bisher 6584 Folgen, Folge 6183–6207
Folge 6183
35 Min.Percussionist Martin Grubinger
Martin Grubinger gehört nicht nur zu den weltbesten Schlagzeugern, er hat die Welt des Schlagzeugs revolutioniert. Schon lange vor seinem 40. Geburtstag hat Grubinger entschieden, dass er in diesem Alter seine letzten Konzerte spielen würde. Das Rheingau Musik Festival bereitet ihm jetzt einen großen Ausstand. Im „Kulturzeit“-Studio spricht er über Musik und seine Pläne für die Zukunft.
Musik und KI
KI-Programme wie ChatGPT stellen die Textarbeit auf den Kopf, Bildsoftwares ermöglichen es, täuschend echte Fotos zu erstellen. Doch wie ist es eigentlich in der Musik? „Kulturzeit“ hat mit Forschern, Musikern und Branchenexperten gesprochen und ist der Frage nachgegangen: Ist die neue KI-Technologie Chance oder Untergang für die Musikbranche?
Geschichte der Polizeifotografie
Günther Uecker in Weimar
Der Düsseldorfer Objektkünstler Günther Uecker hat zum Auftakt des Kunstfestes Weimar auf dem Theaterplatz erneut seine Installation „Steinmal“ errichtet. Die Installation gedenkt der Opfer des Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar. Das Kunstfest Weimar 2023 unter dem Motto „Erinnern schafft Zukunft“ will an 18 Tagen einen Überblick über das zeitgenössische Kunstschaffen geben.
„Jeder schreibt für sich allein“
Gottfried Benn, Erich Kästner, Hans Fallada – das sind nur einige der bekanntesten Schriftsteller, die nach der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 in Deutschland geblieben sind. Wie kann man sich zu ihren Lebensläufen verhalten? Dieser Frage geht Anatol Regnier in seinem Buch „Jeder schreibt für sich allein“ nach. Dominik Graf hat nun gemeinsam mit Regnier einen Film daraus gemacht.
Ausstellungstipp
Seit 1994 bietet das Kunstfestival Rohkunstbau eine Plattform für internationale und regionale künstlerische Begegnungen. 2023 findet „Rohkunstbau 28: Endlich Frieden! Die Sorge um sich und die anderen“ in Schloss Altdöbern in Brandenburg noch bis zum 29. Oktober statt.
Festivaltipp „Musikfest Berlin 2023“
Das Musikfest Berlin 2023 präsentiert mit 28 Veranstaltungen das internationale und Berliner Musikleben vom 26. August bis zum 18. September. Zu den Höhepunkten gehört auch die konzertante Aufführung von Hector Berlioz’ Monumentaloper „Les Troyens“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.08.2023 3sat Folge 6184
38 Min.Roman „Das Gedächtnis der Töchter“ – Die bekannte Filmautorin Irene Langemann debütiert nun auch als Schriftstellerin mit einem Familienroman. In „Das Gedächtnis der Töchter“ entfaltet sie – angelehnt an die Geschichte der eigenen Familie – das Schicksal der Russlanddeutschen der letzten 250 Jahre. Irene Langemann erzählt die Geschichte einer deutschen Familie im krisengebeutelten Russland über sechs Generationen hinweg.
Italiens Kulturpolitik – Italiens Rechtsregierung unter Giorgia Meloni ist dabei, auch die Kulturpolitik nach ihrem Willen umzukrempeln. Nach dem staatlichen Fernsehsender RAI ist sie dabei, nach ähnlichem Schema auch das nationale Filmzentrum unter ihre Kontrolle zu bringen. Wie weit geht die rechte Kulturpolitik in Italien? „Kulturzeit“ spricht mit der in Italien lebenden Journalistin Birgit Schönau.
Goethe-Medaille 2023 – Das Goethe-Institut hat die Goethe-Medaille an Kurator*innen und -Teams aus drei Ländern verliehen, in denen die die Freiheit der Kunst in Gefahr ist: Yi-Wei Keng aus Taiwan, Gaga Chkheidze aus Georgien und das Kuratorinnenkollektiv der OFF-Biennale aus Ungarn.
Lyriker Bert Papenfuß gestorben – Der Lyriker Bert Papenfuß ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Papenfuß stammte aus Stavenhagen in Mecklenburg-Vorpommern und war ab 1980 als Schriftsteller tätig. Zu DDR-Zeiten hatte er Schwierigkeiten, seine Texte zu veröffentlichen, und trug sie teils in Begleitung von Bands vor. 1996 war er Stadtschreiber in Rheinsberg, 1998 erhielt Papenfuß in Österreich den Erich-Fried-Preis.
Value : Biografie über Wolfgang Herrndorf – Wolfgang Herrndorf ist einer der bedeutendsten Schriftsteller seiner Generation. Sein Roman „Tschick“ hat Millionen Menschen bewegt. Vor zehn Jahren nahm sich der schwerkranke Wolfgang Herrndorf das Leben. Der Journalist Tobias Rüther hat jetzt die erste Biografie geschrieben.
Elena Fischer: „Paradise Garden“ – Mit dem ersten Roman gleich bei einem renommierten Verlag landen und dann auch noch sofort für den Deutschen Buchpreis nominiert werden. Elena Fischer ist es mit „Paradise Garden“, einem Roman über eine Einwanderung aus Ungarn und ihren Folgen, gelungen.
Festivaltipp: Pop-Kultur Berlin 2023 – Die neunte Ausgabe des Pop-Kultur Festivals in Berlin blickt unter anderem auf die Kulturszene in Kiew und stellt im Vorfeld der EM 2024 das Thema Fußball in den Fokus. Konzerte, Performances, Ausstellungen und Diskussionen – vom 30. August bis zum 1. September in Berlin.
Filmtipp: „Die toten Vögel sind oben“ – Jürgen Friedrich Mahrt (1882–1940) hat über Jahrzehnte ein privates Naturkundemuseum eingerichtet und die Veränderungen in der Natur seiner Heimat dokumentiert. Seine Urenkelin Sönje Storm öffnet in einem Dokumentarfilm seinen umfangreichen Nachlass.
Buchtipp: – „Elfie Semotan. All personal“ Die österreichische Fotografin Elfie Semotan kann auf über mehr als 50 Jahre fotografisches Schaffen zurückblicken. Ein Bildband zeigt nun persönliche Fotos aus ihrem privaten Archiv. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.08.2023 3sat Folge 6185
38 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 29.08.2023 3sat Folge 6186
38 Min.Streiks in der US-Filmindustrie / Buch „Alte Bande“ / Filmtipp: – „Luise“ / Buchtipp: – „Mobilmachung. Über das Private“ / Ausstellungstipp: – „Rohkunstbau 28: Endlich Frieden! Die Sorge um sich und die anderen“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.08.2023 3sat Folge 6187
38 Min.Wie der Kuss-Skandal Spanien spaltet
Spaniens Fußball befindet sich im Kulturkampf. In der Hauptrolle Verbandspräsident Rubiales, der „falschen Feminismus“ beklagt. Weit über das Land der Weltmeisterinnen hinaus tobt nun die Debatte über Macht und Ohnmacht, alte Strukturen und langjährige Seilschaften. Begünstigt der lange als Männersport inszenierte Fußball ein System, in dem Macho-Kultur besonders gut gedeiht?
Ausstellung „Schweinebewusstsein“
Ein eher ungewöhnliches Wort und eine ungewöhnliche Ausstellung: Um das „Schweinebewusstsein“ und die Beziehung von Mensch und Schwein geht es in einer Sonderausstellung im Sprengel-Museum in Hannover. Die Ausstellung zeigt bis zum 5. November Werke zur Fleischindustrie, zur Schweinezucht und ihren Auswirkungen auf die Umwelt, aber auch zur Sichtbarkeit von Schweinen im städtischen Raum.
Ruhrtriennale: „Aus einem Totenhaus“
In jeder Kreatur ein Funke Gottes“ – dieses Lebensmotto von Leos Janácek erfüllt sich in seiner letzten Oper „Aus einem Totenhaus“ besonders. Das Publikum der aktuellen Ruhrtriennale ist in einem spektakulären Bühnenbild Teil der Inszenierung und kann das Treiben im Gefängnis aus verschiedenen Ebenen beobachten und sich durch die Geschehnisse bewegen. Die 80er-Jahre Die 1980er Jahre sind ein unterschätztes Jahrzehnt, dabei wurden in diesen Jahren viele Weichen gestellt, die bis heute nachwirken. Klimakrise, Digitalisierung, Diskussion über Rollenbilder: Es begann damals.
Ausstellungstipp: „Werner Bischof – Unseen Colour“
Werner Bischof (1916 – 1954) ist für seine Fotos in eindringlicher Schwarz-Weiß-Ästhetik bekannt geworden. Dass er auch farbige Bilder schuf, zeigt jetzt die Fotostiftung Schweiz in Winterthur anhand neu entdeckter Archivbilder, die der Schweizer Fotograf ab 1939 mit der Devin-Tri-Color-Kamera aufgenommen hat.
Filmtipp: „Das Zen-Tagebuch“
Der Schriftsteller Tsutomu hat sich nach dem Tod seiner Frau in eine abgeschiedene Hütte zurückgezogen. Er sammelt Beeren, Früchte und Wurzeln, die er nach den Maximen der Zen-Philosophie zubereitet. Als eine Redakteurin anreist und versucht, ihn zu einem „Zen-Tagebuch“ zu überreden, scheint die Balance von Tsutomus Leben gestört.
Musiktipp: David Helbock Austrian Syndicate
„Austrian Syndicate“ – das sind der Jazzpianist David Helbock, Raphael Preuschl an Bass und Bass-Ukulele, der Schlagzeuger Herbert Pirker, der Perkussionist Claudio Spieler und Pianist Peter Madsen. Jetzt ist ihr neues Album mit groovigem Fusion-Jazz erschienen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 31.08.2023 3sat Folge 6188
35 Min.Genozid-Museum in Swakopmund Namibia
Namibia ist ein faszinierendes Land. Mit der deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika verbindet Deutschland eine bittere Geschichte mit Namibia, eine Geschichte von Ausbeutung und ein Völkermord an den Herero und Nama.
Filmfestspiele Venedig 2023
Luc Bessons Comeback-Film „Dogman“ hat bei der Weltpremiere am Lido zwar sechs Minuten lang Standing Ovations erhalten. Anders als das Publikum zeigt sich die Kritik jedoch sehr gespalten. „Der lächerlichste Film, den sie dieses Jahr oder sogar jemals sehen werden“ titelte etwa der „Guardian“. Wie Gudula Moritz den Film findet und was sich am Lido sonst noch tut, berichtet sie in „Kulturzeit“.
Die 80er – unterschätztes Jahrzehnt
Die 1980er wurden oft für ihre Gemütlichkeit belächelt. Dabei waren sie ein Schlüsseljahrzehnt, in dem viele Weichen für die Zukunft gestellt wurden. Mit dem Wissen von heute erscheinen die 1980er Jahre in einem ganz neuen Licht. Deshalb forscht „Kulturzeit“ nach: Was passierte genau? Was haben wir gelernt? Was wurde vergessen?
Kinderbuchtipp: „Untenrum – und wie sagst Du?“
Der vierjährige Lo kommt aus dem Kindergarten mit Fragen über den Körper und die vielen Wörter für dessen „Untenrum“, über Sexualität und Intimität. Er lernt dafür klare Begriffe, das vermeidet Missverständnisse und hilft dabei, Übergriffigkeiten zu benennen. Empfohlen ab drei Jahren.
Kinderbuchtipp: „Gedanken denken“
Was sind Gedanken? Und was löst sie aus? Annelies Beck geht in ihrem Buch großen Fragen spielerisch und knapp gefasst nach. Hanneke Siemensma illustriert das Thema kunstvoll. Empfohlen für jedes Alter.
Kinderbuchtipp: „Nenn keine Namen“
1942 in Amsterdam: Die Betreuer eines jüdischen Kinderheims versuchen ihre Schützlinge unter neuem Namen in Pflegefamilien zu schmuggeln. Ein Drama der Nächstenliebe und des Widerstands gegen die Nazis von Astrid Sy. Ab zwölf Jahren. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.09.2023 3sat Folge 6189
35 Min.Kulturkampf in Thüringen / „Exzess Berlin: Hauptstadt der Clubs“ / Letztes Konzert von Fettes Brot / Hubert Aiwanger – Gespräch mit der Kolumnistin Marina Weisband (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.09.2023 3sat Folge 6190
37 Min.Prozess gegen Florian Teichtmeister
Schauspieler verurteilt Angriff von rechts: Untergang CDU? Viele europäische konservative Parteien sind in den letzten Jahren bedeutungslos geworden. Droht der CDU Ähnliches? „Kulturzeit“ spricht mit Claudine Nierth, Autorin des Buches „Die zerrissene Gesellschaft“. Die Künstlerin und Politaktivistin fordert mehr Demokratie für Deutschland.
22. Gespräch der Akademie der Künste
Das 22. Akademie-Gespräch dreht sich um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Welche Rolle wird die Kultur zukünftig spielen? Welche Lösungen gibt es für die Transformation des Programms ins Digitale? Und wie werden die aktuellen Strukturprozesse das Kulturverständnis einer demokratischen Gesellschaft verändern?
Ars Electronica Festival
uropas größtes Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft – die Ars Electronica in Linz – stellt 2023 die Frage: Who Owns The Truth – Wem gehört die Wahrheit? Dahinter steht die zentrale Frage, wie wir die Errungenschaften von Wissenschaft und Technologie für alle Menschen zugänglich und auch nutzbar machen können.
Jared Leto und seine Band
Mit seiner Band „Thirty Seconds To Mars“ beherrscht Jared Leto die Grammatik der Ekstase. Nun aber heißt es einen Gang runterschalten. Mit seinem Bruder Shannon Leto hat er – als „Thirty Seconds To Mars“ – ein neues, minimalistisches, in Teilen ruhiges Album aufgenommen. Der deutsche Titel lautet: „Es ist das Ende der Welt. Aber es ist ein schöner Tag“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 05.09.2023 3sat Folge 6191
37 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 06.09.2023 3sat Folge 6192
38 Min.„Systemsturz“ / Weniger politische Bildung? / Die 80er: unterschätztes Jahrzehnt / „Im Paradies der weißen Häubchen“ / Streetart-Künstler TVBOY / Filmtipp: – „Be Water – Voices from Hongkong“ / Ausstellungstipp: – „Anita Berber in Wien 1922“ / … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 07.09.2023 3sat Folge 6193
36 Min.Filmfest Venedig – Viele Skandale, wenig Stars / Buch „Der Held und seine Heizung“ / Ausstellung Jüdisches Museum Berlin / Krimibuchtipp: – „Taormina“ von Yves Ravey / Krimibuchtipp: – „Harlem“ von Mikael (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.09.2023 3sat Folge 6194
36 Min.Deutsche TV-Premiere Mo. 11.09.2023 3sat Folge 6195
37 Min.Neue Biografie über Elon Musk / Der Dokumentarfilm „Feminism WTF“ / „Beyond Fame. Die Kunst der Stars“ / „Blur“ sind nach acht Jahren zurück / Filmtipp: – „Auf der Adamant“ / Ausstellungstipp: – „Gina Folly – Autofokus“ / Theatertipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 12.09.2023 3sat Folge 6196
37 Min.Helge Timmerberg: „Joint Adventure“ / Kino-Duell in Österreich / Kunstwerk Tilo in Bern enthüllt / Die Musikerin Stella Sommer / Filmtipp: – „Until Branches Bend“ / Ausstellungstipp: – „Gerhard Richter. Übermalte Fotografien“ / Musiktipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.09.2023 3sat Folge 6197
38 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 14.09.2023 3sat Folge 6198
38 Min.Deutsche TV-Premiere Fr. 15.09.2023 3sat Folge 6199
38 Min.Wer war Anna Politkowskaja? – Die Musikerin und Journalistin Vera Politkowskaja hat aus dem europäischen Exil heraus ein Buch („Meine Mutter hätte es Krieg genannt“) über das viel zu kurze Leben ihrer Mutter Anna Politkowskaja geschrieben. Sie erzählt die Geschichte einer Frau, die schon sehr früh gesehen hat, welch einen Staat Putin und seine Schergen errichten wollen. Dafür hat Anna mit dem Leben bezahlt.
Autorin Mary Elise Sarotte – „Nicht einen Schritt weiter nach Osten“ – das soll US-Außenminister Gorbatschow bei den Verhandlungen um eine Wiedervereinigung Deutschlands im Gegenzug angeboten haben. Gab es ein Versprechen des Westens, die NATO nicht weiter nach Osten auszudehnen wirklich? Und wie kam es trotzdem zu der heute so umstrittenen NATO-Osterweiterung? Hätte es Alternativen dazu gegeben? Gespräch mit der Autorin.
Alkohol gefährlichstes Rauschmittel – Alkohol benebelt, beschwipst und beruhigt. Und er ist unser Rauschmittel Nummer Eins. Das schreibt der Rostocker Notfallmediziner und Anästhesist Gernot Rücker in seinem Buch „Rausch – Was wir über Drogen wissen müssen und wie ihr Konsum sicherer werden kann“. Darin vertritt der Experte für Freizeitdrogenkonsum die Meinung, dass Alkohol das gefährlichste Rauschmittel der Welt ist.
