bisher 6584 Folgen, Folge 6233–6257

  • 40 Min.
    Aufklären über Stalin /​ Dokumentation „Find the Jew“ /​ Make Hummus – Not War /​ Lyriker Yefgeniy Breyger /​ Joni Mitchell zum 80. Geburtstag (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.11.2023 3sat
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    Doku „Miss Holocaust Survivor“
    Einmal im Jahr findet in Israel ein ungewöhnlicher Schönheitswettbewerb statt. Frauen im Alter von 77 bis 95 Jahren flanieren über den Laufsteg. Doch was hier zählt, sind keine Äußerlichkeiten. Alle Teilnehmerinnen sind Überlebende des Holocaust. Im Dokumentarfilm „Miss Holocaust Survivor“ begleitet Regisseur Radek Wegrzyn zwölf Bewohnerinnen eines Altersheims für Holocaust-Überlebende.
    100 Jahre Pogrom im Scheunenviertel
    Am 5. November 1923 zogen Berliner Bürger durch die Straßen des Scheunenviertels und verübten Gewalttaten. Solche Ereignisse kannte man bis dahin nur aus dem Osten Europas. Dass Derartiges sich inmitten Deutschlands abspielen könnte, hielten die meisten Menschen für ausgeschlossen. Vor allem in der Grenadierstraße konnte ein Mob stundenlang ungestört wüten, verletzen und plündern.
    Hollywood-Streik
    Schauspieler und Studios einigen sich vorläufig Trilogie „Einzeltäter“ Die Angehörigen von drei Attentaten stehen in Julian Vogels Filmen im Mittelpunkt: die von München, Halle und Hanau. Sie kämpfen bis heute darum, den strukturellen Rassismus, der hinter den Taten steckt, offenzulegen. In München gingen die Behörden jahrelang davon aus, dass es sich um einen wirren Einzeltäter handelte. Ein Trugschluss. Die „Duisburger Filmwoche“ zeigt die Trilogie.
    Die Beatles und die DDR
    Mitte der 1960er-Jahre bricht weltweit die „Beatlemania“ aus. Auch in der DDR hat die Band aus England treue Fans – trotz eines fünfjährigen Verbots. Der Musikjournalist Wolfgang Martin, der in der DDR bei diversen Radiosendern arbeitete, hat ein Buch über die Geschichte der Beatmusik in der DDR geschrieben: „Schluss mit dem YEAH, YEAH, YEAH? Die Beatles und die DDR“. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    Zerplatzter Traum? Jüdisch-arabische Kulturinstitutionen auf den Trümmern des 7. Oktobers
    DDR anders erzählen: Die DDR mit Marx und Engels – abgehakt und auserzählt? Eigentlich ja. Aber trotz Tausender Bücher, Dokus und Konferenzen spukt der Mauer-Staat weiter in unseren Köpfen. Vor allem junge Autorinnen und Autoren entdecken das verschwundene Land neu.
    Buch Wien 2023: Am 8. November wurde die Buch Wien mit einer „Langen Nacht der Bücher“ eröffnet. Die Eröffnungsrede der österreichischen Buchmesse hielt die schottische Autorin A. L. Kennedy – eine der renommiertesten europäischen Schriftstellerinnen ihrer Generation. Zum achten Mal wurde der Österreichische Buchpreis vergeben, der 2023 an Clemens J. Setz ging. Eindrücke von der Buch Wien.
    Kleine Geschichte des Fußballsongs: Musik und Fußball verbinden uns mit unseren Emotionen, bieten die Vorlage für große Momente. Jetzt ist eine kleine Kulturgeschichte des Fußballsongs erschienen, die erzählt wie ein Mythos entstehen kann: „You’ll Never Sing Alone: Wie Musik in den Fußball kam“ von Gunnar Leue. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    Abtreibungsgesetz in den USA – Mehr als ein Jahr ist es her, seit der US Supreme Court das Recht auf Abtreibung in den USA eingeschränkt hat. Zwei von fünf US-Amerikanerinnen im geburtsfähigen Alter haben das Recht verloren über ihren Körper selbst zu bestimmen. Abtreibung ist für sie seitdem nach der sechsten Woche verboten. Welche Auswirkungen hat das für Frauen und Ärztinnen und Ärzte?
    Israelische Jazzband Shalosh – In Israels großer Jazzszene gilt Shalosh als eine der spannendsten Formationen. Mit ihrem aktuellen Album „Tales of Utopia“ versuchen sie einen friedlichen Raum zu finden, in der Musik den Sorgen der Welt zu entkommen. Wie ist das möglich nach dem 7. Oktober? „Kulturzeit“ hat die Band bei ihrem Konzert in Stuttgart getroffen.
    Meme-Königin Svea Maus – Svea Mausolf aka Sveamaus ist die ungekrönte Meme-Königin Deutschlands. Mehr als 100.000 Menschen folgen ihr auf Instagram. Dort postet sie täglich Memes und kommentiert so den Alltag in Deutschland. Memes sind ein Phänomen der Netzkultur. Bilder oder Video werden mit Text in einen neuen Zusammenhang gebracht – und entfalten dadurch ihren Witz.
    Social-Media-Fotograf Paul Ripke – Der Fotograf und Social Media Creator Paul Ripke nimmt das Publikum mit in die Welt der Fotografie und zeigt verschiedene Genres und Arbeitsweisen namhafter Fotografinnen und Fotografen – zu sehen ab dem 16. November in der ARD-Mediathek.
    Festivaltipp: Afrikamera 2023 – Das Afrikamera-Filmfestival in Berlin stellt das urbane Afrika und Filme aktueller afrikanischer Filmemacher*innen in den Mittelpunkt. 2023 zeigt es unter dem Motto „Future & Utopias“ Visionen jenseits westlicher Vorstellungsmuster – vom 14. bis zum 19. November.
    Buchtipp: „Shoes A-Z“ – Ob Chanel-Pumps, Louboutin-Highheels oder die Schuhmode am Hof von Versailles: Der Bildband „Shoes A-Z“ gibt einen Einblick in vier Jahrhunderte Modedesign aus der Sammlung des Museums des Fashion Institute of Technology in New York.
    Musiktipp: Ilgen-Nur auf Tour – Englischsprachiger Indie-Rock, Texte über das Erwachsenwerden und Alltagsprobleme mit Anfang 20: Ilgen-Nur Borali ist mit ihrem neuen Album „It’s All Happening“ auf Tour durch Deutschland und in Wien. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    Antisemitismus-Vorwurf: Verbreiten Musiker und BDS-Unterstützer wie Brian Eno und Roger Waters Stereotype über Israel und jüdische Menschen?
    Mythos Erdogan: „Kulturzeit“ spricht mit dem Journalisten Can Dündar über Erdogans Stimmenfang bei Deutsch-Türken.
    documenta-Findungskommission. Die documenta kommt nicht zur Ruhe. Die Findungskommission für die nächste Weltkunstausstellung im Jahr 2027 ist am 16. November nunmehr komplett zurückgetreten, nachdem bereits Mitte November zwei der sechs Mitglieder das Gremium verlassen hatten. Damit ist wieder völlig offen, wer künftig die Künstlerische Leitung der documenta 16 auswählen wird.
    Neue Natinalgalerie: „Zerreißprobe“. Die neue Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie in Berlin „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ zeigt ‎Werke aus den Jahren von 1945 bis 2000. Eingeteilt in 14 Kapitel setzt sich die Ausstellung mit ‎zentralen künstlerischen und gesellschaftlichen Themen des 20. Jahrhunderts auseinander, ‎darunter Politik und Gesellschaft, Identität oder Natur aber auch Alltag und Pop.
    Neue „Jedermann“-Besetzung: Nach der Kritik am letzten „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen und der überraschenden Absetzung von Regisseur Michael Sturminger und des 50-köpfigen Ensembles im Oktober, ist nun das neue Team für die Saison 2024 in Salzburg vorgestellt worden. Philipp Hochmair und Deleila Piasko werden die Hauptrollen übernehmen.
