bisher 6584 Folgen, Folge 6158–6182

  • Deutsche TV-Premiere Fr. 09.06.2023 3sat
  • Skandal um Rammstein – Laut, hart, provokant /​ Ludwig-Börne-Preis an Robert Habeck /​ Boykott in der Kultur /​ Ausstellung über Migration /​ Filmtipp: „Nostalgia“ /​ Buchtipp: „The Computer“ /​ Theatertipp: – „Morbus Hysteria“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.06.2023 3sat
  • Wie politisch ist die Drag-Kultur? – Gespräch mit Drag Queen, DJ, Modedesignerin und Moderatorin Tamara Mascara, Drag Queen, Schauspielerin, Moderatorin und Musikkabarettistin Grazia Patrizia und Schauspieler und Singer/​Songwriter Drew Sarich über die faszinierende und die politische Seite der Kunstform Drag.
    Proteste gegen Drag-Lesung für Kinder – Die Kinder-Lesung von Drag Queen Vicky Voyage und Drag King Eric BigClit in München sorgt für Demonstrationen. Zu den Protesten hat unter anderem die AfD aufgerufen. „Kulturzeit“ spricht mit dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke über diese neue rechte Rhetorik und darüber wie die AfD solche Themen populistisch ausschlachtet.
    Kamerun und die Raubkunst-Debatte – Kaum ist das jahrelange Ringen um die Benin-Bronzen endlich halbwegs beigelegt, erscheint am Horizont der nächste Kolonialismus-Streit. Denn die Deutschen haben sich auch in Kamerun nicht mit Ruhm bekleckert. 40.000 Artefakte, so schätzt die Kunsthistorikerin Bénedicte Savoy, wurden von Deutschen systematisch geraubt um deutsche Naturkundemuseen zu bestücken.
    Apache207: „Gartenstadt“ – Der 25-jährige Künstler Apache207 bricht einen Chartrekord nach dem anderen. Seine Konzerte verkaufen sich innerhalb von Minuten – jüngst hat er Udo Lindenberg zu seiner ersten Nummer-1-Single verholfen. Und doch: Der Überflieger der vergangenen Jahre ist schwer zu greifen. Zur Veröffentlichung seines neuen Albums „Gartenstadt“ hat der Musiker sein erstes TV-Interview überhaupt gegeben.
    Theatertipp: – „Mein Gott, Herr Pfarrer!“
    Sophie Rois ist zurück an der Berliner Volksbühne und René Pollesch setzt sie jetzt in seinem neuen Stück „Mein Gott, Herr Pfarrer!“ in einer Hauptrolle ein – noch zu sehen bis zum 7. Juli 2023.
    Ausstellungstipp: – „Her*spectives“
    Der Kunstraum Siegendorf im Burgenland zeigt Werke von internationalen Künstlerinnen, die den eigenen Körper in den Fokus ihrer Werke stellen. Der Besuch ist nach vorheriger Anmeldung möglich.
    Musiktipp: – Signum Quartett „Schubert – Lebensmuth“
    Das Signum Quartett schließt mit seinem neuen Album seine Schubert-Trilogie ab – darauf sowohl sein erstes als auch das letzte Streichquartett sowie Lieder. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.06.2023 3sat
  • T.C. Boyle Roman „Blue Skies“
    Er pflegt sein Rockstar-Image seit Jahrzehnten mit Lederjacke, Ohrring und Converse. Dass der US-amerikanische Bestseller-Autor T.C. Boyle mehr drauf hat, stellt er in seinem neuen Roman „Blue Skies“, benannt nach einem Song von Ella Fitzgerald, erneut unter Beweis. Und so benutzt er den titelgebenden blauen Himmel als Metapher für den Horror des Klimawandels.
    Teilzeit-Debatte in der Schweiz
    In der Schweiz ist der 14. Juni für viele Frauen ein besonderer, ein reiner Frauenstreiktag. Seit 1991 gibt es diesen Streik der Frauen. Im Mittelpunkt steht die Forderung nach mehr Gleichstellung der Geschlechter, wozu auch die Aufwertung der Care-Arbeit gehört, die meist von Frauen geleistet wird. Erwerbsarbeit wiederum ist für viele von ihnen mit Teilzeitarbeit verbunden.
