Unser Nachbar, der Neonazi – Seit Sylvia und Armin Joos einen neuen Nachbarn bekommen haben, ist ihr Leben aus den Fugen geraten. Ihr Nachbar ist ein Neonazi, einschlägig bekannt und gut vernetzt. Die Joos’ wollen dem Treiben nicht tatenlos zusehen, sind mutig und zeigen die Neonazis an, obwohl sie deswegen massiv bedroht werden. Preis für Zivilcourage – Die beiden Lehrkräfte, die rechtsextremistische Vorfälle an ihrer Schule im brandenburgischen Burg öffentlich gemacht haben, werden nun für ihren Mut geehrt. Der „Preis für Zivilcourage gegen Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Rassismus“ geht 2023 an die Lehrerin Laura Nickel und den Lehrer Max Teske. Auch Pfarrer Lukas Pellio aus Spremberg in Südbrandenburg erhält die Auszeichnung. Das Ende der Kibbuzim – Die bestialischen Attacken der Hamas auf die Kibbuzim nahe dem Gaza-Streifen bedeuten möglicherweise das Ende der Siedlungen. Damit ist auch der Traum einer gerechten, klassenlosen Gesellschaft, der zugleich einen der Gründungsmythen Israels enthält, endgültig vorbei. Die Kunst des Steilwandfahrens – Archaisches Spiel mit der Endlichkeit, ewige Wiederkehr des Gleichen: Die Kunst des Steilwandfahrens ist eine fast 100 Jahre alte
Kulturtradition. Der niederbayerische Steilwandfahrer Donald Ganslmeier im Motodrom auf der Wiesn gehört zu den letzten seiner Art. Der Fotograf Florian Holzherr dokumentiert den Mythos Steilwandfahrer in seinem Fotoband: „Wall of Death“. Nachruf auf Matthew Perry – Als Chandler Bing in der Kultserie „Friends“ wurde Matthew Perry weltberühmt. Nun ist der US-amerikanisch-kanadische Schauspieler übereinstimmenden US-Medienberichten zufolge im Alter von 54 Jahren gestorben. Filmtipp: „Mein Sohn, der Soldat“ – Der junge Senegalese Thierno wird 1917 von der französischen Armee zwangsrekrutiert. Er soll im Ersten Weltkrieg auf den Schlachtfeldern Frankreichs kämpfen. Um Thierno zu beschützen, meldet sich sein Vater freiwillig zum Kriegsdienst. Festivaltipp: Jazzfest Berlin – Bei der 60. Jubiläumsausgabe des Jazzfest Berlin stehen das Spielerische und die junge Generation im Mittelpunkt. Vom 2. bis zum 5. November 2023 bringen 36 Projekte junge und etablierte Künstlerinnen und Künstler zusammen. Theatertipp: „Lulu“ – Elmar Goerden inszeniert an den Kammerspielen der Josefstadt in Wien Frank Wedekinds Skandaldrama „Lulu“ um eine Frau, die daran zerbricht, dass sie nur als Objekt der Begierde gesehen wird. (Text: 3sat)