    Sehr witzig! Worüber wir heute lachen: Ein Feldversuch mit dem Schweizer Comedian Hamza Raya auf dem Berliner Alexanderplatz: Hier erzählt Raya arabischstämmigen, schwarzen und biodeutschen Passanten rassistische Witze über ihre Nationalitäten. Durch gemeinsames Lachen will er befreien, Klischees überwinden. Wird dieses Experiment gelingen? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    Kinder im Krieg – Der Krieg in Gaza und die Lage der Menschen dort zieht die Aufmerksamkeit der Medien auf ‎sich. Doch das UN-Kinderhilfswerk Unicef warnt davor, dabei die dramatische Lage von ‎Kindern und Jugendlichen in der Ukraine aus dem Blick zu verlieren. „Kulturzeit“ spricht mit dem Geschäftsführer von Unicef Deutschland, Christian Schneider, über ‎die Lage der Kinder im Krieg.
    Doku „Photophobia“ – Was machen Krisenzeiten mit uns und wie gehen wir mit ihnen um? Wie schaffen es die Menschen in der Ukraine, mit der täglichen Bedrohung zu leben? Welche Auswirkungen hat sie auf Kinder, wie den zwölfjährigen Nikita aus Charkiw? Der Dokumentarfilm „Photophobia“ begleitet ihn und die Menschen, die während der massiven russischen Angriffe auf Charkiw 2022 in der Metro Schutz suchten.
    Neuer Musikpreis Polyton verliehen – Es soll alles ein bisschen anders sein, der Fokus soll nicht nur auf Kommerz liegen: Das zumindest haben sich die Macher der Akademie für Populäre Musik beim Polyton-Musikpreis als Ziel gesetzt. In insgesamt acht Kategorien wurden am 17. November in Berlin Künstlerinnen und Künstler und Kollektive ausgezeichnet, aber ohne lange Reden und Händeschütteln.
    Ausstellung „Venezia 500“ in München – Bellini, Giorgione, Vecchio, Lotto, Tizian und Tintoretto – 210 Bilder, grandiose Leihgaben, alles da. Eines der Bilder, bisher anonym, wird aufgrund von Indizien nun der Kunstwelt präsentiert als ein echter Giorgione, dem sagenumwobensten Maler der Kunstgeschichte – in der Ausstellung „Venezia 500. Die sanfte Revolution“ noch bis zum 4. Februar 2024 in der Alten Pinakothek in München.
    Comicbuchtipp: – „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ Barbara Yelin zeichnet in ihrer Graphic Novel die Erinnerungen der Holocaust-Überlebenden Emmie Arbel. Sie kam nach dem Krieg in eine Pflegefamilie, die von den Niederlanden nach Israel auswanderte. Ihre Kindheit und Jugend waren geprägt von Gewalt, Missbrauch und Einsamkeit.
    Comicbuchtipp: – „Die Synagoge“ Joann Sfar, aufgewachsen in der jüdischen Gemeinde in Nizza, erzählt in seinem Comic von seiner Jugend in den 1980ern, als es eine Reihe von Bombenanschlägen auf Synagogen gab. Sein Vater, ein Anwalt, verteidigte Gangster vor Gericht und brachte Neonazis ins Gefängnis. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    Igor Levit: Solidaritätskonzert – Der Pianist Igor Levit und das Berliner Ensemble veranstalten am 27. November ein Solidaritätskonzert für die Opfer des Hamas-Terroranschlags in Israel. Prominente wie Sven Regener, Michel Friedman, Dunja Hayali, Die Toten Hosen, die Schauspieler Ulrich Noethen und Katharina Thalbach setzen sich mit Levit für ein Zeichen der Solidarität für Israel ein.
    Die DDR und das Judentum – Vor dem Mauerfall war jüdisches Leben in Ostdeutschland weitgehend eine Blackbox. Die Dresdner Künstlerin, Nina K. Jurk hat zum 85. Jahrestag des Pogroms vom 9. November 1938 mit einer über Leipzig verteilten Lichtinstallation vergessene Bethäuser und Synagogen „ins Licht“ zurückgeholt. „Kulturzeit“ besucht außerdem „Ein anderes Land – Jüdisch in der DDR“ im Jüdischen Museum in Berlin.
    Florian Werners Buch „Die Zunge“ – Sprechen. Schmecken. Küssen. Die Zunge ist das sensorische Zentrum unserer Beziehungen zur Außenwelt, sagt der Autor Florian Werner. Er beschreibt die Emanzipation dieses faszinierenden Organs: Früher aus Scham und Ekel von der Kunstgeschichte versteckt, ist die Zunge heute als Symbol von Protest und Anarchie popkulturell präsenter denn je.
    Wohnungsnot in Zürich – In Zürich herrscht Wohnungsnot. Das hat viel mit dem Wachstum der Stadt zu tun. In 30 Jahren sollen rund 80.000 Menschen mehr dort leben. Doch mit dem Zuzug nimmt auch die Nachfrage nach Wohnraum zu. „Nach_ oder Innenverdichtung“ lautet das Credo. Doch so naheliegend der Gedanke – Leittragende sind vor allem Geringverdienende und immer häufiger auch der Mittelstand.
    Der Choreograf Yoann Bourgeois – Eine Frau, die wie ein riesiger Kegel über eine Scheibe schwebt, ein Mann, der in unendlicher Wiederholung eine Treppe emporsteigt. Die Videos des französischen Choreografen Yoann Bourgeois aus dem Pantheon wurden millionenfach geklickt. Tanz mit der Schwerkraft. Poesie mit dem Trampolin. Auch mit Popstars wie Harry Stiles und Pink arbeitet er. Ein Porträt anlässlich seiner Europatournee.
    Theatertipp: – „Faust“-Preis für „Johann Holtrop“ Stefan Bachmann hat für seine Inszenierung des Stücks „Johann Holtrop“ um Aufstieg und Fall eines Managers am Düsseldorfer Schauspielhaus und Schauspiel Köln den „Faust“-Theaterpreis in der Kategorie Inszenierung Schauspielt erhalten.
    Theatertipp: – „Faust“-Preis für „Dogville“ Regisseur David Hermann ist für seine Inszenierung von Gordon Kampes Oper „Dogville“ am Aalto Musiktheater Essen mit dem „Faust“-Theaterpreis in der Kategorie Inszenierung Musiktheater ausgezeichnet worden.
    Theaterpreis DER FAUST 2023 – Die Preisverleihung in voller Länge aus dem Hamburger Thalia Theater. Durch den Abend führt der Schauspieler Felix Knopp. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.11.2023 3sat
  • 40 Min.
    100. Geburtstag von Maria Callas Schönheit oder Ausdruck?
    Was ist das Geheimnis der als ebenso „absolut“ wie außergewöhnlich geltenden Maria Callas? Die „Primadonna assoluta“ bleibt auch in KI-Zeiten eben das: assoluta, denn Stimmen lassen sich noch nicht imitieren und Gesang erst recht nicht. Der 100. Geburtstag der Callas ist Anlass genug für die Frage, was das Außergewöhnliche an ihr ausmacht.
    Friederike Otto: Klimagerechtigkeit
    Anlässlich der UN-Klimakonferenz in Dubai spricht „Kulturzeit“ mit Friederike Otto über die Folgen von Extremwetter und Klimagerechtigkeit. Die deutsche Physikerin und Philosophin forscht am Grantham Institute for Climate Change am Imperial College in London.
    Dokumentarfilm „Krähen“
    Sie können Werkzeuge gebrauchen, erkennen sich im Spiegel, betreiben komplexe Kommunikation, haben ein sehr gutes Gedächtnis – kurz, Rabenvögel sind hochintelligent. Eine neue Doku zeigt jetzt, dass Rabenvögel die einzigen Tiere sind, die uns Menschen seit Jahrhunderten beobachten und dieses Wissen an ihre Nachkommen weitergeben.
    100. Geburtstag von Wolfgang Neuss
    Erst wurde er als Filmstar im Westdeutschland der 1950er-Jahre bekannt, dann als Kabarettist und scharfzüngiger Gesellschaftskritiker. Wolfgang Neuss war eine lebende Legende und ein offizielles Drogenwrack. Am 3. Dezember vor 100 Jahren wurde er geboren.
    Duo Nimikry
    Sie sind Musiker, Komponisten, Klangforscher – und Erfinder: Die Schweizer Alessandro Baticci und Rafał Zalech sind 2023 mit dem renommierten Erste-Bank Kompositionspreis ausgezeichnet worden. Im Klangforum Wien beim Preisträgerkonzert von Wien Modern war jüngst eine Komposition der beiden zu hören. „Kulturzeit“ war ganz Ohr.
    Kinderbuchtipp: „Überall Leben“
    Wie eng unser menschliches Leben mit dem Leben anderer Organismen verknüpft ist und wie sehr diese Vernetzung unser aller Überleben bedingt, zeigt das Sachbuch mit vielen Illustrationen und Texten.
    Kinderbuchtipp: „Afrika“
    Das aufwendige Bildsachbuch bietet eine Reise kreuz und quer durch den afrikanischen Kontinent mit viel spannendem Wissen über Menschen und Kulturen, Geschichte, Natur und Tiere.
    Kinderbuchtipp: „Japan yahho!“
    Buchweizenbäuerin, Mooskundlerin oder Sumoringerin: Die Graphic Novel stellt in acht Kurzbiografien japanische Frauen in landestypischen Berufen und ihre Lebenswege vor. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.12.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.12.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.12.2023 3sat
  • 40 Min.
    Ermittlungen gegen Klimaschutzgruppe – Die Staatsanwaltschaft Wien ermittelt gegen die Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung. Anlass sind die letzten Proteste am 20. November, wo sich die Aktivisten mittels einer Sand-Superkleber-Mischung an Autobahnen und Verkehrsknotenpunkten festgeklebt und damit, laut Staatsanwaltschaft, schwere Schäden an der kritischen Infrastruktur verursacht haben.
    Die Ethik des Krieges – „Make Love, not War“ riefen Studenten einst in Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg. Heute ist der Schlachtruf „From the River To the Sea, Palestine Will Be Free“. Öffentlich wird zur blutigen Vernichtung des jüdischen Staats aufgerufen. Was um Himmels Willen ist geschehen? Diese Frage stellt sich Yael Gvirsman, Expertin für Internationales Kriegsrecht an der Reichman Universität.
    Wenders’ „Perfect Days“ – Mit 78 Jahren legt Filmlegende Wim Wenders nochmal richtig los. Sein neuer Spielfilm „Perfect Days“ ist ein kleines Filmjuwel über einen Toilettenreiniger in Tokyo. Koji Yakusho wurde dafür in Cannes als bester Darsteller ausgezeichnet.
    „Notre Corps“ von Claire Simon – Der Dokumentarfilm „Notre Corps“ zeigt die sonst verborgene Welt einer gynäkologischen Abteilung in einem Pariser Spital. Wie prägt der Körper das Leben einer Frau? Der Film geht im wahrsten Sinne unter die Haut, zeigt das Innere des Körpers, zeigt Körperöffnungen und Schleimhäute, Bilder, wie man sie sonst kaum sieht.
    Ausstellungstipp – „Die Länge des Horizonts“ von Kapwani Kiwanga Die Künstlerin Kapwani Kiwanga entführt im Kunstmuseum Wolfsburg in ein immersives Farberlebnis aus Skulpturen, Installationen und Fotografien. Bis zum 7. Januar2024 ist die Ausstellung noch zu sehen.
    Filmtipp – „Wie wilde Tiere“ Ein Paar sucht in Galizien eine neue Heimat und ein einfaches Leben in der Natur. Ein erbitterter Konflikt überschattet ihren Traum. Ab dem 7. Dezember ist „Wie wilde Tiere“ in den deutschen Kinos zu sehen.
    Buchtipp – „O Mensch“ von Lars Eidinger Schauspieler Lars Eidinger nimmt in seinem Bildband „O Mensch“ scheinbar gewöhnliche Alltagsmomente in den Blick und findet in ihnen die Absurdität der Welt, in der wir leben. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.12.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.12.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.12.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.12.2023 3sat

zurückweiter

Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App