    Sheena Patels Roman „I’m A Fan“
    Sheena Patel ist Autorin und Regieassistentin für Film und Fernsehen. Sie wurde im Nordwesten Londons geboren und gehört dem Kollektiv „4 Brown Girls Who Write“. 2022 kürte der „Observer“ sie zu den zehn besten Debütautorinnen und -autoren. „Kulturzeit“ spricht mit der Literaturkritikerin Jennifer Beck über „I’m A Fan“.
    Nachruf Cormac McCarthy
    Der US-Bestseller-Autor Cormac McCarthy ist tot. Der für seine düsteren Werke wie „No Country for Old Men“ und „The Road“ bekannte Schriftsteller starb am 13. Juni im Alter von 89 Jahren in Santa Fe, New Mexico. McCarthy galt als einer der bedeutendsten US-amerikanischen Gegenwartsautoren. „Kulturzeit“ erinnert an ihn.
    Der Jodelchor „Echo vom Eierstock“
    Im Chor „Echo vom Eierstock“ jodeln 45 Frauen voller Leidenschaft. Der erste feministische Jodelchor der Schweiz richtet sich nach eigenen Angaben an alle, die sich als Frauen identifizieren oder fühlen, unabhängig von Alter oder Herkunft. Das Ziel des Chors ist es, mit Klischees und alten Rollenbildern aufzuräumen. Zu diesem Zweck haben sie verschiedene Jodel-Lieder umgeschrieben.
    KulturPass für Jugendliche
    Am 14. Juni startet bundesweit der KulturPass. Junge Erwachsene, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, können 200 Euro für Kulturveranstaltungen ausgeben. Theater, Kinos, Konzertveranstalter und Buchhändler frohlocken und hoffen sich einen kleinen Boost von den 750.000 potenziellen Teilnehmern. Wissen die Jugendlichen davon? Werden sie das Angebot wahrnehmen?
    Filmtipp: „Die Geschichte einer Familie“
    Nach einer erfolgreichen Karriere als Stuntfahrerin im Ausland zwingt ein schwerer Unfall Christina in ihr Heimatdorf zurückzukehren. Karsten Dahlems neuer Film startet am 15. Juni im Kino.
    Musiktipp: Signum Quartett „Schubert – Lebensmuth“
    Das Signum Quartett schließt mit seinem neuen Album seine Schubert-Trilogie ab – darauf sowohl sein erstes als auch das letzte Streichquartett sowie Lieder.
    Ausstellungstipp: „Out Of The Box“
    Zum 20. Jubiläum zeigt das Schaulager Leipzig zeitgenössische Kunstwerke der Emanuel-Hoffmann-Stiftung. Ein Fokus liegt auf zeitbasierten Medienwerken. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.06.2023 3sat
  • Wes Andersons „Asteroid City“ /​ Romana Romanyschyn und Andrij Lessiv /​ Russland und seine Privatarmeen /​ Nachruf auf Glenda Jackson /​ 29. Jüdisches Filmfestival /​ Theatertipp /​ Ausstellungstipp /​ Tanztipp (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.06.2023 3sat
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 16.06.2023 3sat
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 19.06.2023 3sat
  • Deutsche TV-Premiere Di. 20.06.2023 3sat
  • Politikverdrossenheit im Osten – Der Berliner Historiker und ehemalige Bürgerrechtler Rainer Eckert sucht in seinem Buch „Getrübte Erinnerungen“ nach Antworten auf die Politikverdrossenheit seiner ostdeutschen Landsleute. Bereits 2022 wollte er mit der Aufarbeitung der Geschichte der DDR im gemeinsamen Deutschland abrechnen. Doch der Verlag bekam kalte Füße. Nun ist das streitbare und spannende Buch doch erschienen.
    Snowden: Gespräch Georg Mascolo – Ausgerechnet in Russland versteckt sich Edward Snowden. Der Mann, der enthüllt hat, wie der US-Geheimdienst NSA zusammen mit den „Five Eyes“ weltweit Daten aus Internet-Knotenpunkten oder von Mobilfunkkommunikation abgreift. Vor zehn Jahren hat Edward Snowden sein Wissen öffentlich gemacht und geleakt. „Kulturzeit“ spricht mit dem Investigativ-Journalisten Georg Mascolo.
    Hitze und Städtebau – Im Sommer 2022 zählte man in Wien 36 Hitzetage mit Temperaturen über 30 Grad. Ohne Klimaschutzmaßnahmen muss man bis zum Ende des Jahrhunderts mit Rekorden von 60 bis 80 Hitzetagen pro Jahr rechnen. Mit verantwortlich ist die immer weiter voranschreitende Versiegelung des Bodens. Doch es gibt Initiativen, den Boden im wahrsten Sinn des Wortes aufzureißen und die Stadt grüner und kühler zu machen.
    Christine and the Queens im Interview – 1988 als Héloise Adélaide Letissier in Nantes geboren, pansexuell und non-binär, ist er bereits seit dem ersten Album 2014 zu einer Ikone geworden. 2016 hob „Vanity Fair“ den Musiker und Tänzer auf das Cover als die einflussreichste französische Person der Welt und Forbes zog 2018 nach und sah in ihm einen der Anführer der neuen Generation, die die Welt neu erschaffen werden. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.06.2023 3sat
  • Klaus Maria Brandauer wird 80 /​ Roman „Nimm die Alpen weg“ /​ Ausstellung „Happiness“ /​ Ausstellung „Plastic World“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.06.2023 3sat
  • Untergang der „Titan“ /​ Wiederkehrende Traumata im Kosovo /​ Cecilia Joyce Röskis Roman „Poussi“ /​ Das Filmfest München und die Frage – „Can creativity save the world?“ /​ Filmregisseurin Alice Guy (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.06.2023 3sat
  • Wem kann man glauben in Kriegszeiten? – Was ist Wahrheit, was Propaganda? Der Autor und Historiker Christian Hardinghaus beschäftigt sich seit Jahren mit den Strategien staatlich gelenkter Informationskampagnen, die zum Ziel haben, Menschen zu beeinflussen oder zu manipulieren. In seinem neuen Buch „Kriegspropaganda und Medienmanipulation“ untersucht er, wie typische Propaganda-Methoden im Krieg gegen die Ukraine angewendet werden.
    75 Jahre Luftbrücke – Vor 75 Jahren startet die erste Maschine der U.S. Air Force zur Operation „Vittles“ (Operation Lebensmittel) zur Versorgung des von den Sowjets blockierten Berlins. Angeordnet hatte die Luftbrücke der US-Militärgouverneur in Deutschland, General Lucius D. Clay. Am 26. Juni 1948 begann die größte Luftversorgungs-Aktion der Geschichte.
    Michael Bully Herbig – Der Schauspieler, Regisseur und Publikumsliebling wurde gerade mit zwei der höchsten bayerischen Preise ausgezeichnet: dem Bayerischen Verfassungsorden und dem Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten beim Filmpreis. Im Interview verrät er, wie Humor für ihn funktioniert? Und was er an seinen Filmen heute anders machen würde. Ein Porträt.
    Neues von der Musikerin Dota Kehr – Ab September 2023 ist Singer-Songwriterin Dota Kehr wieder auf Tour. Für ihr neues Album hat sie Texte der Berliner Dichterin Mascha Kaléko aus den 1930er-Jahren vertont. Bekannte Musiker wie Funny van Dannen haben ihr dabei geholfen, den fast vergessenen Gedichten neues Leben einzuhauchen.
    Michail Schischkin im Interview – Michail Schischkin gehört zu den erfolgreichsten russischen Gegenwartsautoren. Anfang 2023 war der Dissident der Überzeugung, dass Russland den Krieg verlieren und das Land im Chaos versinken werde. Chaos herrscht bereits jetzt in Russland. Der Söldnerchef Prigoschin stoppte zwar seine geplante Rebellion, Verwirrung und Unsicherheit machen sich dennoch breit. Wie wird es weitergehen? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.06.2023 3sat
  • „Die Geschichte der Zärtlichkeit“ /​ „Die Rechte der Natur“ /​ Eiszeit – Isolation russischer Museen /​ Malende Insekten /​ Der Rapper Mal Elévé (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.06.2023 3sat
  • Eröffnung Bachmannpreis 2023 – Gespräch mit Insa Wilke /​ Kann KI Kunst lernen? /​ Gerechtes Urteil im Dieselskandal? /​ Zoom-in: Interview Rufus Wainwright (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.06.2023 3sat
  • Krawalle in Frankreich
    Er war erst 17 Jahre alt, als er bei einer Verkehrskontrolle in Nanterres erschossen wurde. Nahel M.s sinnloser Tod macht Frankreich wütend. Nicht nur in den Vororten von Paris, sondern auch in Lille, Nantes, Toulouse und Lyon kam es gestern Nacht zu Krawallen und 150 Festnahmen. Wird nun Nahel M. Frankreichs George Floyd? Ein Gespräch mit der Journalistin Romy Straßenburg.
    Künstler*innen in Lwiw
    In Lwiw hat sich die kleine, aber sehr lebendige Kunstszene in einem Gallery Weekend präsentiert. Seit Kriegsbeginn hat sie erheblichen Zulauf aus allen Teilen der Ukraine gewonnen. Auch die Grafikkünstlerin Marharyta Zhurunova aus Vinnyta stellt hier aus. In ihrer Kunst thematisiert sie den Widerstand gegen die russische Aggression. Ein Spaziergang durch die Altstadt mit ihr.
    Pionier der Sexualforschung
    Sexualforscher, Reformer, Vordenker der Homosexuellen-Bewegung: Magnus Hirschfeld gründete 1919 das erste wissenschaftliche Institut für Sexualwissenschaft in Berlin als beratende, behandelnde und aufklärende Einrichtung. Sein Motto: durch die Wissenschaft zur Gerechtigkeit. Homosexualität ist für Hirschfeld angeboren und völlig wertfrei. „Kulturzeit“ erinnert an den Sexualforscher.
    Neuer Direktor am KHM in Wien
    Vor Kurzem wurde bekannt gegeben, wer das Kunsthistorische Museum und seinen Verband ab dem 1. Januar 2025 als Generaldirektor leiten wird. Es ist Jonathan Fine, derzeit wissenschaftlicher Direktor des Weltmuseum Wien. Er löst die amtierende Generaldirektorin Sabine Haag ab, die sich nicht um eine weitere Vertragsverlängerung bemüht hat.
    Filmfest München
    Die Gedankenwelt der deutschen Mittelschicht steht im Zentrum des Eröffnungsfilms „Black Box“ der Regisseurin Aslı Özge. Es geht es um die Bewohner eines Wohngebäudes, die in Folge eines Notfalls in ihrem Block eingesperrt sind. Der Innenhof wird zu einem Mikrokosmos. Menschlichkeit und Anstand weichen Verdächtigungen, Vorurteilen, Angst und Panik.
    Stimmungen einer Generation
    Sprachlos beim Blind-Date oder gestresst vom Dauervergleich in Zeiten von Social Media: Aus solchen kleinen Geschichten ihres Alltags macht die Stuttgarter Sängerin und Bassistin ihre Indie-Songs. Die 24-Jährige erzählt damit Episoden, die so oder so ähnlich viele der Generation Z erleben. Das Ganze verpackt sie mit Gesang zwischen Soul und Rap und eingängigen Melodien. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.06.2023 3sat
  • 36 Min.
    Russland – Lesen als Widerstand /​ Ingeborg-Bachmann-Preis /​ Migrantische Kunst in der DDR /​ „Indiana Jones“ im Kino (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.06.2023 3sat
  • 38 Min.
    Europäische Asylpolitik /​ Abgrenzen gegen Rechts – Gespräch mit dem deutschen Historiker Andreas Rödder /​ Schau „Der große Schwof“ in Jena /​ Bachmann-Preis an Valeria Gordeev /​ Goethe Institut im Exil: Afghanistan (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.07.2023 3sat
  • 34 Min.
    Historienroman: „Das Licht im Rücken“ – Die Erfindung der Leica und ihr Machtmissbrauch. Autor Peter Bieri gestorben – Der Schweizer Schriftsteller Peter Bieri, der unter seinem Alias Pascal Mercier bekannt wurde, ist tot. Der 79-Jährige ist für seinen Roman „Nachtzug nach Lissabon“ bekannt, der 2004 erschien. Seine Bekanntheit rührt vom Romanerfolg, aber eigentlich bestand sein Hauptwerk aus philosophischen Textbüchern, Betrachtungen und Essays, die er unter seinem bürgerlichen Namen veröffentlichte.
    Festival „Theater der Welt“ – Das bedeutendste internationale Theaterfestival Deutschlands kehrt nach fast 40 Jahren wieder in die Region Frankfurt Rhein-Main zurück und zeigt vom 29. Juni bis 16. Juli 2023 faszinierende Theater-, Tanz-, Performance- und installative Kunstformate. In gleich zwei Städten: Frankfurt und Offenbach.
    Krawalle in Frankreich – Eine Ursachenforschung – Gespräch mit Joris Mathieu, Intendant des Théâtre Nouvelle Génération in Lyon. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.07.2023 3sat
  • 35 Min.
    Elena Milaschina brutal angegriffen /​ Iranischer Film „Terrestrial Verses“ /​ C. F. Ramuz „Sturz in die Sonne“ /​ Die Bierbank /​ Festival „Theater der Welt“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.07.2023 3sat
  • 38 Min.
    Biermann-Ausstellung in Berlin /​ Sterbehilfe-Gesetz /​ Anselm Kiefer /​ Elias Baar „The Sadness Book“ /​ 40 Jahre ImPulsTanz-Festival /​ Filmtipp: – „Mit Liebe und Entschlossenheit“ /​ Buchtipp: – „Ich traf Hitler“ /​ Ausstellungstipp … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.07.2023 3sat
  • 40 Min.
    Krawalle wie in Frankreich /​ Feine Sahne Fischfilet in Sonneberg /​ Rapper Kelvyn Colt /​ Austellung Charlotte Salomon /​ Das Freibad als Glücksversprechen /​ Kinderbuchtipp: – „Ludwig und das Nashorn“ von Golden Cosmos & Noemi Schneider /​ … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.07.2023 3sat
  • 36 Min.
    Moderator Peter Schneeberger (ORF). „Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. „Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
    Oper „The Greek Passion“ Salzburg – Während die Menschen auf einer griechischen Insel für das Passionsspiel proben, stranden hungrige und verzweifelte Flüchtende an ihrer Küste. Die Dorfbewohner fürchten das Fremde und haben Angst um ihren Wohlstand. Was wie ein moderner Stoff klingt, ist eine Oper des tschechischen Komponisten Bohuslav Martinů von 1961. Regisseur Simon Stone inszeniert sie bei den Salzburger Festspielen 2023.
    Salzburger Festspiele – Das Motto der Salzburger Festspiele lautet 2023 „Die Zeit ist aus den Fugen“ – insofern hat die Politik in vielen Produktionen eine Rolle gespielt, ohne dass es immer explizit politisch wurde. „Kulturzeit“ spricht mit dem ORF-Opernkritiker Peter Schneeberger, der die Festspiele seit vielen Jahren beobachtet, über die diesjährige Ausgabe.
    Bariton Andrè Schuen – Wie verbringen Schauspieler und Musiker ihren Sommer? Und wie bereiten sie sich auf ihren großen Auftritt vor? Der Bariton Andrè Schuen ist Ende 30 und singt seit vielen Jahren bei den Salzburger Festspielen. „Kulturzeit“ hat den Sänger in Südtirol bei seinen Eltern getroffen, wo er noch einmal Kraft tankt, bevor es zu den Festspielen geht. In Salzburg singt er 2023 Mozart.
    Der Film „Past Lives“ – Nachdem ein Mädchen mit seiner Familie aus Südkorea nach Kanada auswandert, verliert sich der Kontakt zu seinem Kindheitsfreund. 24 Jahre später finden sich Hae-Sung und Nora wieder. Und es fühlt sich noch genauso an wie damals. Der koreanische Liebesfilm „Past Lives“ läuft seit dem 10. August in den deutschen Kinos.
    Abhängen mit Patti Basler – Abhängen mit der Kabarettistin Patti Basler heißt Obacht: scharfkantiger, trockener Humor. Sie schöpft aus dem Vollen – ganz spontan und unnachahmlich gut. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.08.2023 3sat
  • 37 Min.
    Logo „Kulturzeit“ ab 17.08.2020
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.08.2023 3sat
  • 35 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.08.2023 3sat
  • 35 Min.
    Prigoschin – Spekulationen und Fakten
    Einen Tag nach dem mutmaßlichen Tod des Chefs der Privatarmee Wagner, Jewgeni Prigoschin, mehren sich die Spekulationen zur Ursache des Flugzeugabsturzes. „Kulturzeit“ spricht mit der russischen Historikerin Irina Scherbakowa über Spekulationen, Fakten und mögliche Folgen.
    Glückliche Rettung: Roman aus Lwiw
    Bei einem Raketenangriff auf Winnyzja, einer Stadt im Südwesten der Ukraine, erlitt der achtjährige Roman 2022 schwerste Verbrennungen. Im Uniklinikum Dresden kämpften Ärzte tagelang um sein Überleben. Gut ein Dutzend Mal musste er in Dresden operiert werden. Mittlerweile ist er mit seinem Vater in die Ukraine zurückgekehrt, nach Lwiw im Westen des Landes.
    Thomas Demand im Israel Museum
    Der in München geborene Thomas Demand gehört zu den aufregendsten zeitgenössischen Fotografen und Bildhauern. Seine Arbeiten berichten vom kollektiven Gedächtnis von Gesellschaften in ihrer Zeitgeschichte. Demands große Retrospektive „The Stutter of History“ ist aktuell im Israel Museum in Jerusalem, dem Nationalmuseum des Staates, zu sehen.
    Elena Fischer: „Paradise Garden“
    Mit dem ersten Roman gleich bei einem renommierten Verlag landen und dann auch noch sofort für den Deutschen Buchpreis nominiert werden. Elena Fischer ist es mit „Paradise Garden“, einem Roman über eine Einwanderung aus Ungarn und ihren Folgen, gelungen.
    Atlas der ungewöhnlichen Klänge
    Wie klingt ein Gletscher – und wie die Golden Gate Bridge? Die Welt wird eine andere, wenn wir sie durch die Ohren wahrnehmen. Der „Atlas der ungewöhnlichen Klänge“ führt zu akustischen Ausnahmeerscheinungen.
    70 Jahre Zebrastreifen
    Er liegt quasi mitten auf der Straße, wir alle haben ihn schon unzählige Mal genutzt und wissen vermutlich alle nicht, woher er seinen Namen hat: der Zebrastreifen. Vor 70 tauchte der Fußgängerüberweg erstmals in der deutschen Straßenverkehrsordnung auf.
    Filmtipp: „Jeanne Du Barry“
    Jeanne, ein einfaches Mädchen aus dem Volk, nutzt ihren Charme und ihre Intelligenz, um in der Gesellschaft aufzusteigen und so sogar König Ludwig XV. in ihren Bann zu ziehen. Die Biopic über Jeanne du Barry (1743–1793) mit Regisseurin Maiwenn in der Hauptrolle und Johnny Depp als König kommt jetzt in die Kinos.
    Ausstellungstipp: „Tolia Astakhishvili: The First Finger (chapter II)“
    Tolia Astakhishvili beschäftigt sich in ihrer Ausstellung mit Fragen rund um den „Raum“ und verwandelt das Haus am Waldsee in Berlin bis zum 24. September in eine raumgreifende Installation.
    Buchtipp: „Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe“
    Doris Knechts neues Buch erzählt von einer alleinerziehenden Mutter, die nach dem Auszug ihrer Kinder herausfinden muss, wie man ein altes Leben ausmistet und ein neues beginnt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.08.2023 3sat

zurückweiter

Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App