Folge 6225

  • Folge 6225

    40 Min.
    „Triggerpunkte“
    Immer wieder ist der Begriff von der „gespaltenen Gesellschaft“ zu hören. Stimmt dieses Bild wirklich? Mit dieser Frage haben sich der Soziologe Steffen Mau, Professor an der Humboldt Universität Berlin, und seine Kollegen Thomas Lux und Linus West-heuser empirisch beschäftigt und das Resultat in einem Buch festgehalten: „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“.
    „Demokratie – was geht?“
    Die Demokratien geraten weltweit unter Druck – und auch in Österreich sinkt das Vertrauen in ihr Funktionieren, vor allem bei jungen Menschen. Was also ist zu tun? Diese Frage stellt sich die Initiative „Demokratie – Was geht?“: Jugendliche haben in Wien drei Monate lang Gelegenheit gehabt, ihre Fragen, Sorgen und Wünsche in Workshops künstlerisch zu thematisieren.
    Doku „The Driven Ones“
    Der Dokumentarfilm „The Driven Ones“ zeigt Wirtschafts-Studentinnen und -Studenten auf dem Weg in die Teppichetagen dieser Welt. Der Fahrstuhl nach oben. Sieben Jahre lang hat Filmemacher Piet Baumgartner fünf junge Menschen begleitet, die durch das Stahlbad der Wirtschaftskader-Ausbildung gehen.
    „Museum der verbotenen Kunst“
    In Barcelona eröffnet in dieser Woche das „Museu de l’Art Prohibit“ (Museum der verbotenen Kunst). Es beherbergt rund 200 Werke, die denunziert oder aus einer Ausstellung entfernt wurden. Der Journalist und Geschäftsmann Tatxo Benet begann vor fünf Jahren mit der Sammlung und finanziert das Museum aus eigener
    Tasche.
    375 Jahre Westfälischer Friede
    1648 beendete der Westfälische Frieden den 30-jährigen Krieg – und ebnete den Weg für Stabilität in Europa. Doch lassen sich daraus auch Lehren für die aktuellen Kriege ziehen? Lindenbergs erster Auftritt in DDR Jahrelang hatte sich Udo Lindenberg um einen Auftritt in der DDR bemüht. Am 25. Oktober 1983 war es dann soweit. Der damals 37-jährige Rockmusiker trat mit dem „Panik-Orchester“ erstmals in Ost-Berlin auf. Für Lindenberg sollten sein etwa 20-minütiger Auftritt im Palast der Republik das einzige Konzert in der DDR vor dem Mauerfall bleiben.
    Tipp: Ballett „Bovary“
    Gustave Flauberts Roman um Emma Bovary, die gegen ihr Leben in der Provinz aufbegehrt, sich in ihren Träumen und Ausschweifungen verliert und schließlich ihre Familie und sich selbst ruiniert, verursachte 1856 einen Skandal. Christian Spuck inszeniert den Klassiker als Tanzstück am Staatsballett Berlin.
    Ausstellungstipp: „Willkommen in der Zukunft“
    Wie wird unsere Zukunft? Werden wir die Ferien auf dem Mond verbringen und unsere Nahrung im Ozean züchten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Mitmachausstellung für Kinder von sechs bis zwölf Jahren im Zoom Kindermuseum Wien – noch bis zum 25. Februar 2024.
    Musiktipp: Roger Eno „The Skies, They Shift Like Chords“
    Auf seinem zweiten Soloalbum baut Roger Eno wieder eine Klangwelt von Klavier und Streichern auf, die von Instrumenten wie E-Gitarre, Klarinette, Flötenorgel und anderen begleitet werden. Entstanden sind spontane Skizzen zwischen Klang und Stille. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.10.2023 3sat

Cast & Crew

Sendetermine

Do. 26.10.2023
09:05–09:44
09:05–
Do. 26.10.2023
06:23–07:01
06:23–
Do. 26.10.2023
00:00–00:40
00:00–
Mi. 25.10.2023
19:21–20:00
19:21–
NEU
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App