere Aufführungen bis Ende Juni 2024. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.10.2023 3sat Folge 6228
40 Min.Unser Nachbar, der Neonazi – Seit Sylvia und Armin Joos einen neuen Nachbarn bekommen haben, ist ihr Leben aus den Fugen geraten. Ihr Nachbar ist ein Neonazi, einschlägig bekannt und gut vernetzt. Die Joos’ wollen dem Treiben nicht tatenlos zusehen, sind mutig und zeigen die Neonazis an, obwohl sie deswegen massiv bedroht werden.
Preis für Zivilcourage – Die beiden Lehrkräfte, die rechtsextremistische Vorfälle an ihrer Schule im brandenburgischen Burg öffentlich gemacht haben, werden nun für ihren Mut geehrt. Der „Preis für Zivilcourage gegen Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Rassismus“ geht 2023 an die Lehrerin Laura Nickel und den Lehrer Max Teske. Auch Pfarrer Lukas Pellio aus Spremberg in Südbrandenburg erhält die Auszeichnung.
Das Ende der Kibbuzim – Die bestialischen Attacken der Hamas auf die Kibbuzim nahe dem Gaza-Streifen bedeuten möglicherweise das Ende der Siedlungen. Damit ist auch der Traum einer gerechten, klassenlosen Gesellschaft, der zugleich einen der Gründungsmythen Israels enthält, endgültig vorbei.
Die Kunst des Steilwandfahrens – Archaisches Spiel mit der Endlichkeit, ewige Wiederkehr des Gleichen: Die Kunst des Steilwandfahrens ist eine fast 100 Jahre alte Kulturtradition. Der niederbayerische Steilwandfahrer Donald Ganslmeier im Motodrom auf der Wiesn gehört zu den letzten seiner Art. Der Fotograf Florian Holzherr dokumentiert den Mythos Steilwandfahrer in seinem Fotoband: „Wall of Death“.
Nachruf auf Matthew Perry – Als Chandler Bing in der Kultserie „Friends“ wurde Matthew Perry weltberühmt. Nun ist der US-amerikanisch-kanadische Schauspieler übereinstimmenden US-Medienberichten zufolge im Alter von 54 Jahren gestorben.
Filmtipp: „Mein Sohn, der Soldat“ – Der junge Senegalese Thierno wird 1917 von der französischen Armee zwangsrekrutiert. Er soll im Ersten Weltkrieg auf den Schlachtfeldern Frankreichs kämpfen. Um Thierno zu beschützen, meldet sich sein Vater freiwillig zum Kriegsdienst.
Festivaltipp: Jazzfest Berlin – Bei der 60. Jubiläumsausgabe des Jazzfest Berlin stehen das Spielerische und die junge Generation im Mittelpunkt. Vom 2. bis zum 5. November 2023 bringen 36 Projekte junge und etablierte Künstlerinnen und Künstler zusammen.
Theatertipp: „Lulu“ – Elmar Goerden inszeniert an den Kammerspielen der Josefstadt in Wien Frank Wedekinds Skandaldrama „Lulu“ um eine Frau, die daran zerbricht, dass sie nur als Objekt der Begierde gesehen wird. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.10.2023 3sat Folge 6229
40 Min.Das Ende der Kibbuzim?
Die bestialischen Attacken der Hamas auf die Kibbuzim nahe dem Gaza-Streifen bedeuten möglicherweise das Ende der Siedlungen. Damit ist auch der Traum einer gerechten, klassenlosen Gesellschaft, der zugleich einen der Gründungsmythen Israels enthält, endgültig vorbei.
Konzert für Israel
Mit einem Solidaritäts-Sonderkonzert für Israel soll in der Laeiszhalle Hamburg am 31. Oktober der Opfer des Massakers vom 7. Oktober gedacht und ein Zeichen gegen den weltweiten Terroraufruf durch Hamas und Islamischen Jihad gesetzt werden. „Kulturzeit“ spricht mit der Schauspielerin Iris Berben, die den Abend mit anderen Künstler-Kolleg*innen gestaltet.
William Turner in München
Es ist das Ausstellungsereignis des Jahres: William Turner im Lenbachhaus. Der Brite war seiner Zeit voraus, experimentierte mit Licht, Farbe und Abstraktion und provozierte so seine Zeitgenossen.
Doku „Breaking Social“
Der schwedische Dokumentarfilmer Fredrik Gertten deckt in seinem neuen Film „Breaking social“ die Muster von Korruption und Kleptokratie auf. Er zeigt, dass wir dem Märchen nicht länger glauben dürfen, eine nachhaltige Wirtschaft oder ein höheres Grundeinkommen seien zu teuer. Was wir uns nicht leisten können ist, den Planeten zu zerstören und Reiche, die auf Kosten der Ärmsten leben.
Dirk Stermanns neues Buch
Psychoanalytikerin Erika Freeman lernt 2019 in der TV-Talkshow „Hallo Österreich“ Moderator Dirk Stermann kennen, den wohl bekanntesten Duisburger in Wien. Es war der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Ihre vielen Gespräche waren die Grundlage für Dirk Stermanns neues Buch „Mir geht’s gut, wenn nicht heute, dann morgen“, das jetzt bei Rowohlt erschienen ist.
Nachruf auf Elmar Wepper
Der Schauspieler Elmar Wepper ist tot. Wie die „Bild“-Zeitung unter Berufung auf den Freundes- und Familienkreis berichtete, starb der 79-Jährige am 31. Oktober in München an Herzversagen. Er sei plötzlich umgekippt, hieß es.
Ausstellungstipp: „Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation“
Die Ausstellung „Läuft“ in Berlin widmet sich dem Tabu-Thema Menstruation. Bis zum 6. Oktober 2024 werden im Museum für Europäische Kulturen die Debatte der letzten Jahrzehnte und die Geschichte des weiblichen Zyklus aufgearbeitet.
Filmtipp: „I Giacometti“
In „I Giacometti“ erzählt die Schweizer Regisseurin Susanna Fanzun anhand von Kunstwerken, persönlichen Briefen und Zeitzeugen die Geschichte der Künstlerfamilie, der auch der der Bildhauer und Maler Alberto Giacometti entstammt. Die Doku ist in den Schweizer Kinos zu sehen.
Theatertipp: „Lulu“
Elmar Goerden inszeniert an den Kammerspielen der Josefstadt in Wien Frank Wedekinds Skandaldrama „Lulu“ um eine Frau, die daran zerbricht, dass sie nur als Objekt der Begierde gesehen wird. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 31.10.2023 3sat Folge 6230
40 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 02.11.2023 3sat Folge 6231
40 Min.Deutsche TV-Premiere Fr. 03.11.2023 3sat Folge 6232
40 Min.Krieg der Bilder – Wie umgehen mit der Terror-Propaganda der Hamas im Netz?
Veränderung Europa durch Grenzpolitik – Gespräch mit Frank Wolff
Margot Friedländer 102. Geburtstag – Ein ZDF-Dokudrama widmet sich der Lebensgeschichte der 102-jährigen Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer. Ihre persönlichen Schilderungen bilden den Leitfaden des Films.
Büchnerpreis an Lutz Seiler – Lutz Seiler hat am 4. November in Darmstadt den Georg-Büchner-Preis 2023 erhalten. Der 1963 in Gera geborene Autor habe als Romancier und als Dichter zu seiner eigenen, unverwechselbaren Stimme gefunden, „melancholisch, dringlich, aufrichtig, voll von wunderbaren Echos aus einer langen literarischen Tradition“, begründete die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung die Wahl. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.11.2023 3sat
zurückweiter
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail