Wer war Anna Politkowskaja? – Die Musikerin und Journalistin Vera Politkowskaja hat aus dem europäischen Exil heraus ein Buch („Meine Mutter hätte es Krieg genannt“) über das viel zu kurze Leben ihrer Mutter Anna Politkowskaja geschrieben. Sie erzählt die Geschichte einer Frau, die schon sehr früh gesehen hat, welch einen Staat Putin und seine Schergen errichten wollen. Dafür hat Anna mit dem Leben bezahlt. Autorin Mary Elise Sarotte – „Nicht einen Schritt weiter nach Osten“ – das soll US-Außenminister Gorbatschow bei den Verhandlungen um eine Wiedervereinigung Deutschlands im Gegenzug angeboten haben. Gab es ein Versprechen des Westens, die NATO nicht weiter nach Osten auszudehnen wirklich? Und wie kam es trotzdem zu der heute so umstrittenen NATO-Osterweiterung? Hätte es Alternativen dazu gegeben? Gespräch mit der
Autorin. Alkohol gefährlichstes Rauschmittel – Alkohol benebelt, beschwipst und beruhigt. Und er ist unser Rauschmittel Nummer Eins. Das schreibt der Rostocker Notfallmediziner und Anästhesist Gernot Rücker in seinem Buch „Rausch – Was wir über Drogen wissen müssen und wie ihr Konsum sicherer werden kann“. Darin vertritt der Experte für Freizeitdrogenkonsum die Meinung, dass Alkohol das gefährlichste Rauschmittel der Welt ist. Jüdisch-mittelalterliches Erbe – Die UNESCO hat das jüdisch-mittelalterliche Erbe in Erfurt als neues Welterbe ausgezeichnet. Das entschied die UN-Kulturorganisation auf ihrer laufenden Sitzung in Riad. Ausgezeichnet wurden mehrere Bauten der Altstadt, darunter ein vor rund 16 Jahren durch Zufall entdecktes mittelalterliches Ritualbad, das vermutlich um 1250 errichtete Steinhaus sowie Erfurts Alte Synagoge. (Text: 3sat)