bisher 6584 Folgen, Folge 6258–6282

  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.12.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.12.2023 3sat
  • 40 Min.
    Kirche am Ende – Dem Klerus laufen die Gläubigen davon.
    Hannah-Arendt-Preis – Die umstrittene Verleihung des Hannah-Arendt-Preises für politisches Denken an Masha Gessen soll verschoben werden. Die für den 15. Dezember geplante Veranstaltung fällt aus und soll einen Tag später in einem kleineren Rahmen stattfinden, wie ein Sprecher des Trägervereins bestätigte.
    TV-Serie „Davos 1917“ – 1917 – der Erste Weltkrieg verwüstet Europa. Im Gegensatz dazu erscheint die Schweiz wie eine Oase des Friedens. Doch in Wahrheit tobt hinter den Kulissen der neutralen Schweiz ein Agentenkrieg der Weltmächte. Die Serie „Davos 1917“ ist im Schweizer Fernsehen ab 17. Dezember und in der ARD ab 20. Dezember 2023 zu sehen.
    Kunst aus der Banlieue – Anfang des Sommers 2023 haben in Frankreich die Vorstädte gebrannt. Bilder, die um die ganze Welt gingen und unseren Eindruck der sogenannten Banlieue geprägt haben. Seitdem ist es ruhig geworden, die mediale Aufmerksamkeit hat sich wieder auf andere Themen verlagert. Doch das Leben in den Vorstädten geht weiter. Und kaum an einem anderen Ort ist die kulturelle Vielfalt so groß. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.12.2023 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2023 3sat
  • 40 Min.
    Logo „Kulturzeit“ ab 17.08.2020
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Trump gewinnt Vorwahl in Iowa – Gespräch mit der Politologin Cathryn Clüver Ashbrook
    Mit Cosplay in die Politik – Taiwans jüngste Abgeordnete Lai Pin-Yu
    Zum Tod von Elisabeth Trissenaar
    Vor 60 Jahren – Auschwitz-Prozesse in Frankfurt
    Theatertipp: „Warten auf Godot“ – Claus Peymann inszeniert Samuel Becketts absurdes Theaterstück „Warten auf Godot“ im Theater in der Josefstadt in Wien. Weitere Vorstellungen bis zum 12. Juni 2024.
    Ausstellungstipp: – „Frida Kahlo. Ihre Fotografien“
    Die Opelvillen in Rüsselsheim geben mit mehr als 200 Fotografien aus der privaten Sammlung von Frida Kahlo (1907–1954) einen intimen Einblick in das Leben der mexikanischen Künstlerin.
    Filmtipp: „LasVegas“ – Tristan, ein junger Modedesigner, versucht sich aus seiner engen Familie zu lösen. Travestiekünstler Sunny lebt in den Tag hinein. Sie beschließen mit dem Taxi nach Brandenburg zu fahren und in Las Vegas auszusteigen. Ein Trip zwischen Traum und Wirklichkeit. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    „Correctiv“
    Szenische Lesung aus der investigativen Recherche zu Geheimtreffen mit AfD im Berliner Ensemble
    60 Jahre Auschwitz-Prozesse
    Die Zeugen Emma Stone in „Poor Things“ Regisseur Yorgos Lanthimos zeigt eine moderne, weibliche Interpretation von „Frankenstein“. Bei den Filmfestspielen in Venedig wurde „Poor things“ bereits als bester Film ausgezeichnet. „Kulturzeit“ hat mit Emma Stone über ihre ungewöhnliche Rolle gesprochen.
    Ausstellung über Skigymnastik
    Die Ausstellung „Hals- und Beinbruch. Fit für die Piste mit Skigymnastik“ in Ingolstadt spürt der Geschichte der Skigymnastik nach und Christian Neureuther turnt uns exklusiv vor.
    Ausstellungstipp: „Was Macht mit uns macht – über Privilegien, Risiken und Chancen“
    Viele Lebensbereiche sind durchzogen von Machtstrukturen und Macht ist etwas, das uns alle beschäftigt. Das Vögele Kultur-Zentrum in Pfäffikon am Zürichsee zeigt Werke zum Thema.
    Festivaltipp: „45. Filmfestival Max Ophüls Preis“
    Das größte Nachwuchsfilmfestival im deutschsprachigen Raum findet vom 22. bis 28. Januar 2024 statt und präsentiert 131 Filme in Saarbrücken sowie an ausgewählten Spielorten im Saarland.
    Musiktipp: „Paranormal Musicality“ von JB Dunckel (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Gendern verbieten – ja oder nein?
    Das Gendern in Schrift und gesprochener Sprache spaltet die Gesellschaft. In Hessen sollen nun laut neuem Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD sogar die Gendersonderzeichen verboten werden. „Kulturzeit“ spricht mit Claus Eschenauer, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Lehrerverbandes Hessen über die Debatte um das Gendern.
    Goodbye, Lenin? Zum 100. Todestag:
    Vor 100 Jahren, am 21. Januar 1924, ist der kommunistische Revolutionär Wladimir Iljitsch Lenin gestorben. Welche historische Figur verbirgt sich hinter dem Mythos Lenin? Und welche Rolle spielt er in Putins Propaganda?
    „Das Restaurant“ von Schwarz & Rubey:
    Gemeinsam haben sie vier linke Hände und trotzdem beschließen Manuel Rubey und Simon Schwarz ein Nobellokal mitten in der Provinz zu eröffnen. Denn Simon hat in seiner Karriere schon einmal einen Koch gespielt und Manuel trinkt einfach gerne Wein. Ob ihre Expertise reicht, kann im Wiener Stadtsaal beim neuen Programm des Duos überprüft werden.
    Geschichte der Skigymnastik:
    Als in den 1960er-Jahren das Skifahren zum Massenphänomen wurde, stieg auch die Anzahl der Unfälle sprunghaft an. Präventionsmaßnahmen mussten her: die Geburtsstunde der „Tele-Skigymnastik“ im Bayerischen Fernsehen. Eine Ausstellung in Ingolstadt spürt nun der Geschichte der Skigymnastik nach und Christian Neureuther turnt uns exklusiv vor.
    Krimibuchtipp: Graphic Novel „Harry Dickson – 1. Mysteras“.
    Delphina Cruyshank schreibt blutrünstige Krimis. Bis einer ihrer ausgedachten Morde Wirklichkeit wird. Jetzt ist Detektiv Harry Dickson gefragt, in der Graphic Novel von Onofrio Catacchio, Doug Headline und Luana Vergari.
    Krimibuchtipp: „Frau ohne Ausweg“ von Anthony J. Quinn.
    An der Grenze zwischen Nordirland und Irland wird eine Leiche gefunden. Alles deutet auf Menschenhandel hin. Ein Fall für Polizeiinspektor Celcius Daly. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Der Auschwitz-Prozess, Teil 7 – Die Gegenwart. Neue Wege für Holocaust-Gedenken – Die lebenden Zeitzeugen, die über die Shoah berichten können, werden immer weniger. Wie kann man also jungen Menschen die Grauen des Nationalsozialismus vermitteln? Wie redet man über Judenhass und Ausgrenzung? Die vielgepriesene Erinnerungskultur, ist sie gescheitert angesichts der vielen antisemitischen Vorfälle? Darüber spricht „Kulturzeit“ mit der Publizistin Marina Weisband.
    „Dr. Wenigers Auftrag“ – Dr. Matthias Weniger arbeitet als Kunsthistoriker am Bayrischen Nationalmuseum in München. Wie viele andere deutsche Museen hatte auch sein Museum Silber aus den jüdischen Zwangsabgaben von 1939 erworben. 84 Jahre lagerte es in einem Exponate-Schrank. Dr. Weniger begann mit der Forschung nach den Besitzern. Im Sommer 2023 reist Dr. Matthias Weniger nach Israel.
    „Nathan der Weise“ in Salzburg – Wie lange kann sich ein Text treu bleiben? Auf der Salzburger Pernerinsel erwischt die Langeweile des bürgerlichen Theaters an sich selbst Gotthold Ephraim Lessings Toleranzstück „Nathan der Weise“. Dunkel und düster ist die Inszenierung von Ulrich Rasche, die einen ganz eigenen Sog entwickelt, auf den man sich einlassen muss.
    Ein Amerikaner in München – Wer sind die Deutschen, diese merkwürdigen Wesen? Der US-Amerikaner Jordan Prince lebt in München und karikiert die Menschen, die er hier vorfindet. Auf Instagram folgt ihm fast eine halbe Million Menschen – jetzt bringt er sein Programm zum ersten Mal auf die Bühne.
    Theatertipp: Oper „Die Passagierin“ – Die Oper über Schuld und Vergangenheit einer KZ-Aufseherin, basierend auf dem Roman der Auschwitz-Überlebenden Zofia Posmysz, ist bis zum 28. März am Staatstheater in Mainz zu sehen.
    Ausstellungstipp: „Light-Poesis“ – Seine eigens für den Skulpturenpark in Wuppertal ausgelegten Spiegel- und Lichtinstallationen präsentiert Mischa Kuball noch bis zum 18. Februar 2024 in der Ausstellung „Light-Poesis“.
    Theatertipp: „Warten auf Godot“ – Claus Peymann inszeniert Samuel Becketts absurdes Theaterstück „Warten auf Godot“ im Theater in der Josefstadt in Wien. Weitere Vorstellungen bis zum 12. Juni 2024. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Bundesparteitag BSW – Am 27. Januar 2024 fand der erste Bundesparteitag des Bündnis Sahra Wagenknecht statt. Was steckt hinter den Vorwürfen, dass die Wagenknechtpartei eine Partei der Querfront sei, also links und rechts zusammenführe und damit die Demokratie gefährde?
    Das Ende der Konsensgesellschaft – Warum fällt es unserer Gesellschaft anscheinend immer schwerer, einen Konsens zu finden? Seit Wochen schwelen die Tarifauseinandersetzungen zwischen Lokführergewerkschaft und Deutscher Bahn. Haben wir die Fähigkeit zum Konsens verloren? Und wie wichtig ist es für eine Demokratie, einen Grundkonsens zu haben? Das fragt „Kulturzeit“ den Soziologen Steffen Mau.
    Jeff Wall Retrospektive in Basel – Der 1946 in Vancouver geborene Jeff Wall machte riesige Dialeuchtkästen zu seinem Markenzeichen und ist einer der innovativsten Fotokünstler der Gegenwart. Er ist inzwischen 77, aber jede Werkschau ist ein Abenteuer. In der Retrospektive in der Fondation Beyeler sind 50 Werke aus fünf Jahrzehnten zu sehen.
    KaDeWe insolvent – Das Unternehmen KaDeWe-Gruppe mit den Luxuskaufhäusern KaDeWe in Berlin, Oberpollinger in München und Alsterhaus in Hamburg hat Insolvenz angemeldet. Die Geschäfte würden aber weitergeführt, alle drei Häuser blieben geöffnet, teilte das Unternehmen in Berlin mit. Grund für den Insolvenzantrag seien die in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Mieten.
    Theatertipp: – Tanz „PHANTASMA. Tanzwerke Vanek Preuß“
    Die Compagnie Tanzwerke Vanek Preuß zeigen im Tanzgenerator Bonn ihre Choreografie über Fluch und Segen der Wunschkultur noch bis zum 4. Februar 2024.
    Musik-Tipp: – Youn Sun Nah auf Tour
    Jazzsängerin Youn Sun Nah ist mit ihrem neuen Coveralbum mit Songs von Nina Simone, Edith Piaf unter anderem. noch bis 17. Februar auf Tour durch Deutschland und Österreich.
    Ausstellungstipp: – „Über.Legungen – Michael Kos“
    Gefaltete Landkarten, bunte Lochbleche: Michael Kos zeigt seine abstrakten Kunstwerke in der Galerie Freihausgasse in Villach/​Kärnten noch bis zum 24. Februar. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.01.2024 3sat
  • 40 Min.
    Agnieszka Holland: „Green Border“
    Das multiperspektivisch angelegte Drama „Green Border“ von Agnieszka Holland stellt die Flüchtlingskrise an der Grenze zwischen Belarus und Polen in den Mittelpunkt.
    Polens gewagte Kulturreform
    Im Auftrag des neuen und alten polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk baut sein neuer Kulturminister Bartolomiej Sienkiewicz mit Riesenschritten die polnische Kunstszene und die öffentlich-rechtlichen Medien um. „Kulturzeit“ hat sich in Polens Kultur- und Medienszene umgehört.
    ZDF-Serie „Concordia“ und KI
    Über den verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien – gesellschaftlich und insbesondere in der Medienbranche – diskutieren am 1. Februar in Berlin Bildungsministerin Stark-Watzinger, KI-Expertin Constanze Kurz und „Concordia“-Schauspielerin Christiane Paul.
    Milo Raus „Justice“ in Genf
    Im Februar 2019 rast ein mit Schwefelsäure gefüllter Tanklaster in einen Marktplatz im Süden des Kongo. Er stürzt auf einen Minibus, 20 Menschen sterben. Dieses Ereignis nahmen der katalanische Komponist Hèctor Parra, der kongolesisch-österreichische Schriftsteller Fiston Mwanza Mujila und der Schweizer Regisseur Milo Rau zum Anlass für eine Oper.
    Kafka in der Kunst
    Kafkas Themen haben den Schriftsteller überlebt: Verzweiflung, unheimliche und klaustrophobische Verhältnisse, Machtmissbrauch oder Scham. In der Münchner Villa Stuck greift eine große Kunstausstellung diese Themen auf und führt sie weiter ins Heute.
    Musiktipp: „Passacaglia“ von Adam Bałdych und Leszek Możdżer
    Die polnischen Jazzmusiker, Violinist Adam Bałdych und Pianist Leszek Możdżer, veröffentlichen auf ihrem ersten gemeinsamen Album eigene Improvisationen und Interpretationen von Themen anderer.
    Ausstellungstipp: „Liz Craft – BETWEEN YOU AND ME“
    Psychedelismus und Popkultur: Für ihre Kunst schöpft Liz Craft vor allem aus der US-Kultur der 1960er. Das Kunstmuseum Appenzell zeigt ihre Installationen noch bis zum 25. Februar.
    Filmtipp: „This Kind Of Hope“
    Die Doku porträtiert den belarussischen Oppositionspolitiker Andrei Sannikov, der in den 1990ern an der nuklearen Abrüstung des Landes beteiligt war. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.02.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.02.2024 3sat
  • 40 Min.
    Hanau überleben – Angehörige der Opfer kämpfen für Aufklärung und Gerechtigkeit – 2020 wurden in Hanau neun Menschen von einem Rechtsterroristen ermordet. Heute wie damals sollen die Getöteten nicht vergessen werden. Darum geht es auch den Autoren Said Etris Hashemi und Çetin Gültekin in ihren Büchern. Sie haben beide einen Bruder bei dem Attentat verloren.
    Gespräch mit Can Dündar – Die neu gegründete „Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch“ (DAVA), der Kritiker eine Nähe zum türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan vorwerfen, will bei der Europawahl und bei der Bundestagswahl im Herbst 2025 antreten. „Kulturzeit“ spricht mit dem im Exil lebenden türkischen Journalisten, Dokumentarfilmer und Buchautor Can Dündar über Hintergründe und Chancen der Partei.
    Bundeskunsthalle Bonn: Anna Oppermann – Anna Oppermann (1940–1993) ist eine Schlüsselfigur der deutschen Konzeptkunst. Ihre Teilnahme an der documenta 6 und 8 machte sie schon früh in der internationalen Kunstwelt bekannt. Die Bonner Kunsthalle hat Tausende nachgelassener Skizzen, Fotos und Objekte gesichtet und widmet Anna Oppermann bis zum 1. April eine große Retrospektive.
    Buch über Verschwinden des Schnees – An der bayerisch-böhmisch-österreichischen Grenze hat Wolfgang Sréter seine Bilder gemacht, die jetzt in dem Buch „Die Neue Welt im Schnee: Vom Vergehen des Winters im Bayerischen Wald“ zu betrachten sind. Darin geht er auch den Fragen nach: Was ist, wenn im ehemaligen Schneeloch Bayerischer Wald kaum mehr Schnee fällt? Wie verändert sich die Landschaft und das Leben? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.02.2024 3sat

zurückweiter

Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App