Kulturlandschaften Staffel 1, Folge 1: Schwarzwald – Im Land der Kuckucksuhren
Staffel 1, Folge 1
1. Schwarzwald – Im Land der Kuckucksuhren
Staffel 1, Folge 1
Wie entsteht in der Provinz Kunst, und wie wird aus Kultur Heimat? Wladimir Kaminer macht sich auf einen Road-Trip durch deutsche Kulturlandschaften. Er startet im Schwarzwald. Er steht wie keine andere deutsche Region für Folklore. Die Künstler dort gehen damit auf ihre Weise um. Der Pop-Art-Künstler Stefan Strumbel etwa hat in Goldscheuer eine Dorfkirche umgestaltet und dabei die traditionelle Ikonografie der Region aufgegriffen. Seine bunten Kuckucksuhren sind beliebte Sammlerobjekte auf dem internationalen Kunstmarkt. In Freiburg taucht Wladimir Kaminer im Theater der Immoralisten in die freie Theaterszene ein. Ihre engagierten und konsequenten Inszenierungen sind mittlerweile fester Bestandteil des offiziellen Kulturlebens in der Universitäts-Stadt. Den Künstler Florian Mehnert trifft Kaminer in Müllheim. Dieser hatte mit der Idee einer im Internet ferngesteuert zum Abschuss
freigegebenen Ratte international für Aufsehen gesorgt. Auch mit seinen „Waldprotokollen“ schärfte er das politische Bewusstsein der Menschen in der Region. Zum Abschluss erkundet Wladimir Kaminer mit der Black-Metal-Band Imperium Dekadenz in Donaueschingen die geheimnisvolle Faszination des Waldes. Am Lagerfeuer tauschen sie Kindheitserinnerungen aus und entdecken durchaus Gemeinsamkeiten. Wer in Sachen Kunst, Theater und Musik ganz vorne mit dabei sein will, geht nach Berlin. Oder nicht? Inzwischen zieht es viele Künstler in die Provinz und sie liegen damit mindestens genau so weit vorne wie ihre Kollegen in der Hauptstadt. Der Schriftsteller Wladimir Kaminer besucht für 3sat die Kulturlandschaften Deutschlands und erklärt uns, was hinter dem neuen Trend stecken könnte. Dabei zeigt sich: Kaum etwas ist so provinziell wie der Spott über die Provinz. (Text: 3sat)