Jüdisch-mittelalterliches Erbe – Die UNESCO hat das jüdisch-mittelalterliche Erbe in Erfurt als neues Welterbe ausgezeichnet. Das entschied die UN-Kulturorganisation auf ihrer laufenden Sitzung in Riad. Ausgezeichnet wurden mehrere Bauten der Altstadt, darunter ein vor rund 16 Jahren durch Zufall entdecktes mittelalterliches Ritualbad, das vermutlich um 1250 errichtete Steinhaus sowie Erfurts Alte Synagoge. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.09.2023 3sat Folge 6200
36 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 19.09.2023 3sat Folge 6201
37 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 20.09.2023 3sat Folge 6202
39 Min.Die Debatte um die „Brandmauer“ / Halt in übernatürlichen Kräften / Necati Öziris Debütroman „Vatermal“ / Neue Biografie Walter Ulbrichts / Neues Album von Josh / Theatertipp: „Tschick“ – Wolfgang Herrndorfs Roman / Ausstellungstipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 21.09.2023 3sat Folge 6203
40 Min.Das Ende der Traumfabrik? Der Doppelstreik in Hollywood und seine Folgen
Serebrennikow: „Lohengrin“ in Paris
Der Regisseur Kirill Serebrennikow ist einer der wenigen putinkritischen Künstler Russlands. Jetzt inszeniert er Richard Wagners „Lohengrin“ in Paris. „Kulturzeit“ hat mit Serebrennikow gesprochen und sich seine Inszenierung angesehen.
Doku „Generation Crash“
Über das Leben in der DDR gibt es unzählige Dokus. Wie war es aber, kurz nach der Wende, in Ostdeutschland aufzuwachsen? In den 1990er und Nullerjahren? Vom Erwachsenwerden im Osten zur Jahrtausendwende erzählt jetzt die sehr sehenswerte MDR-Doku „Generation Crash“ – zu sehen in der ARD-Mediathek.
Die Wiesn – wiederkehrendes Ritual
Das Kostüm, die wilde Fahrt, der Rausch: Die Wiesn ist ein jährlich wiederkehrendes Ritual, das wir keinesfalls verpassen dürfen! Was sagt das über uns? Und wie sehen das die Großen? Wie würde Nietzsche urteilen, wie Camus? Müssen wir uns den Wiesnbesucher als glücklichen Menschen vorstellen?
Comicbuchtipp: „Cash – I See A Darkness“
Reinhard Kleist ehrt die Country-Legende Johnny Cash zu dessen 20. Todestag mit einer Graphic Novel über das bewegte Leben des „Man In Black“.
Comicbuchtipp: „Mord im Orientexpress“
Mord auf offener Strecke: Agatha Christies Krimiklassiker mit Hercule Poirot haben Benjamin von Eckartsberg und Zeichner Chaiko als Commic adaptiert. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.09.2023 3sat Folge 6204
40 Min.Paolo Rumiz „Europa. ein Gesang“ – Paolo Rumiz, Journalist und Autor aus dem italienischen Grenzgebiet hat mit „Europa. Ein Gesang“ eine moderne Argonautensage geschrieben, in der Europa die Gestalt einer Flüchtlingsfrau aus Syrien annimmt. „Kulturzeit“ besucht den Autor in Italien und spricht mit der Kulturwissenschaftlerin Judith Kohlenberger über Europa und die Flüchtlingsfrage.
Musiktherapie – In einer umkämpften Gegend, die fast schon in Vergessenheit geraten ist – im Irak, dem kurdischen Teil rund um Mossul und Erbil – proben Deutsche und Franzosen Versöhnung durch Kultur.
Britischer Künstler Isaac Julien – „Was Freiheit für mich bedeutet“ lautet der Titel einer fulminanten Retrospektive, die im Kunstforum NRW in Düsseldorf startet. Sie zeigt noch bis zum 14. Januar 2024 eine hochkarätige Auswahl der Werke des weltweit gefeierten Film- und Installationskünstlers Isaac Julien, von den 1980er-Jahren bis in die Gegenwart.
Ken Folletts neuer Roman – Am 26. September erscheint weltweit Ken Folletts neuer Roman „Die Waffen des Lichts“. Es ist mittlerweile sein fünfter Roman, der in der fiktiven Stadt Kingsbridge spielt, dieses Mal am Ende des 18. Jahrhunderts. Mit diesem Roman läutet Follett eine neue Ära ein, das Zeitalter der Industrialisierung. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.09.2023 3sat Folge 6205
40 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 26.09.2023 3sat Folge 6206
40 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 27.09.2023 3sat Folge 6207
40 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 28.09.2023 3sat
zurückweiter
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail