Das Ende der Kibbuzim? Die bestialischen Attacken der Hamas auf die Kibbuzim nahe dem Gaza-Streifen bedeuten möglicherweise das Ende der Siedlungen. Damit ist auch der Traum einer gerechten, klassenlosen Gesellschaft, der zugleich einen der Gründungsmythen Israels enthält, endgültig vorbei. Konzert für Israel Mit einem Solidaritäts-Sonderkonzert für Israel soll in der Laeiszhalle Hamburg am 31. Oktober der Opfer des Massakers vom 7. Oktober gedacht und ein Zeichen gegen den weltweiten Terroraufruf durch Hamas und Islamischen Jihad gesetzt werden. „Kulturzeit“ spricht mit der Schauspielerin Iris Berben, die den Abend mit anderen Künstler-Kolleg*innen gestaltet. William Turner in München Es ist das Ausstellungsereignis des Jahres: William Turner im Lenbachhaus. Der Brite war seiner Zeit voraus, experimentierte mit Licht, Farbe und Abstraktion und provozierte so seine Zeitgenossen. Doku „Breaking Social“ Der schwedische Dokumentarfilmer Fredrik Gertten deckt in seinem neuen Film „Breaking social“ die Muster von Korruption und Kleptokratie auf. Er zeigt, dass wir dem Märchen nicht länger glauben dürfen, eine nachhaltige Wirtschaft oder ein höheres Grundeinkommen seien zu teuer. Was wir uns nicht leisten können ist, den Planeten zu zerstören und Reiche, die auf Kosten der Ärmsten leben. Dirk Stermanns neues Buch Psychoanalytikerin Erika Freeman lernt
2019 in der TV-Talkshow „Hallo Österreich“ Moderator Dirk Stermann kennen, den wohl bekanntesten Duisburger in Wien. Es war der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Ihre vielen Gespräche waren die Grundlage für Dirk Stermanns neues Buch „Mir geht’s gut, wenn nicht heute, dann morgen“, das jetzt bei Rowohlt erschienen ist. Nachruf auf Elmar Wepper Der Schauspieler Elmar Wepper ist tot. Wie die „Bild“-Zeitung unter Berufung auf den Freundes- und Familienkreis berichtete, starb der 79-Jährige am 31. Oktober in München an Herzversagen. Er sei plötzlich umgekippt, hieß es. Ausstellungstipp: „Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation“ Die Ausstellung „Läuft“ in Berlin widmet sich dem Tabu-Thema Menstruation. Bis zum 6. Oktober 2024 werden im Museum für Europäische Kulturen die Debatte der letzten Jahrzehnte und die Geschichte des weiblichen Zyklus aufgearbeitet. Filmtipp: „I Giacometti“ In „I Giacometti“ erzählt die Schweizer Regisseurin Susanna Fanzun anhand von Kunstwerken, persönlichen Briefen und Zeitzeugen die Geschichte der Künstlerfamilie, der auch der der Bildhauer und Maler Alberto Giacometti entstammt. Die Doku ist in den Schweizer Kinos zu sehen. Theatertipp: „Lulu“ Elmar Goerden inszeniert an den Kammerspielen der Josefstadt in Wien Frank Wedekinds Skandaldrama „Lulu“ um eine Frau, die daran zerbricht, dass sie nur als Objekt der Begierde gesehen wird. (Text: 3sat)